News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Elektrische Buchsschere gesucht (Gelesen 9444 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

fyvie » Antwort #30 am:

...Wenn dir noch mehr Meinung von mir nicht zuviel ist...
Nein niemals! Ich bin sehr dankbar dafür :D Klasse finde ich es immer wieder, wie unterschiedlich die Zugänge zu den Dingen sein können, ich stelle mir gerade vor, wie wir gemeinsam einen Garten gestalten ;D Im Groben: mir ist die Aneinanderreihung von Gleichem oder Ähnlichem und die dadurch erzielte 'Verstärkung' schlicht zu langweilig. Das sehe ich mir ein paar mal an, dann fällt es mir nicht mehr auf. Ich finde, es braucht einen 'Stein des Anstoßes' (oder eben mehrere, natürlich gezielt gesetzt), um die Sache am Leben zu halten. Für mich wird erst im Kontrast die Besonderheit des Einzelnen spürbar.Eine wunderbar gleichmäßig und formal geschnittenen Hecke verstärkt ihre Wirkung doch erst vor einer chaotischen Kulisse, das paßt auch für mich mit diesem Hintergrund, deshalb möchte ich sie ja auch lassen, sie bringt eine wohltuende Beruhigung in die Vielfalt. Aber dann wird es auch schon wieder zuviel...das Haus grenzt natürlich auch unmittelbar an den Terrassenbelag, mit nix dazwischen, eine weitere streng formale Komponente, die das Ganze auch noch in die Vertikale aufnimmt (dem werde ich bestimmt auch noch beikommen! 8) )Mir ist das Ganze einfach zuviel geballte Formalität auf einem Fleck (Haus/Terrassenbelag/Buchshecke), auch wenn dahinter die Wildnis anfängt...Mit Splittrondell meinte ich auch nur ein paar Steine in rundlicher Form zu entfernen, um eine Yucca pflanzen zu können. Deinen Gedanken zur Sauberhaltung kann ich gut nachempfinden, ich habe genug Split ums Haus, entweder man ist tagelang und dauernd am jäten, oder alles verunkrautet mit der Zeit, weil sich natürlich alles dazwischen festhängt und humusiert...Und eine Granitkugel würde ich irgendwo auf der Linie zwischen Pflaster und Buchs platzieren, dort wo nach ausgiebiger Betrachtung von allen Seiten die Fluchtlinien zusammenfallen. Eine andere vielleicht noch als Kontrapunkt an der Hauswand (in anderer Größe)Jetzt raufe dir die Haare und bedauere die kostbare Zeit die du an einen Banausen verschwendet hast ;D ;) Ich fand deine Gedanken sehr anregend!Aber jetzt wird es wirklich etwas OT was die Buchsschneiderei anbelangt
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20966
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

Gartenplaner » Antwort #31 am:

Hallo fyvie,erstmal von wegen OT - schließlich ist es ja dein Thread ;) Und von wegen "Zeit an einen Banausen verschwendet" - ganz im Gegenteil, ich finde es sehr spannend und anregend, jemand zu treffen, dem eine sanft abgestufte Überleitung von sehr formal (Haus, Terrasse) zu weniger formal (geometrische, dreidimensionale Struktur aber eben Pflanzen) zu freiwachsenden Rosen- und anderen Sträuchern zu wenig abwechslungsreich ist :o :) "Gleich" ist es (für mich) nämlich nicht, eher eine Variation des Themas Formalität und dadurch für mich auch keine Verstärkung, sondern ein "an die Hand nehmen" des Auges für das, was hinter dem Buchs kommt.Es heißt immer, daß man um das Haus etwas Freiraum braucht, damit man nicht das Gefühl hat, der Garten brandet wie ein Tsunami einem entgegen, sobald man heraus tritt, auch wird gern in der englischen Gartenliteratur empfohlen, am Haus den Garten formaler zu gestalten und weiter weg vom Haus informeller, wilder zu werden, Le Notre empfahl, am Haus einen freien, entweder gekiesten oder gepflasterten, Bereich anzulegen, der so breit ist wie das Gebäude hoch bis zum Dach 8) Aber das sind ja keine "in Stein gemeißelte" Gesetze - vielleicht bringen deine Überlegungen eine sehr interessante und anregende Lösung, zumindest (hoffentlich) eine für dich besser passende Gartensituation, die dir gefällt.Vielleicht wäre es eine Idee, im Atelier einen Thread über deinen Garten zu starten, wo du solche Gestaltungsfragen dann auch zur Diskussion stellen kannst?Das, was ich bisher in verschiedensten Threads vom Garten gesehen habe, ist schonmal sehr interessant, auch jetzt schon :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

enaira » Antwort #32 am:

Hier ein Bild meiner nur nach Augenmaß geschnittenen Hecke.Für meine Zwecke ist sie gerade genug, und ich werde sie auch weiterhin mit der Akkuschere schneiden.Ich ziehe diese dabei schräg von unten nach oben, und das geht einhändig.Bei der Verwendung einer Handschere braucht man ja immer beide Hände, und das könnte ich meinem Rücken nicht zumuten.Das ist ein Aspekt, den du unbedingt auch berücksichtigen solltest.Gerade an die Innenseiten kommt man ja nicht gut dran.Vorgarten_14-4.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

fyvie » Antwort #33 am:

Gartenplaner danke für die Anregung mit dem Thread im Atelier, aber ich hätte ein etwas schlechtes Gewissen, meinen Garten so als großes Diskussionsthema in den Mittelpunkt zu stellen, da immer das Gefühl bliebe, auf Grund meines Anfänger -und Laientums zu wenig zurückgeben zu können.Dazu kommt, dass mir zumindest momentan die Zeit für Kontinuität bei der Forumsanwesenheit fehlt und ich es etwas unredlich fände, eine Sache anzuleiern und dann selbst nicht zuverlässig dafür da sein zu können.Kommt Zeit, kommt vielleicht Gelegenheit und Mut, schön fände ich die Idee schon :) Nein, als Gesetze empfinde ich diese 'Klassiker' der Gestaltungsgrundregeln auch nicht, oftmals habe ich schon etwas gestaltet und wenn ich im Nachhinein darüber gelesen habe, gedacht, 'aha, die empfehlen das also ganz genauso!' und über mich und meine einzigartige Kreativität geschmunzelt! ( wie steht in Medi's Profil: 'andere haben auch irgendeine Ahnung', da muß ich jedesmal lachen, wenn ich es lese) 8) ;DGewisse Gesetzmäßigkeiten kann man wohl nicht ganz verleugnen, die Frage ist für mich nur, ob man sich ihnen knechtisch unterordnen möchte, bzw. von welcher Seite man das Pferd aufzäumt, oder ob man die Suppe, die man sich einbrockt, am liebten selber auslöffeln möchte oder nicht. Solche Dinge orientieren sich doch immer sehr an den persönlichen Bedürftnissen und die unterscheiden sich (zumindest jenseits aller Grundbedürftnisse) wahrscheinlich häufig ganz stark. Selbst im Laufe eines Gärtnerlebens...Gut bin ich bisher damit gefahren, ganz viele unterschiedliche Dinge vorbehaltlos aufzunehmen. Scheinbar sortiert sich das dann innerlich irgendwie von selbst und in verschiedenen Situation entwickeln sich die Dinge dann fließend. Selten unmittelbar, aber langfristig immer brauchbar! ;)enaira, den Gedanken an den Rücken beim beidhändischen Schneiden hatte ich auch schon, ich kann es schon richtig spüren, dort zu knien und beide Hände vorzustrecken und ewig zu schnippeln... :PAllerdings ist trolls vorschlag scheinbar wirklich ein scharfesGerät und für solche vorzüglichen Handwerksgerätschaften bin ich immer zu haben, alleine sie zu besitzen, auch wenn ich (noch)nichts damit mache. Meine scharfen jap. Sägen hatte ich mir auch schon zugelegt, als ich noch keinen eigen Garten hatte, nur weil ich sie so toll fand und was bin ich jetzt froh, jedesmal, wenn ich sie benutze! :DIch werde mir trolls Schere schenken lassen, Gartenplaners kurze el. Version versuchen, irgendwo auszuleihen, mir vermutlich eine kleine Bosch oder sowas kaufen und dann alles mal ausprobieren, momentan habe ich ja sowieso erst nochmal eine Schonfrist bis nächtes Jahr, falls nicht doch noch irgendein starker Frost meine spätherbstliche Schnippelei bestraft und die entmantelten Bäumchen dahinrafft! :-X ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

Mediterraneus » Antwort #34 am:

Gartenplaner danke für die Anregung mit dem Thread im Atelier, aber ich hätte ein etwas schlechtes Gewissen, meinen Garten so als großes Diskussionsthema in den Mittelpunkt zu stellen, da immer das Gefühl bliebe, auf Grund meines Anfänger -und Laientums zu wenig zurückgeben zu können.Dazu kommt, dass mir zumindest momentan die Zeit für Kontinuität bei der Forumsanwesenheit fehlt und ich es etwas unredlich fände, eine Sache anzuleiern und dann selbst nicht zuverlässig dafür da sein zu können.Kommt Zeit, kommt vielleicht Gelegenheit und Mut, schön fände ich die Idee schon :)
Hallo?Du lungerst doch momentan ständig im Forum rum, also kannste gefälligst auch mal einen Thread über deinen Garten anfangen ;) ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Krümel

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

Krümel » Antwort #35 am:

Ich möchte nicht unterbrechen, aber dir doch noch von meinen Erfahrungen berichten, fyvie.Die Buchsbaumhecken schnitt ich anfangs mit der Schafschere, bis ich es irgendwann doch zu blöd fand. Es dauerte zu lange und dicke Teile musste ich jeweils mit der Felco schneiden.Also ging ich in ein Gartencenter, liess mir dieses Modell zeigen und bat darum, es an Ort und Stelle gleich ausprobieren zu können.Ich bin ehrlich gesagt kein grosser Fan von W..., aber den Kauf bereue ich bis heute nicht. Es stimmt, dicke Zweige muss ich weiterhin mit der Felco schneiden, aaaaber:Das Teil ist leicht und locker einhändig zu bedienen, der Schnitt ist sauber (kein Zerfransen oder so), der Kopf lässt sich drehen (superpraktisch!), die Klinge ist kurz genug, so dass keine Kollateralschäden zu beklagen sind (meine Hecke ist wie bei dir eine Einfassung) und ich bin nun in einem Bruchteil der früheren Zeit fertig. Übrigens verstehe ich absolut, was du mit "zu formal" meinst (Buchsparterre und davor Pflaster). Genauso ginge es mir auch. Aber ... Splitt in der Nähe von zu schneidender Buchshecke ... zu Hülf! ;D
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

fyvie » Antwort #36 am:

Hallo?Du lungerst doch momentan ständig im Forum rum, also kannste gefälligst auch mal einen Thread über deinen Garten anfangen ;) ;D
Ach, du bist wohl der Absentenheftführer hier?! :P ;D Ich sprach von der nicht vorhandenen Zeit für verantwortungsbewußte Kontinuität und nicht von einem nicht vorhandenen punktuellen Aufmerksamkeitsbedürfnis! ::) ;)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

fyvie » Antwort #37 am:

Ich möchte nicht unterbrechen, aber dir doch noch von meinen Erfahrungen berichten, fyvie.Die Buchsbaumhecken schnitt ich anfangs mit der Schafschere, bis ich es irgendwann doch zu blöd fand. Es dauerte zu lange und dicke Teile musste ich jeweils mit der Felco schneiden.Also ging ich in ein Gartencenter, liess mir dieses Modell zeigen und bat darum, es an Ort und Stelle gleich ausprobieren zu können.Ich bin ehrlich gesagt kein grosser Fan von W..., aber den Kauf bereue ich bis heute nicht. Es stimmt, dicke Zweige muss ich weiterhin mit der Felco schneiden, aaaaber:Das Teil ist leicht und locker einhändig zu bedienen, der Schnitt ist sauber (kein Zerfransen oder so), der Kopf lässt sich drehen (superpraktisch!), die Klinge ist kurz genug, so dass keine Kollateralschäden zu beklagen sind (meine Hecke ist wie bei dir eine Einfassung) und ich bin nun in einem Bruchteil der früheren Zeit fertig. Übrigens verstehe ich absolut, was du mit "zu formal" meinst (Buchsparterre und davor Pflaster). Genauso ginge es mir auch. Aber ... Splitt in der Nähe von zu schneidender Buchshecke ... zu Hülf! ;D
Ja, Schafschere hab ich auch, ich muß damit schon eins meiner Ponys trimmen (da funktioniert es elektrisch nicht mehr), das reicht mir, so viel zu den Sehnen :-X Aber das mit deiner Erfahrung mit der W..f Schere ist ja interessant! :D Klingt zusammen mit enairas garnicht schlecht.So hatte ich mir das eigentlich auch gewünscht, aber genau wie dich, läßt mich die Marke innerlich erstmal einen Schritt zurücktreten :-\ Vehakelt denn deine nicht häufig und geht aus, so wie bei enaira? Das wäre natürlich ein entscheidender PluspunktUnd o.k., nach soviel Bedenken ist der Split glaub ich durch! ;D
Krümel

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

Krümel » Antwort #38 am:

Wie gesagt, ich hätte an sich nie ein Produkt von W. gekauft. War tatsächlich mein erstes. Was soll ich sagen ... der Test im Laden hat mich gleich überzeugt (nicht, dass ich so schnell all meine Prinzipien über Bord werfen würde).Bosch hätte ich favorisiert, aber die gab's in dem Laden nu mal nicht. Letztlich ist es dasselbe, wie enaira geschrieben hatte: Wenn da dicke Zweige sind, dann verhakt bzw. verkeilt das Teil. Dem kann man entgegenwirken, indem man regelmässig schneidet - zweimal pro Jahr würde völlig genügen - oder sich das Verkeilen nicht arg zu Herzen nimmt und das dicke Zeug halt schnell von Hand wegschneidet. Ich hab Letzteres getan und war immer noch deutlich schneller als mit der Schafschere. (Und ja: Schafschere und Sehnen ... :P)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

Querkopf » Antwort #39 am:

... Allerdings ist trolls vorschlag scheinbar wirklich ein scharfes Gerät...
Nicht nur "scheinbar", sondern wirklich und wahrhaftig ;); hier haben wir schon mal drüber diskutiert. Ich hantiere viel damit, säbele damit auch regelmäßig die Brombeeren auf unserer Waldrandböschung nieder, und meine - sonst sehr empfindlichen - Handgelenke haben sich noch nie beschwert. (Formschnitt-Pflanzen gibt es in meinem Garten allerdings kaum, darüber kann ich also nichts sagen.) Um Elektro- oder Motorgeräte mache ich einen großen Bogen: viel Gewicht - das geht übel auf die Handgelenke und obendrein ins Kreuz. Meine Handscheren und -sägen sind schön leicht. Und damit bin ich in der Regel ebenso schnell wie motorisierte Nachbarn ;).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

fyvie » Antwort #40 am:

Brombeeren ??? troll meint aber in dem thread, sie wäre nur für 'Feinschnitt' geeignet.Das mit den Brombeeren hatte mich kurzfristig schon gefreut, dafür könnte ich sie auch gut gebrauchen, da hatte ich bisher so eine endslange und -schwere ich glaub GardenaFür die 60m lange und 2,5m hohe Hainbuchenhecke kann ich mir das allerdings händisch nicht vorstellen und wenn sie noch so leicht ist. Zumal die Hecke am Hang liegt und das Gekippel auf der Leiter in der wühlmausunterminierten Wiese mörderisch ist. Dafür habe ich mir dieses Gerät zugelegt und bin mehr als zufrieden. Die hänge ich um, stell den Balken quer oder schräg und gehe einfach an der Hecke entlang. Nichts schmerzt danach und die Leiter hat sich sowieso erübrigt. Bisher bin ich sehr zufrieden, obwohl ich eigentlich den Krach solcher Gerätschaften hasse und möglichst alles lieber händisch mache.Mit der hatte ich allerdings auch den Buchs versucht zu schneiden, war dann nicht so optimal :-X
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

enaira » Antwort #41 am:

Wie gesagt, ich hätte an sich nie ein Produkt von W. gekauft. War tatsächlich mein erstes. Was soll ich sagen ... der Test im Laden hat mich gleich überzeugt (nicht, dass ich so schnell all meine Prinzipien über Bord werfen würde).
Was habt ihr gegen W...f?Ich hatte von denen viele Jahre den ersten Rasenmäher und war superzufrieden.Danach Ga....ena, das war der größte Schrott (vielleicht, weil ich das kleine Modell genommen hatte), jetzt A.ko, die geht.Aber beim nächsten Mal würde ich für den Rasen wieder die rot-gelbe Firma nehmen.Um Ga..ena mache ich inzwischen auch in anderen Bereichen nach Möglichkeit einen Bogen, z.B. die Gießstäbe tropfen immer nach kurzer Zeit, auch die teuren.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

Mediterraneus » Antwort #42 am:

Hallo?Du lungerst doch momentan ständig im Forum rum, also kannste gefälligst auch mal einen Thread über deinen Garten anfangen ;) ;D
Ach, du bist wohl der Absentenheftführer hier?! :P ;D Ich sprach von der nicht vorhandenen Zeit für verantwortungsbewußte Kontinuität und nicht von einem nicht vorhandenen punktuellen Aufmerksamkeitsbedürfnis! ::) ;)
Zeige einfach irgendwas. Die verantwortungsbewußte Kontinuität entsteht dann schon durch die fachlichen Beiträge der Usi 8)Zum Buchs. Kauf dir bitte nicht die I.io von B.sch. Allein von der Bedienung bekam ich Krämpfe. Dann hab ich das Ding mal ein Jahr nicht benutzt, schon war der Akku hinüber.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

fyvie » Antwort #43 am:

...Zeige einfach irgendwas. ...
Das mach ich doch die ganze Zeit schon ;D Mir fehlt einfach auch das Bildmaterial, das ist doch das Wichtigste, wenn man sich im web mit fremden Gärten beschäftigt!?Wenn man Bilder zeigt, kommt immer viel mehr Resonanz, als wenn man seitenlange Texte verfaßt! 8)Vielleicht gewöhne ich mir nächstes Jahr mal an, die Kamera gewissenhaft bei Fuß zu tragen, um dann nicht dauernd das gleiche zeigen zu müssen..Das mit der Entladung finde ich ja nicht lustig, im Firmenvideo prangt groß 'no self-discharge'. Wahrscheinlich lag die ein Jahr bei dir im Schuppen bei Nässe und Eiseskälte rum 8)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Elektrische Buchsschere gesucht

enaira » Antwort #44 am:

Zum Buchs. Kauf dir bitte nicht die I.io von B.sch. Allein von der Bedienung bekam ich Krämpfe. Dann hab ich das Ding mal ein Jahr nicht benutzt, schon war der Akku hinüber.
Entladungsprobleme hatte ich bislang nicht, das Teil liegt im Winter im Keller.Ein Problem bei der Bedienung ist tatsächlich, dass man die ganze Zeit diesen roten Knopf drücken muss. Anfangs fand ich das auch furchtbar. Inzwischen mache ich es mit dem Daumen und komme gut klar.Muss man aber wohl tatsächlich ausprobieren.Vielleicht geht das bei dem roten Teil besser?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten