News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Partnerstauden (Gelesen 26146 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Partnerstauden

Gartenplaner » Antwort #30 am:

...Hier gibt es eine spannende Diskussion zu diesem (erweiterten) Themenfeld:
Und hier die Gegenposition dazu ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Partnerstauden

pearl » Antwort #31 am:

...Ich gehe sogar noch weiter und schau mir neuerdings die Gesellschaften in der Natur an, ..., natürlich die Natur im Urlaub am Mittelmeer.
das ist die beste Art ein Gefühl für Pflanzengesellschaften zu bekommen und zu Hause dann eine Erinnerung an die Ferien zu haben!
Sonnenröschen, Euphorbia, Iris, Traubenhyazinthe, Schopfhyazinthe, Löwenmaul, weinroter und weißer Schöterich, gelber und brauner Goldlack, Spornblume und weißer Lauch
wunderbar! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
hymenocallis

Re:Partnerstauden

hymenocallis » Antwort #32 am:

Vor allem der letzte Satz sorgt dafür, dass ich meine Grundsätze nicht wirklich umsetze ;) ;DIch halte es genauso wie Jo.Dabei jedoch zunehmend nur noch nach Lebensbereichen. Ich gehe sogar noch weiter und schau mir neuerdings die Gesellschaften in der Natur an, da ich z.B. mediterrane Pflanzen mag, natürlich die Natur im Urlaub am Mittelmeer.Was wächst in der Natur ungefähr am gleichen Standort und wie sieht das zusammen aus. Ich finde das auch keinesfalls langweilig.Dort sehe ich dann, dass z.B. momentan Sonnenröschen, Euphorbia, Iris, Traubenhyazinthe, Schopfhyazinthe, Löwenmaul, weinroter und weißer Schöterich, gelber und brauner Goldlack, Spornblume und weißer Lauch (?) blühen.Das sieht farblich zauberhaft aus und lässt sich vielleicht in leicht abgewandelten Arten bzw. ausweichen auf Sorten auch auf ein Beet bei uns übertragen.
Du kopierst also kleinräumig mediterrane Landschaft und deklarierst das dann als Gartengestaltung. Mediterrane Gärten kopieren in den seltensten Fällen mediterrane Landschaft - wozu auch - sie sind ja davon umgeben. Dieses Mißverständnis ist die Basis des gerade sehr intensiv vermarkteten Trends.
Mediterraneus hat geschrieben:Dann gebe ich mit den Pflanzen einen Fahrplan vor und sage: Dann macht mal alleine. Wenn der Lebensbereich einigermaßen stimmt, dann läuft das. Und zwar mit leichtem Eingreifen auch ohne genaue Pflanzenanzahl pro Quadratmeter. Wenn nicht, probier ich neu ;)
Der Lebensbereich stimmt für Pflanzen aus mediterranen Gebieten in Mitteleuropa in der Regel nicht - sonst würden sie ja überall am Wegesrand wachsen ;) .LG
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Partnerstauden

Treasure-Jo » Antwort #33 am:

...Hier gibt es eine spannende Diskussion zu diesem (erweiterten) Themenfeld:
Und hier die Gegenposition dazu ;)
Ja, danke dafür. Die gesamte Disskussion ist unterhaltsam und spanned.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Partnerstauden

Mediterraneus » Antwort #34 am:

...Ich gehe sogar noch weiter und schau mir neuerdings die Gesellschaften in der Natur an, ..., natürlich die Natur im Urlaub am Mittelmeer.
das ist die beste Art ein Gefühl für Pflanzengesellschaften zu bekommen und zu Hause dann eine Erinnerung an die Ferien zu haben!
Sonnenröschen, Euphorbia, Iris, Traubenhyazinthe, Schopfhyazinthe, Löwenmaul, weinroter und weißer Schöterich, gelber und brauner Goldlack, Spornblume und weißer Lauch
wunderbar! :D
Und so aktuell. Guckst du da ;)http://forum.garten-pur.de/Quer-durch-d ... msg2377743
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Partnerstauden

pearl » Antwort #35 am:

stimmt, sollte ich!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Partnerstauden

Mediterraneus » Antwort #36 am:

Dann gebe ich mit den Pflanzen einen Fahrplan vor und sage: Dann macht mal alleine. Wenn der Lebensbereich einigermaßen stimmt, dann läuft das. Und zwar mit leichtem Eingreifen auch ohne genaue Pflanzenanzahl pro Quadratmeter. Wenn nicht, probier ich neu ;)
Der Lebensbereich stimmt für Pflanzen aus mediterranen Gebieten in Mitteleuropa in der Regel nicht - sonst würden sie ja überall am Wegesrand wachsen ;) .LG
Dafür bilde ich mich hier fort, lerne dazu. Und wenn der Gärtner gut ist, dann klappt das ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Partnerstauden

pearl » Antwort #37 am:

Du kopierst also kleinräumig mediterrane Landschaft und deklarierst das dann als Gartengestaltung. Mediterrane Gärten kopieren in den seltensten Fällen mediterrane Landschaft - wozu auch - sie sind ja davon umgeben. Dieses Mißverständnis ist die Basis des gerade sehr intensiv vermarkteten Trends.
Mediterraneus "kopiert" keine Landschaften, er schafft mit Pflanzen, die er liebt, und inspiriert von Natur, in der er sich wohl fühlt, seine eigenen Gartenbilder.
Der Lebensbereich stimmt für Pflanzen aus mediterranen Gebieten in Mitteleuropa in der Regel nicht - sonst würden sie ja überall am Wegesrand wachsen ;) .
bei dir stimmen alle Lebensbereich nicht!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Krümel

Re:Partnerstauden

Krümel » Antwort #38 am:

Was die Gestaltung betrifft, so orientiere ich mich heute auch zuerst mal an den Lebensbereichen. Wie schon geschrieben, es grenzt die Auswahl angenehm ein und ist für mich am sinnstifstendsten.Zwei grosse Fehler von früher mache ich zudem heute nicht mehr:a) Zu wildes Pflanzen verschiedenster Einzelstauden. Es gab kaum eine Wiederholung, ein Riesendurcheinander, die einzelnen Pflanzen kamen nicht zur Geltung und es war nicht spannend, sondern einfach nur mpf. Eines dieser Beete bin ich immer noch am "Beruhigen". ;D Treasure-Joe kann ich da uneingeschränkt Recht geben. Nur z.B. eine Wiederholung einer Pflanze, dafür durchs ganze Beet, schafft eine ästhetische Ruhe, etwas, woran sich das Auge entlang hangeln kann. (Bloss als "Extrembeispiel")b) Mir selber nicht zu trauen, sondern von Büchern oder anderen Leuten mir sagen lassen, wie "man" es macht. Immer dann, wenn ich intuitiv, nach dem - nicht immer rational zu begründenen - Bauchgefühl ging, wurde was richtig Schönes draus.Und so gibt es auch keine "Modebepflanzung" oder einen Einheitsbrei im ganzen Quartier. Jeder hat einen eigenen Geschmack und findet wundervoll, was für mich gar nicht geht und vice versa.Ergo: Ich gebe den meisten in diesem Thread Recht.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Partnerstauden

RosaRot » Antwort #39 am:

Der Lebensbereich stimmt für Pflanzen aus mediterranen Gebieten in Mitteleuropa in der Regel nicht - sonst würden sie ja überall am Wegesrand wachsen ;) .LG
Es gibt Ausnahmen. Und an diesen Ausnahmestandorten lässt sich durchaus ein mediterran wirkender Garten anlegen. Es ist erstaunlich, was dann doch so alles wächst und sich von selbst zwanglos zusammenfindet (nach dem Blackbox-Prinzip.) Dieses zwanglose Zusammenfinden ist ein Zeichen, dass es den Pflanzen an diesen Standorten gefällt.
Viele Grüße von
RosaRot
sarastro

Re:Partnerstauden

sarastro » Antwort #40 am:

Das sage ich immer den Kunden, sowie den Zuhörer in meinen Vorträgen. Spielerisch mit den Stauden umgehen lernen, die Fehlerchen lassen sich leichter ausmerzen als bei Gehölzpflanzungen. Und nicht irgendwelchen Modetrends hinterherrennen. Die Lebensbereiche als Basis betrachten und nicht als Dogma. So, wie Tr.-Joe es anfangs in seinem Diagramm wunderbar dargestellt hat.Und den Quark mit den Strategien, Strategen und dergleichen aus der Pflanzensoziologie ganz schnell vergessen... ::) :-\ :'( Denn dies macht alles nur noch komplizierter statt transparenter.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Partnerstauden

pearl » Antwort #41 am:

genau den Eindruck habe ich auch, Sarastro!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Partnerstauden

Mediterraneus » Antwort #42 am:

Du kopierst also kleinräumig mediterrane Landschaft und deklarierst das dann als Gartengestaltung. Mediterrane Gärten kopieren in den seltensten Fällen mediterrane Landschaft - wozu auch - sie sind ja davon umgeben. Dieses Mißverständnis ist die Basis des gerade sehr intensiv vermarkteten Trends.
Mediterraneus "kopiert" keine Landschaften, er schafft mit Pflanzen, die er liebt, und inspiriert von Natur, in der er sich wohl fühlt, seine eigenen Gartenbilder.
Kopieren kann man da nichts. Will ich auch nicht. Pearl hat das ganz gut gesagt :DEs geht doch hier um Partner, um funktionierende Partnerschaften. Und was liegt näher, als von der Natur erprobte Partnerschaften einfach zu erkennen. Das ist wie bei menschlichen Partnerschaften auch. Was da auch nach langer Zeit zusammen wächst, das funktioniert auch noch länger. Und das tut es pflanzentechnisch vielleicht auch andernorten mit ähnlichem Standort. Ich habe nichts anderes getan, um jetzt mal beim Beispiel "mediterran" zu bleiben, als einen Wanderweg entlang von Trockenmauern in Ligurien zu wandern. Und zu schauen, welche Pflanzen da so wachsen. Viele kannte ich schon, einige nicht. Diese werde ich also dazuprobieren.Man kann sich die gleichen Anregungen zu Partnerschaften genausogut aus "funktionierenden Gärten" holen. Alles, was erprobt ist, kann dauerhaft nebeneinander wachsen. Was nicht erprobt ist, muss man probieren, oder jemanden fragen, der sich auskennt 8) .
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re:Partnerstauden

hymenocallis » Antwort #43 am:

Dafür bilde ich mich hier fort, lerne dazu. Und wenn der Gärtner gut ist, dann klappt das ;)
Wenn der Gärtner wirklich gut ist, klappt auch das, was in der Natur niemals funktionieren würde. ;) .LG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Partnerstauden

Mediterraneus » Antwort #44 am:

Dafür bilde ich mich hier fort, lerne dazu. Und wenn der Gärtner gut ist, dann klappt das ;)
Wenn der Gärtner wirklich gut ist, klappt auch das, was in der Natur niemals funktionieren würde. ;) .LG
Auch das. Aber mit oft erheblich mehr Arbeitsaufwand.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten