News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winter-Garten mit Birkenhain (Gelesen 193696 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

tarokaja » Antwort #375 am:

Sehr winterstimmiges Foto, schön!

zwerggarten hat geschrieben: 4. Feb 2018, 17:33
warum sollte man diese chris lane haben müssen?! :P 8)


Hast du mal ein Bild von ihr gesehen? Völlig irres Teil!!! ;D
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

cornishsnow » Antwort #376 am:

Allerdings, sehr außergewöhnlich! :o :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #377 am:

MarkusG hat geschrieben: 4. Feb 2018, 18:28
Wo kaufst Du die Chris Lane?


Pan-Global Plants. ;)


Ich habe auf die Schnelle jetzt nur ein Foto online gefunden, aber das spricht schon für sich. 8)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

lord waldemoor » Antwort #378 am:

ja birkenstämme sind schön, schmecken auch gut, sry ot, aber ich konnt nicht anders
Dateianhänge
276.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #379 am:

:D Du hast dir gerade einen Auftrag für's nächste Treffen hier eingefangen und damit auch die Verpflichtung, teilzunehmen. ;D
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Quendula » Antwort #380 am:

:D

*stimmt dem zu*



Die Chris Lane schaut cool aus!
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

zwerggarten » Antwort #381 am:

Hausgeist hat geschrieben: 4. Feb 2018, 19:17... ein Foto ...


:o :o :D :o *habenmuss* :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #382 am:

Heute sind bei der Teilung von Luzula sylvatica 'Taggart's Cream' so viele Teilstücke angefallen, dass ich kurzerhand entschieden habe, es mit zwei größeren Gruppen im Birkenhain zu versuchen. Wo ich dann schonmal dabei war, habe ich dann auch noch Sesleria autumnalis geteilt und in einem größeren Streifen gesetzt. Von beiden Gräsern sind es jetzt jeweils 43 Teilstücke geworden, wenn ich mich nicht verzählt habe. Dazu kamen sieben Polystichum setiferum. In den hinteren Töpfen stehen bereits einige der schon im Herbst gekauften Hakonechloa bereit, vor einige Ophiopogon. Für die noch freien Flächen denke ich im Moment an Bergenia, vielleicht kommen aber auch noch einige Erica carnea dazu.

Bild
Dateianhänge
2018-04-02 Birkenhain 1.jpg
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Ruby » Antwort #383 am:

HG, toll, soviel Platz habe ich leider nicht ;)

Du hast mich mit den Birken angefixt, hier zieht demnächst eine ‚Forrest´s Blush‘ ein ;)

Dann ist Schluss mit Birken :-X
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #384 am:

Gute Wahl. ;) Meine ist sogar auf dem Foto drauf, allerdings nur zu erahnen in der hintersten Reihe der Sesleria autumnalis. Bei der ist dummerweise der Hauptrieb abgestorben, warum auch immer. Nun darf sie aus den Seitenästen direkt mehrstämmig treiben. Ich hoffe, sie rappelt sich.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Natternkopf » Antwort #385 am:

Das ist ein guter, ebener Platz #382 geworden um ein Zelt aufzuschlagen. ;)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Staudo » Antwort #386 am:

Hausgeist hat geschrieben: 2. Apr 2018, 21:54Von beiden Gräsern sind es jetzt jeweils 43 Teilstücke geworden, wenn ich mich nicht verzählt habe.


Könntest Du das bitte noch einmal nachzählen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Mrs.Alchemilla » Antwort #387 am:

Staudo hat Recht, da muss man schon genau sein... 8)

Sag mal, wie lange stand die Sesleria bei dir ungeteilt? Ich werde meine dies Jahr auch teilen (nachher...). Nach ca. 5 Jahren im Beet fängt sie an von innen zu verkahlen.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mümmel
Beiträge: 284
Registriert: 9. Jun 2015, 11:06
Kontaktdaten:

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Mümmel » Antwort #388 am:

Hausgeist hat geschrieben: 2. Apr 2018, 22:32
Gute Wahl. ;) Meine ist sogar auf dem Foto drauf, allerdings nur zu erahnen in der hintersten Reihe der Sesleria autumnalis. Bei der ist dummerweise der Hauptrieb abgestorben, warum auch immer. Nun darf sie aus den Seitenästen direkt mehrstämmig treiben. Ich hoffe, sie rappelt sich.

Im Jahr nach Pflanzung?
Meine 'Silver Shadows' war nur in der unteren Hälfte ausgetrieben. Erst habe ich es mit Wasser und entfernen einzelner Blätter probiert. Als wir Ende Mai in den Urlaub gefahren sind, habe ich vorher die Hälfte der Krone ausgelichtet. Dann hat sie noch einen ordentlichen Austrieb bis ganz oben produziert.
Meine Vermutung wäre zu wenig Wurzelmasse.
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #389 am:

M hat geschrieben: 3. Apr 2018, 09:38
Im Jahr nach Pflanzung? [...] Meine Vermutung wäre zu wenig Wurzelmasse.
[/quote]

Nein, erst im zweiten Standjahr. Die Vermutung mit der Wurzelmasse ist naheliegend. Ich kam sie mit einem sehr kleinen Wurzelballen geliefert, reklamierte deswegen sogar noch und bekam eine Anwachsgarantie. Nun ja, angewachsen ist sie... ::)

Mrs hat geschrieben: 3. Apr 2018, 07:49
Sag mal, wie lange stand die Sesleria bei dir ungeteilt? Ich werde meine dies Jahr auch teilen (nachher...). Nach ca. 5 Jahren im Beet fängt sie an von innen zu verkahlen.


Gepflanzt habe ich sie im Herbst 2014, als ich das große Herbstbeet neu angelegt habe. Wichtig, um sie halbwegs in Form zu halten, ist der Igelschnitt um Frühjahr, wie mir scheint (bei Sandfrauchen abgeschaut). ;) Hier wurden nun trotzdem einige Exemplare schütter - beim Teilen sah es aus, als wäre da ein Pilz im Spiel, bei einigen war eine Menge Myzel zwischen dien Pflanzen. ??? Mal sehen, wie sie jetzt nach Teilung weiterwachsen.

[quote author=Staudo link=topic=54409.msg3059032#msg3059032 date=1522733252]
Könntest Du das bitte noch einmal nachzählen?


Vergrößere dir das Bild am Rechner ein wenig und zähle nach. Am besten mit einem Edding immer einen Punkt auf das Büschel machen, das du schon gezählt hast. :)
Antworten