Ich halt dann mal so lange unsere Fahnenstange als bescheiden ambitionierte Hobbyzüchter hoch, ne
genau zu diesen zähle ich mich auch. Ich brauche keine Awards. Konkurrieren mit amerikanischen Showsorten könne wir bei unserem Klima sowieso nicht.Ich bin einfach neugierig, will wissen, was passiert, wenn ich A mit B verbandele.Und wie die Enkel und Urenkel aussehen.Zwar lege ich mir im Winter immer einige Kreuzungen zurecht, die ich im Sommer unbedingt machen will (und dann auch tatsächlich manchmal mache

). Aber im Sommer stehe ich dann versonnen im Garten, mit Pollenkapseln auf den Lippen und in Fruchtzwergbechern im Eierkarton und überlege, wen ich jetzt mit einem bestimmten Pollen beglücken könnte

. Die Hälfte ist geplant, die andere Hälfte nachtwandlerisches ad-hoc-Produkt (natürlich immer mit penibel notierten Eltern).Beim Bewerten von Sämlingen übt sich im Lauf der Jahre das Auge natürlich enorm, d.h. man sieht sehr viel schneller die Mängel einer im ersten Augenblick attraktiven Pflanze. Und sicher sollte man höchstens bei 1-2 Sämlingen von 1000 an Registrierung denken und diesen Gedanken im nächsten und übernächsten Jahr vielleicht wieder verwerfen.Aber für mich ist das Ziel des Züchtens nicht das Registrieren, sondern die Freude, die ich dabei habe, die Spannung, die jedes Jahr ab Ende Mai steigt und steigt, bis Erstblüher sich öffnen und dann natürlich ganz oft relativ enttäuschend sind, manchmal aber eben auch nicht. Wo man dann die Luft anhält und denkt, die verbandele ich jetzt mit So-und-so und dann gibt es vielleicht wirklich eine winterharte, gut öffnende, knospenreiche, hübsche Taglilie mit lange grün bleibendem Laub.Ich lebe von der Hoffnung.
