W hat geschrieben: ↑8. Okt 2018, 23:01 Kann es sein, dass Coums auch schneller wachsen und sich besser vermehren - zumindest wenn ihnen der Standort zusagt - als Hedis? Da fehlt mir die Erfahrung, denn Hedis stehen hier noch nicht so lange. Erstaunt hat mich zum Beispiel, das bei den Coums erbsengroße Knollen dabei waren, die bereits eine Knospe hatten.
Wühlmaus, ich glaube schon. Ist bei mir zumindest so, unterm Apfelbaum sieht es bei mir so aus wie bei Dir. Ich habe es aufgegeben, die Sämlinge komplett zu versetzen - aktuell will ich gerade weitere 4-5 qm bei den besonderen Galanthus flächendeckend mit coums füllen. Da werde ich die nächsten Jahre jeweils ein paar Dutzend ältere Knöllchen versetzen, dann geht das fix.
Schöne cilicium habe ich von Schoebel und Frau Brinkers 8).
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Ich habe es aufgegeben, die Sämlinge komplett zu versetzen
rocambole, das kann man auch nicht :P So habe ich gestern und heute die abgeschüttelte Erde mit ziemlich vielen Einjährigen an ganz anderen Stellen "hin geschüttet"...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Hm...ich hab hier im Forum ein paarmal gelesen, dass Hedis Coums "verdrängen", wenn man sie zusammen pflanzt. Das könnte doch eigentlich nicht passieren, wenn die Coums wüchsiger wären?
Allerdings hab ich auch bei meinen Hedis den Eindruck, dass die Sämlinge in mehr oder weniger "freier Wildbahn" ohne Intensivpflege frühestens nach 4 Jahren blühen, und ich hab den Eindruck, dass auch einiges an Sämlingen wieder verschwindet.
Ich hätte ja ästhetisch rein garnix gegen eine Mischung aus Coums und Hedis am Feldahorn!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Kommt bestimmt auf den Boden an - meine coums würden wohl eher die hederis verdrängen ... sie kommen einfach viel besser mit saurem Sandboden zurecht. In Lehm könnte ich mir vorstellen ist es umgekehrt?
im garten hab ich noch nie große hediknollen gesehn, ich habe 4 mal welche gepflanzt, alle tot jan hat auch gesagt sie überleben im freien nicht, zumal sie auch oft gewölbt sind und dann das wasser stehn bleibt
lord hat geschrieben: ↑8. Okt 2018, 23:31 im garten hab ich noch nie große hediknollen gesehn, ich habe 4 mal welche gepflanzt, alle tot jan hat auch gesagt sie überleben im freien nicht, zumal sie auch oft gewölbt sind und dann das wasser stehn bleibt
Bei mir gab es nach einigen Jahrzehnten schon so große Knollen. Allerdings lag davon keine mehr so flach wie sie damals gesetzt wurden. Teileweise im 90 Grad Winkel gegenseitig verschoben.
Gartenplaner hat geschrieben: ↑8. Okt 2018, 23:18 Hm...ich hab hier im Forum ein paarmal gelesen, dass Hedis Coums "verdrängen", wenn man sie zusammen pflanzt. Das könnte doch eigentlich nicht passieren, wenn die Coums wüchsiger wären?
Allerdings hab ich auch bei meinen Hedis den Eindruck, dass die Sämlinge in mehr oder weniger "freier Wildbahn" ohne Intensivpflege frühestens nach 4 Jahren blühen, und ich hab den Eindruck, dass auch einiges an Sämlingen wieder verschwindet.
Ich hätte ja ästhetisch rein garnix gegen eine Mischung aus Coums und Hedis am Feldahorn!
Ich hatte mal berichtet, dass meine Versuche hederifolium und coum in ein Beet zu pflanzen, immer zu Gunsten der hederifolium ausgingen und die coum irgendwann weg waren. Jetzt habe ich ein coum und ein hederifolium-Beet nebeneinander und bei den hederifolium tauchen immer mehr coum auf...und die scheinen sich wohl zu fühlen. Ausgesät wurden die von den Ameisen, vermutlich haben die einen grüneren Daumen als ich.
nein, die rede ist von den desserttellergroßen knollen früher wurde gesagt sie seien aus wildsammlungen, jans freund hatte ein ganzes glashaus voll davon, angeblich fast unverkäuflich für 3 euro
man lernt nie aus bei zyklamen, bei meiner nachbarin keimten unmengen zyklamen im balkonkasten wo vorigen herbst die kleinen persicum standen, natürlich dachte ich an persicum, jetzt beim roden genauer geschaut, das sind purpurascens, da müssen ameisen ums halbe haus rum in den balkonkasten mit den samen geklettert sein aber am meisten keimen bei ihrem steingarten, der aus lavagestein besteht, da sind die blätter viel größer, ausserdem sah ich eine erbsengroße knolle, die hatte schon 3 blätter, das schafften meine sämlinge nie im 1. jahr
Ulrich hat geschrieben: ↑8. Okt 2018, 19:16 Ashwood Lysander [/quote] Sehr sehr schön :D :D
Gartenplaner hat geschrieben: ↑8. Okt 2018, 20:11 Gibts 'Lysander' eigentlich auch weißblühend? [/quote] Das wäre das Non plus Ultra :D :D
lord hat geschrieben: ↑8. Okt 2018, 21:17 cilicium [...] finde ich [...] langweilig [/quote] Da gibt's sicher auch paar ganz nette darunter ;)
lord hat geschrieben: ↑8. Okt 2018, 21:40 mirabile find ich schöner
mirabile sind die anderen, die ich neben cilicium ich noch brauche ;D für's Eck mit den G. peshmenii
[quote author=Hausgeist link=topic=60315.msg3177598#msg3177598 date=1539026686][…] Ich fischte den Topf aus einer Kiste mit hederifolium. Insbesondere die Blätter links unten sahen aber auch mir nach purpurascens aus. Nun bin ich irgendwie gespannt.
Ich auch. Sehr hübsches silbernes Laub jedenfalls :D :D
[quote author=Wühlmaus link=topic=60315.msg3177672#msg3177672 date=1539031854] So hoch und dicht sitzen die Knollen...
[quote author=Wühlmaus link=topic=60315.msg3177683#msg3177683 date=1539032959] […] wurden mit vielleicht drei bis fünf Pflanzen vor ca. 12-15 Jahren gestartet.
Irre eng :o 12-15 Jahre haben sie dafür gebraucht? Oder hast du da früher schon mal Hand angelegt?