In den Gärtnereien sind bei Polygonatum mitunter nur die Etiketten echt.Was ist echt? Auch wieder relativ dehnbar, denn bei allen möglichen Herkünften handelt es sich um P. odoratum und sind daher echt.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattenstauden 2013 (Gelesen 58482 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Schattenstauden 2013
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
sarastro
Re:Schattenstauden 2013
Das hast du richtig definiert. Bestes Beispiel ist P. odoratum var. pluriiflorum 'Variegatum', der zu 90% als P. multiflorum 'Variegatum' oder ähnlichen Bezeichnungen geführt wird.
-
Pewe
Re:Schattenstauden 2013
Das unterschreib ich... In den Gärtnereien sind bei Polygonatum mitunter nur die Etiketten echt.....
Re:Schattenstauden 2013
Also ihr kennt Gärtnereien...Das unterschreib ich... In den Gärtnereien sind bei Polygonatum mitunter nur die Etiketten echt.....
![]()
plantaholic
Re:Schattenstauden 2013
Manche Gärtner sind sich wenigstens nicht ganz sicher.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
EmmaCampanula
Re:Schattenstauden 2013
...aber wirklich. Einfach nur schöööööööön!Jetzt legen sie hier auch los die blauen Jungs...
-
Jayfox
Re:Schattenstauden 2013 - Trautvetteria
Was macht die Pflanze?Die weißen Wirbelwindblüten von Trautvetteria caroliniensis zieren momentan den Schattenbereich:02.05.2012 - Artnamen berichtigt... im Bild krieg ich es nicht hin
Re:Schattenstauden 2013
Ich finde es erstaunlich, mit wie wenig Erde das Goldtröpfchen, Chiastophyllum oppositifolium, das Auslangen findet. Ich habe einfach ein bißchen Erde zwischen die Steine rieseln lassen und die Pflanze hineingesetzt.
vormals "vanessa"
-
EmmaCampanula
Re:Schattenstauden 2013 - Trautvetteria
Den Luxus-Giersch - den habe ich zu 99,9 % kompostiert. Hat wunderschön geblüht, auch der Austrieb & die Blätter waren toll. Das Teil hat aber in nur einer Saison im locker-humosen Substrat zügig eine Fläche von 2 qm erobert...Was macht die Pflanze?Die weißen Wirbelwindblüten von Trautvetteria caroliniensis zieren momentan den Schattenbereich:02.05.2012 - Artnamen berichtigt... im Bild krieg ich es nicht hin
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18600
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Schattenstauden 2013
Petasites palmatus 'Golden Palms' hat sich prächtig entwickelt und kommt auch gut mit einem trockenen Standort zurecht.
- Callis
- Beiträge: 7431
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schattenstauden 2013
Petasites palmatus 'GoldenPalms' ist ja ein sehr eindrucksvolles Gewächs mit den schönen Blättern.Gibt es die in Deutschland im Versandhandel oder nur in England?Und vermehrt sie sich über unterirdische Ausläufer wie andere Petasites?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18600
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Schattenstauden 2013
Ich habe sie 2008 bei der Raritätenbörse in Essen gekauft.Ich weiß jetzt nicht mehr bei wem.
Es gibt auch noch einen älteren Thread Petasites palmatus 'Golden Palms' dazu.Ja, es vermehrt sich über Ausläufer.