News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mammutbaum, Villa Moser, Bäume aus der Saat König Wilhelms (Gelesen 10659 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mammutbaum, Villa Moser, BG Hohenheim

Roeschen1 » Antwort #30 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 8. Sep 2016, 19:13
So sieht das Holz aus, da sieht man die Verwandtschaft zu Redwood.
[/quote]

Wieso Verwandtschaft? Das ist ein Redwood.

Ich dachte Redwood gilt nur für den Küstenmammutbaum, S. sempervirens.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mammutbaum, Villa Moser

Roeschen1 » Antwort #31 am:

Ich war heute im Park des Schloß Hohenheim, da stehen auch 2 aus dieser Zeit,wobei die Wuchsform unterschiedlich ist, einer hat viele dünne Äste bis auf den Boden, der andere hat wenige dicke Äste, die weiter oben anfangen, die Stammbasis ist frei von Ästen.
Vermutlich in den 1860er Jahren ausgesät und später gepflanzt.
Baum 1
Dateianhänge
Hohenheim 013.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mammutbaum, Villa Moser

Roeschen1 » Antwort #32 am:

Stamm
Dateianhänge
Hohenheim 005.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mammutbaum, Villa Moser

Roeschen1 » Antwort #33 am:

Stammbasis
Dateianhänge
Hohenheim 004.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mammutbaum, Villa Moser

Roeschen1 » Antwort #34 am:

Baum 2
Dateianhänge
Hohenheim 012.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mammutbaum, Villa Moser

Roeschen1 » Antwort #35 am:

Stamm
Dateianhänge
Hohenheim 010.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mammutbaum, Villa Moser

Roeschen1 » Antwort #36 am:

Baumrinde von Baum 1, einfach schön.
Dateianhänge
Hohenheim 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6698
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Mammutbaum, Villa Moser

Cryptomeria » Antwort #37 am:

Redwoods sind alle 3:
Dawn Redwood,Coastal Redwood und Giant Redwood.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Mammutbaum, Villa Moser

kasi † » Antwort #38 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 9. Sep 2016, 19:27

Dornroeschen hat geschrieben: 8. Sep 2016, 19:13
So sieht das Holz aus, da sieht man die Verwandtschaft zu Redwood.
[/quote]

Wieso Verwandtschaft? Das ist ein Redwood.

Ich dachte Redwood gilt nur für den Küstenmammutbaum, S. sempervirens.


Da hast Du recht und der hat Nadeln ähnlich wie unsere Eibe und sehr kleine Zapfen. Das Holz ist im Innern rot und ein hervoragendes Bauholz läßt sich aber nicht drechseln.
Der giant Sequoia aus der Sierra hat kleine schuppenähnliche Nadeln und hellere, weiche, faserige Rinde und ca. hühnereigroße Zapfen. Das Holz ist wesentlich heller (fast weiß) und wird nicht in der Holzindustrie verwendet. Lediglich für die Touristen wird es in kleinen Drechselarbeiten angeboten

kilofoxtrott
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6698
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Mammutbaum, Villa Moser

Cryptomeria » Antwort #39 am:

Na ja, man sollte sagen, Sequoia sempervirens hat eine enorme Variation in der Blattmorphologie. In Bodennähe tatsächlich eibenähnlich aber ( bei den großen, alten Bäumen ) bis in die Spitze wie Sequoiadendron oder kaum von Sequoiadendron zu unterscheiden.
siehe Sequoia sempervirens The Gymnosperm Database oder dann sicher auch Fotos von Steve Sillett.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mammutbaum, Villa Moser, Bäume aus der Saat König Wilhelms

Roeschen1 » Antwort #40 am:

Bei einer Wanderung bin ich zufällig einem Mammutbaum aus der Saat König Wilhelms begegnet.
Ein Gigant, der einen Stammumfang von ca 18 Meter hat. Er überragt alles.
Dateianhänge
Geigersberg Ochsenbach 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mammutbaum, Villa Moser, Bäume aus der Saat König Wilhelms

Roeschen1 » Antwort #41 am:

:)
Dateianhänge
Geigersberg Ochsenbach 065.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mammutbaum, Villa Moser, Bäume aus der Saat König Wilhelms

Roeschen1 » Antwort #42 am:

Wie der wohl aussieht, wenn er 1000 Jahre alt ist.
Ein Specht wollte einziehen...
Dateianhänge
Geigersberg Ochsenbach 071.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Mammutbaum, Villa Moser, Bäume aus der Saat König Wilhelms

AndreasR » Antwort #43 am:

Wirklich ein Prachtstück. :) Laut Mammutbaumregister gehört der Baum in Ochsenbach zu den dicksten Bergmammutbäumen in Deutschland.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Mammutbaum, Villa Moser, Bäume aus der Saat König Wilhelms

Staudo » Antwort #44 am:

Der Baum dürfte also gut 150 Jahre alt sein. "Unser" Mammutbaum im Park ist gerade mal 40 Jahre alt. So groß erlebe ich ihn nicht mehr. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten