News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 181142 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Hm, das ist zwar auch nicht das, was ich gern hören wollte, aber vielen Dank für deine Antwort :D. Google kennt auch keine andere Antwort.
Jetzt bin ich in einer Zwickmühle. Es schreit förmlich nach dem ultimativen Vergleich zwischen den beiden Arten. So einen richtig schönen, feuchten Faulbaumplatz habe ich nur einen im Garten und den wollte ich für 'Asplenifolia'. :-\
Ist es eigentlich schmetterlings-sadistisch einen Faulbaum im Hühnergarten zu pflanzen?! 8) Da gibt es noch eine feuchte Ecke und ab einem Meter Höhe hätten die Raupen alle Chancen. Chica, redest du dann noch mit mir? ;);D
Jetzt bin ich in einer Zwickmühle. Es schreit förmlich nach dem ultimativen Vergleich zwischen den beiden Arten. So einen richtig schönen, feuchten Faulbaumplatz habe ich nur einen im Garten und den wollte ich für 'Asplenifolia'. :-\
Ist es eigentlich schmetterlings-sadistisch einen Faulbaum im Hühnergarten zu pflanzen?! 8) Da gibt es noch eine feuchte Ecke und ab einem Meter Höhe hätten die Raupen alle Chancen. Chica, redest du dann noch mit mir? ;);D
Grüne Grüße
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
ich habe einen richtigen baum schon vom faulbaum ;), noch nie sah ich eine raupe drauf
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- zwerggarten
- Beiträge: 21082
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
der faulbaum braucht es nicht sonderlich feucht, in der lüneburger heide steht der auf ärmstem sandboden im wald. pflanze doch einfach noch einen normalen woanders hin.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
zwerggarten hat geschrieben: ↑15. Aug 2016, 15:53
der faulbaum braucht es nicht sonderlich feucht, in der lüneburger heide steht der auf ärmstem sandboden im wald. pflanze doch einfach noch einen normalen woanders hin.
Stimmt, meiner bekommt volle Sonne, steht nicht feucht und ist auch noch nie gewässert worden.
The proof of the pudding is in the eating.
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Bei euch regnet es bestimmt mehr, als bei uns ;)
Ich habe jetzt beide bestellt und mache den Vergleich. Allerdings bin ich noch mal weitergeschwenkt und es ist nicht 'Asplenifolia' sondern 'Fine Line' geworden. Der noch schmalere Wuchs ist für die Stelle geeigneter.
Rhamnus frangula kommt nicht in den Hühnergarten, so ein Sadist bin ich dann doch nicht, stattdessen an die trockenere Stelle, wo er sich aber richtig ausbreiten kann. Ein bisschen Eigenverantwortung für's pflanzliche Weiterkommen hat so ein Baum schließlich auch. ;)
Ich habe jetzt beide bestellt und mache den Vergleich. Allerdings bin ich noch mal weitergeschwenkt und es ist nicht 'Asplenifolia' sondern 'Fine Line' geworden. Der noch schmalere Wuchs ist für die Stelle geeigneter.
Rhamnus frangula kommt nicht in den Hühnergarten, so ein Sadist bin ich dann doch nicht, stattdessen an die trockenere Stelle, wo er sich aber richtig ausbreiten kann. Ein bisschen Eigenverantwortung für's pflanzliche Weiterkommen hat so ein Baum schließlich auch. ;)
Grüne Grüße
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6811
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Leider nur ein schlechtes Foto, aber das Tierchen wollte kaum mal still sitzen... und damit hier auch ein paar Nachtfalter gezeigt werden: der Gitterspanner.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ich habe mich ja weiter oben über immer weniger Insekten beklagt.
Ich habe da eine Theorie.
Wir hatten hier mehrere Mildwinter hintereinander. Den Vögeln hat das anscheinend sehr gut getan.
Ich vermute, dass viele auch 3 Bruten pro Jahr aufgezogen haben und wir haben deutlich mehr Flugbetrieb als die Jahre davor.
Die Blattläuse wurden von den Meisen abgesucht und waren ganz schnell verschwunden, ganz allgemein scheint es kein 'Ungeziefer' mehr zu geben.
Bisher habe ich auch nur einen einzigen Marienkäfer, keine Larve und keine Florfliege gesehen.
Haltet ihr es für möglich, dass übermäßig viele Insekten, Larven und Raupen von den Vögeln 'geerntet' wurden ?
Ich habe da eine Theorie.
Wir hatten hier mehrere Mildwinter hintereinander. Den Vögeln hat das anscheinend sehr gut getan.
Ich vermute, dass viele auch 3 Bruten pro Jahr aufgezogen haben und wir haben deutlich mehr Flugbetrieb als die Jahre davor.
Die Blattläuse wurden von den Meisen abgesucht und waren ganz schnell verschwunden, ganz allgemein scheint es kein 'Ungeziefer' mehr zu geben.
Bisher habe ich auch nur einen einzigen Marienkäfer, keine Larve und keine Florfliege gesehen.
Haltet ihr es für möglich, dass übermäßig viele Insekten, Larven und Raupen von den Vögeln 'geerntet' wurden ?
The proof of the pudding is in the eating.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
solosunny hat geschrieben: ↑8. Aug 2016, 17:42claire hat geschrieben: ↑8. Aug 2016, 17:24
Fantastische Bilder wieder. :D
Bläulinge flattern hier viele, aber da gelingen mir keine Fotos.
Kleiner Wiesenvogel
ne das ist was besseres, ein rotbraunes Ochsenauge, Minola thitonus Rote Liste 3 in Deutschland
Kleiner Eisvogel
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Vielen Dank! :D
Hier sind einige unterwegs, hab mal nachgelesen: alles da, was sie brauchen.
Chica, tolle, vielfältige Eindrücke wieder. :D
Einen der Dickkopffalter habe ich dieses Jahr noch nicht erwischt. An den Bläulingen übe ich weiter.
Ute, ich hab sowohl Rhamnus frangula wie 'Fine Line', aber an beiden noch nie Raupen entdeckt.
Kpc, ich dachte eher, dass das extrem nasse Frühjahr für weniger Insekten verantwortlich ist?
Hier ist der Schwalbenschwanz jetzt auch unterwegs.

Grüße, Claire
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Der erste Nierenfleck-Zipfelfalter, den ich dieses Jahr entdeckt habe.

Grüße, Claire
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
wow, was für schöne Bilder und seltene Schmetterlinge, claire! Hier flog die letzten Tage nur irgendetwas weißes rum. Dann vorgestern gegen Abend ein Bläuling auf dem Allium tuberosum. Kein Foto und keine Ahnung welche Art. Gefreut habe ich mich aber sehr.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
hat geschrieben: ↑15. Aug 2016, 16:08
Ich habe jetzt beide bestellt und mache den Vergleich. Allerdings bin ich noch mal weitergeschwenkt und es ist nicht 'Asplenifolia' sondern 'Fine Line' geworden.
[/quote]
Gut, dass Du die Wildform auch pflanzen willst. Ich glaube nicht, dass es den Schmetterlingen egal ist, ob es eine Zuchtform ist oder nicht. Die Raupen von Celastrina argiolus, dem Faulbaum- Bläuling z. B. fressen in der 1. Generation die Blüten und nicht die Blätter. Blühen denn die Zuchtformen zur selben Zeit wie die Art? Ich bin mir ziemlich sicher, dass Zitronenfalterraupen an meinem Rhamnus frangula leben, zumindest konnte ich im ersten Jahr, als der Großstrauch noch ganz klein war welche finden. Inzwischen ist er wohl mehr als 5 Meter hoch, da oben klettere ich nicht herum. Zitronenfalter gibt es hier über das ganze Jahr sehr viele, an einigen Monitoringtagen im Sommer auch mehr als 10 Stück :D.Zwiebeltom hat geschrieben: ↑15. Aug 2016, 21:10
Leider nur ein schlechtes Foto, aber das Tierchen wollte kaum mal still sitzen... und damit hier auch ein paar Nachtfalter gezeigt werden: der Gitterspanner.
Sehr schön Zwiebeltom. Den hatte ich in #262 auch schon einmal vor der Linse, die sind hier irgendwie auffallend häufig.
[quote author=claire link=topic=56492.msg2705289#msg2705289 date=1471553257]
Der erste Nierenfleck-Zipfelfalter, den ich dieses Jahr entdeckt habe.
Der ist toll claire :D, den hätte ich auch gern einmal gesehen. Hier gab es noch nicht einen Zipfelfalter, obwohl der Nierenfleck- Zipfelfalter z. B. recht häufig ist, kein Eintrag in der Roten Liste ;).
So, noch ein Landkärtchen der Sommerform, Araschnia levana forma prorsa für Euch?
Und ein blaues Felltier, Polyommatus icarus, ein Junge ;).
Insgesamt ist es hier nicht so ein individuenreiches Jahr wie das letzte, neue Arten sind jedoch wieder erschienen :D. Inzwischen gibt es etwa 15 Arten pro Tag für die Monitoringliste.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ach vergessen ::). Meine Bestimmungen in #399 sind alle richtig, mein Falter- Experte aus Grünhaus hat mich gelobt. Es ist also Hipparchia semele, der Ockerbindige Samtfalter, Rote Liste 2011 3- gefährdet, den ich auch noch an einem der folgenden Tage nachweisen konnte. Der Dickkopf ist tatsächlich Hesperia comma, der Komma- Dickkopffalter, ein Mädchen :o, ihm fehlt der Duftschuppenstrich. Sie wäre wohl frisch aus der Puppenhülle, daher die kräftige anders wirkende Farbe :o. Das Tier steht ebenfalls auf der Roten Liste 2011 mit 3- gefährdet.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- zwerggarten
- Beiträge: 21082
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
heute beim waldspaziergang... da ist doch was?!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21082
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
ein sehr aparter fraßschutz! :D ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos