News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui" (Gelesen 797913 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11565
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Starking007 » Antwort #3930 am:

Outdoor-Wohnzimmer, Lounge Sofa:

Da gibt es schon eine adäquate sinnvolle Nutzung,
weshalb ich sie typisch männlich "Rammelschüsseln" nenne.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5865
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Chica » Antwort #3931 am:

Crawling hat geschrieben: 29. Jun 2020, 12:07

Bei mir war der Psycho-Druck der Nachbarschaft ganz schön groß am Anfang. Ich habe den Garten eigentlich nur zwangsweise irgendwie versucht in Form zu halten (mein alter Onkel konnte nicht mehr nach Schlaganfall, alles ganz plötzlich). Inzwischen (das Garteln wurde vom Zwang dann zum Hobby) akzeptieren sie das Ganze aber. Ich habe echt viel angepflanzt. Irgendwie ist es lustig, wo alle gesehen haben, dass es offensichtlich eine absichtliche Pflanzung ist, wird das akzeptiert, obwohl es nicht viel anders aussieht als das was vorher da an Wildstauden gewachsen ist.

Heuer habe ich noch nie Rasen gemäht. Ich war entzückt, dass sich scheinbar heuer die Gräser durchgesetzt haben und hübsch hoch geworden sind und blühen. Bin gespannt wann ich da den nächsten Ansch*ss kriege *ggg*. Die eigentlich mal Formschnitt-LIguster-Hecke hab ich heuer auch noch nicht geschnitten, siehe da, wurde zu einer natur-Blühhecke. Vor 5 Jahren war mir nicht bewusst, dass Liguster auch blühen kann, wenn man ihn lässt *peinlich*.
[/quote]

Lass Dich bloß nicht verunsichern! Schau hier und hier hinein und bei den Wildbienen und Schmetterlingen und folge Deinem Gefühl :-*. Ligustrum vulgare ist übrigens blühend ökologisch sehr nutzbringend ;).

Erdkr hat geschrieben: 29. Jun 2020, 14:20
Chica hat geschrieben: 29. Jun 2020, 11:59
[quote author=Mediterraneus link=topic=43052.msg3516969#msg3516969 date=1593418130]
ich wünschte, junge Menschen würden sich wenigstens für die Koniferen, roten Rosen und Rhododendren ihrer Gartenvorgänger interessieren, und sie nicht einfach rausreißen und plattmachen. :-\


Ich wünschte sie würden sie herausreißen und stattdessen eine Blumenwiese säen oder ein Wildstaudenbeet :D.



Warum so radikal?
Damit schließt du eigentlich die ganzen Purler mit ein, die hier begeistert bei den seltenen Koniferen, Rhododendren und im Rosengarten schreiben. Rhododendren und Koniferen habe ich nicht, aber einen total unökologischen Schottergarten. Wenn ich den entferne nehme ich hunderten von denen ihr zu Hause weg:

Und nu?


Wir waren doch beim sowieso herausreißen, würde ich in dem Fall übrigens auch machen, weil mir so ein Garten nicht entspräche, das passiert doch hoffentlich um ökologisch Sinnvolleres zu pflanzen und nicht etwa um eine Steinwüste draus zu machen. Was ist ein total unökologischer Schottergarten ????
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5865
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Chica » Antwort #3932 am:

@Starking

Jetzt check ich das erst mit der Notwendigkeit der 2 Meter hohen Gartentrennwände :-X ;D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 501
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Crawling Chaos » Antwort #3933 am:

Chica hat geschrieben: 29. Jun 2020, 15:00
@Starking

Jetzt check ich das erst mit der Notwendigkeit der 2 Meter hohen Gartentrennwände :-X ;D.

Wollte exakt dasselbe schreiben: Jetzt wird mir das mit den 3m-Thuja/Kirschlorbeermauern klar.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17860
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

RosaRot » Antwort #3934 am:

;D ;D ;D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28443
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Mediterraneus » Antwort #3935 am:

Wenn jeder nur Blumenwiese im Garten hätte, fände ich das auch langweilig. Dann bräuchten wir einen Blumenwiesen-Jammerthread 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Querkopf » Antwort #3936 am:

Chica hat geschrieben: 29. Jun 2020, 11:59...
Roeschen1 hat geschrieben: 29. Jun 2020, 10:54
Deutsche Ordnung, Gründlichkeit, dann lieber Französisch, Laisser-faire. [/quote]

Eben.
...

Mag ja ein hübsches (Nationalitäten-)Bild sein. Ist aber völlig falsch, wie ich bei jeder Fahrt, jedem Gang über die Grenze sehe (ich wohne quasi direkt dran, keinen Kilometer Luftlinie entfernt): In Frankreich hat die Mode der steinigen Vorgärten mindestens so heftig Fuß gefasst wie hierzulande. Oft radikal, mit Schotter pur - hell rechts und links, dunkel in der Mitte oder sowas, jedenfalls streng geometrisch -, ohne Formschnitt-Koniferen oder sonstiges Alibigrün drin.

[quote author=Apfelbaeuerin link=topic=43052.msg3517021#msg3517021 date=1593425816]Ich denke einfach, viele Neu-Gartenbesitzer haben einfach keinen Bezug zu Natur/Garten und kennen sich mit Gartengestaltung nicht im Geringsten aus. Dann stehen sie vor einem Stück Land und wissen nichts damit anzufangen. ...
Das ist der Punkt. Und das ist kein neues Phänomen. Vor ein paar Jahrzehnten bekamen solche "Ich-habe keine-Zeit-für-Grün-und-auch-keine Ahnung"-Häuslebauer oft den Rat, Fichten zu pflanzen :-X.

Haben ziemlich viele gemacht, nach dem Motto: Irgendwie grün, wächst von selber, braucht mich nicht. Später - manchmal viel später - verursachen solche "Gärten" logischerweise Stress.
Zum Beispiel direkt hier in der Nachbarschaft: 15-20 Omorikafichten plus zwei, drei Kiefern plus zwei, drei Hemlocktannen plus zwei, drei Lärchen. Auf nicht mal 700 Quadratmetern, gepflanzt in den 1970er Jahren. Anfang der 2000er Jahre war's eine finstere 20-Meter-"Mauer". Die hatte nach dem Orkan "Xynthia" (Februar 2010) freilich eine ordentliche Lücke: 6 hohe Omorikas fielen (zum Glück kam niemand zu Schaden, nur ein Komposter im Nachbargarten war demoliert). Um den restlichen Nadelbaum"wald" haben sich die Nachbesitzer gekümmert (sehr mühsam, sehr zeitraubend); heute ist da Wiese mit Obstbäumen :D.
Kein Einzelfall. Bekannte, eine junge Familie, haben just ein Haus gekauft, neben dem sie im Herbst 23 (!) Koniferen fällen müssen/ werden, auf ca. 300 Quadratmetern. Und in vielen Winz-Vorgärten stehen 40-50 Jahre alte Riesen-Fichten oder -Atlaszedern oder dergleichen. Wenn jemand da bei der Korrektur übers Ziel rausschießt und einfach schottert, kann ich's echt nicht verdammen...

Für mich sind die gruseligen Schottergärten ein Politikum. Solch eine Mode kann ja nur entstehen, weil zu viele Ahnungslose zu wenig wirklich guten Rat bekommen. Es müsste in den Kommunen eine qualifizierte Grün-Beratung geben, analog zu Bauamt und Bauberatung. Leute, die sich - umsonst oder für kleines Geld - einen halben Tag oder auch mal einen ganzen mit Häuslebauern zusammensetzen und fragen: Wofür wollt ihr den unbebauten Teil eures Grundstücks nutzen, wie viel Zeit könnt/ wollt ihr dafür aufwenden? Leute, die - unabhängig von kommerziellem Interesse - drüber aufklären, wie pflegeleicht oder eben nicht welche Form der Gestaltung ist. Und die kundig, freundlich und ohne Öko-Fundamentalismus (also ohne "Es-müssen-heimische-Gewächse-sein"-Druck) beraten, welche Pflanzen sich wo wie eignen.
Ob das Ergebnis dann "wild" wäre oder "ordentlich", heimisch oder exotisch, geschmackvoll oder spießig, wäre letztlich wurscht; Hauptsache, es wäre grün, dem Stadtklima zuliebe...

Beratung dieser Art ist leider Utopie, solange Grünraumgestaltung (kommunal)politisch bloß als "nice to have" und Nebenher-Ding angesehen wird, für das Kommunen ihr knappes Geld möglichst nicht ausgeben sollen/ wollen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28443
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Mediterraneus » Antwort #3937 am:

Ich verweise hier doch gleich mal auf die Gartenbauvereine, die es je nach Bundesland unterschiedlich häufig gibt. Hier in Bayern in fast jedem Ort. Je nach Vorstand gibt es auch gute Beratung, oft sogar einen Schaugarten oder Schaubeete.

Oft wollen die Leute aber ihr eigenes Ding, eben Wohnküche im Garten, Wäääber Grill und Trampolin. Und Rollrasen für den Boden. Am besten alles per Äpp gesteuert. Da kannste als Verein leider nichts ausrichten, ich spreche aus Erfahrung :-\

Corona hat den ein oder anderen umdenken lassen, viele wollen plötzlich Gemüse selbst anbauen. Ein kleiner Schritt...


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Bristlecone

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Bristlecone » Antwort #3938 am:

Querkopf hat geschrieben: 29. Jun 2020, 15:36
Leute, die - unabhängig von kommerziellem Interesse - drüber aufklären, wie pflegeleicht oder eben nicht welche Form der Gestaltung ist. Und die kundig, freundlich und ohne Öko-Fundamentalismus (also ohne "Es-müssen-heimische-Gewächse-sein"-Druck) beraten, welche Pflanzen sich wo wie eignen.

Auf Basis eigener Beobachtung hier vor Ort: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass da Menschen mit viel Sendungsbewusststein und hohem Meinungs-Ahnungs-Quotienten das Sagen übernehmen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32227
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

oile » Antwort #3939 am:

Mit Rollrasen gabe ich auch angefangen, dem Sohn zuliebe. Allerdings waren am Rand von Anfang an Beete.
Ich habe zur Zeit übrigens ein schönes Beispiel für ein Beet, das eigentlich voller Giersch ist. Sieht man das etwa? 8) Das letzte Mal gepflegt habe ich es, als ich Colchicumlaub, Alliumstängel und anderes Verblühte rausnahm und an die leeren Stellen Kübel mit Hemerocallis packte. Was mir damals an Giersch in die Hände fiel, habe ich rausgerupft.
Dateianhänge
IMG_20200629_155617.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28443
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Mediterraneus » Antwort #3940 am:

Es braucht einfach mehr gute Gärten in Neubaugebieten.
Das steckt dann an.

Hier gibt es einen kleinen Gartenbaubetrieb, Chef ausgebildeter Staudengärtner, die machen richtig gute Gärten. Die sind wohl ziemlich ausgebucht. Davon bräuchts mehrere.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Waldmeisterin » Antwort #3941 am:

naja, ich habe mal vorsichtig gefragt, ob cydoras Traumvorgarten im Viertel Nachahmer findet. Die Antwort war: eher nein :-\
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28443
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Mediterraneus » Antwort #3942 am:

Waldmeisterin hat geschrieben: 29. Jun 2020, 16:11
naja, ich habe mal vorsichtig gefragt, ob cydoras Traumvorgarten im Viertel Nachahmer findet. Die Antwort war: eher nein :-\


Aber es gibt sie doch, Leute, die sich dabei Anregungen holen. Wenige. Und es kommen halt noch weniger solche vorbei. Cydora müsste mehr in die Medien, am besten in irgendeine Äpp. ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Bristlecone

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Bristlecone » Antwort #3943 am:

Derzeit ist hier nicht selten eine Veränderung der Gärten zu sehen: Viele lassen sich für viel Schotter einen Pool in den Garten setzen.
Drum herum gibts Bambus oder rotlaubige Photinia, manchmal auch beides im Wechsel.
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Floris » Antwort #3944 am:

Ich stelle immer wieder fest, dass meine Ansichten nicht ganz repräsentativ sind, auch in Gartendingen.
Wie's in meinem Garten aussieht, ist seit Cydoras Besuch ja bekannt.

Hier gibt es auch einen Obst- und Gartenbauverein. Da es Diesjahr aus bekannten Gründen nichts wird mit der großen Gartenbegehung, haben die einen Gartenwettbewerb ausgerufen, Besuch nur durch eine "Fachjury".

Nun, ich wurde als Jurymitglied angefragt. Offenbar wird die Auswahl immer dünner... ;D

gardener first
Antworten