News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helianthemum - Das Sonnenröschen (Gelesen 62954 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Hall » Antwort #345 am:

RosaRot hat geschrieben: 26. Mai 2019, 23:07
Die gelben Sonnenröschen scheinen nicht so beliebt zu sein. Ihr zeigt rote, rosa und weiße, aber keine gelben.



Die gelben sind für mich nicht so schön. Hier

Gelbe Perle

Dateianhänge
P1210775.JPG
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Hall » Antwort #346 am:

Mir gefällt 'Ben Heckla' - richtig gut .
Dateianhänge
P1210764.JPG
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

rocambole » Antwort #347 am:

Auch eins meiner Favoriten ... dieses Jahr sieht er irgendwie gerupft aus, vielleicht weil es bisher so kalt war. Ich werde sicherheitshalber nach der Blüte Stecklinge machen.

Ich hatte mal lunulatum, war ein charmanter Zwerg ...
Sonnige Grüße, Irene
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Amur » Antwort #348 am:

Heut hab ich mal ein paar Bilder von einem Teil unserer Helianthemum gemacht.
Aufgefallen ist mir dabei dass die Bienen bei diesen weiß/gelben in Mengen dran waren:
Bild

Während sie bei dem fast gleich großen roten Busch gar nicht waren:
Bild

Ich hab offen gesagt gar nie drauf geachtet ob Bienen die überhaupt besuchen, aber das war heut so auffällig...
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Chica » Antwort #349 am:

Insekten können relativ detailliert Farben sehen. Es ist bekannt, dass z.B. verschiedene Tagfalterarten verschiedene Präferenzen für verschiedene Farben haben, Bläulinge stehen auf blau/lila. Die Wildform von Helianthemum nummularium ist gelb 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Amur » Antwort #350 am:

Gut das wäre eine Erklärung. Aber normal erkennen oder lernen Bienen dass auch in andersfarbigen Blüten derselben Art Honig oder Pollen zu holen sind. Oder haben die roten H. nix?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Hall » Antwort #351 am:

Die Bienen vom Imker nebenan besuchen bei mir alle. Die Farbe ist denen egal , Hauptsache Futter. 8).
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Chica » Antwort #352 am:

Honigbienen sind eh keine Referenz für Bienen, d. h. für etwa 650 Wildbienenarten in Deutschland. Die sind polylektisch und die Hegekinder des Imkers und inzwischen sicher gut an den Menschen angepasst. Zumindest das gefüllte Helianthemum in #345 sollte weder Pollen noch Nektar produzieren, da keine Staubgefäße, die sind umgewandelt zu Blütenblättern ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Gänselieschen » Antwort #353 am:

Durch den milden Winter gab es keine Ausfälle - meine Sonnenröschen blühen!
Dateianhänge
20190604_064239.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Gänselieschen » Antwort #354 am:

Und meine Liebste

Bild
Dateianhänge
20190604_064300.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Gänselieschen » Antwort #355 am:

Farbkleks - die leuchtet meilenweit

Bild
Dateianhänge
20190604_064239.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

pearl » Antwort #356 am:

pearl hat geschrieben: 28. Mai 2017, 23:07
Sulfureum ist ja das perfekte Sonnenröschen.

Helianthemum x sulphureum von lerchenzorn an einen Nischenplatz gepflanzt und von mir vom Abrutschen gerettet und betüddelt, mit Hieracium pilosella umpflanzt, tuts gut. Auch an anderen Stellen hat es Fuß gefasst!
Dateianhänge
Heilianthemum x sulphureum P5100064.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

enaira » Antwort #357 am:

G hat geschrieben: 4. Jun 2019, 17:43
Und meine Liebste
Bild


Ganz mein Beuteschema!
Eine ähnliche, 'Cornish Cream', beginnt erst langsam mit der Blüte.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

RosaRot » Antwort #358 am:

Das könnte 'Elfenbeinglanz' sein. So sieht er bei mir aus (mittags, bevor die Blütenblätter abfallen):

Bild

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

enaira » Antwort #359 am:

Klasse!

Hier blüht gerade ein Röschen aus England besonders üppig: Raspberry Ripple
Dateianhänge
Helianthemum-RaspberryRipple.20-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten