News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Astern 2010 (Gelesen 73319 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Astern 2010

sarastro » Antwort #420 am:

Auf die Ergebnisse der Stiftung Warentest schaut bei uns niemand. Vor Jahren fand ein Test von Versandgärtnereien statt. Das Ergebnis war mehr als komisch und zumindest für einen Gärtner nicht ganz nachvollziehbar. Vielleicht mehr aus der Sicht des Konsumenten. Doch da müssten dann viele Astern rausfliegen.
sarastro

Re:Astern 2010

sarastro » Antwort #421 am:

Aber gelten die Sternchen der Staudensichtung nicht als das Ergebnis aller Sichtungsgärten? So ist zumindest meine Auffassung von Staudensichtung. Und die von K.F.
Wenn der nördlichste Versuchsort auf Höhe Berlin liegt, also fast die gesamte norddeutsche Tiefebene und damit ein Drittel der Bundesrepublik als irrelevant abgestempelt wird, kann man durchschnittisieren so viel man will - etwas Repräsentatives wird dabei nicht herauskommen.Apropos, nach einer gestrigen Vergleichssichtung stufe ich Aster divaricatus 'Tradescant' als entbehrlich ein. ;)
Und bei uns ist sie viel besser als der "normale" Typ. Also sollten meine norddeutschen Kunden lieber den Normalo kaufen, die unterhalb des Weißwurschtäquators dann die 'Tradescanth'? ::) ;D
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5999
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Astern 2010

Thüringer » Antwort #422 am:

Wir haben zwei Arten von Herbstastern schon seit Ewigkeiten im Garten, deren Namen mit unbekannt sind, und zwar eine etwa schienbeinhohe weiße:Das Alter sieht man schon an den Spinnweben.
Dateianhänge
Astern_wei_niedrig.jpg
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5999
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Astern 2010

Thüringer » Antwort #423 am:

... und dann noch eine 1,5 m hohe lilafarbene, die ich aus der vollsonnigen Rabatte wegen Wucherns direkt an (fast in) die Begrenzungshecke an unserem Gartenzaun umgesetzt habe, wo sie maximal halbtags Sonne abbekommt. Die Ansprüche scheinen denen von Giersch zu ähneln, so problemlos wächst sie jedes Jahr. Vielleicht wäre die für freitagsfish geeignet:
Dateianhänge
Astern_lila_hoch.jpg
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Astern 2010

freitagsfish » Antwort #424 am:

könnte mal jemand die lila aster von thüringer bestimmen bitte? die käme definitiv in frage! giersch! 8)
zwerggarten

Re:Astern 2010

zwerggarten » Antwort #425 am:

Sie bietet zwar eine schöne Übersicht, aber eine deprimierende und niederschmetternde Aussage. Also als ganz so entbehrlich halte ich Aster cordifolius auch wieder nicht.
ich habe 'blue heaven' aus zwei unterschiedlichen quellen und sie ist in meinem garten weder anfällig noch entbehrlich - diese aster ist mir unentbehrlich!!hier rechts im bild
Dateianhänge
blue-heaven_zg.jpg
zwerggarten

Re:Astern 2010

zwerggarten » Antwort #426 am:

könnte mal jemand die lila aster von thüringer bestimmen bitte? die käme definitiv in frage! giersch! 8)
sieht wie eine rauhblattaster aus, aster novae-angliae - obwohl die eigentlich nicht wie giersch wuchern...
sarastro

Re:Astern 2010

sarastro » Antwort #427 am:

... und dann noch eine 1,5 m hohe lilafarbene, die ich aus der vollsonnigen Rabatte wegen Wucherns direkt an (fast in) die Begrenzungshecke an unserem Gartenzaun umgesetzt habe, wo sie maximal halbtags Sonne abbekommt. Die Ansprüche scheinen denen von Giersch zu ähneln, so problemlos wächst sie jedes Jahr. Vielleicht wäre die für freitagsfish geeignet:
Erste könnte Aster 'Kristina' sein, zweite irgend eine Raublattaster. Wenn das immer so leicht wäre. Auch mit großem Erfahrungsschatz und gutem Blick tappt man bei den Astern schnell im Dunkeln. Es gibt viel zu viele Zufallssämlinge.
Benutzeravatar
Lenchen
Beiträge: 526
Registriert: 9. Okt 2007, 14:50

Re:Astern 2010

Lenchen » Antwort #428 am:

könnte mal jemand die lila aster von thüringer bestimmen bitte? die käme definitiv in frage! giersch! 8)
sieht wie eine rauhblattaster aus, aster novae-angliae - obwohl die eigentlich nicht wie giersch wuchern...
Mir fiel Barr's Blue dazu ein, aber das Wuchern passt eben nicht so recht.Nun ist die Frage, ob mit Wuchern statt Ausläufer eventuell der Platzbedarf in der Breite gemeint ist, denn die meisten Rauhblattastern haben ja trotz horstigem Wuchs durch die Verzweigungen einen mächtigen Durchmesser.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Astern 2010

Dunkleborus » Antwort #429 am:

oder 'Basler Fasnacht' ?Vielleicht auch 'Morgenstraich'. Ja, das ist ein super Name! Werd ich mir gleich für irgend eine Staudenneuheit von uns merken. Hi hi....! ;D
Für eine sehr spätblühende Aster wäre 'Ändstraich' auch schön. 8)Kleiner Nachtrag:Unsere "'Little Carlow'" entspricht farblich im RHS-Fächer 90D. Ich werde ihr eine neue Etikette verpassen. 'Blue Heaven' passt genau.Wie ich diesen laxen Umgang mit Sortenechtheit hasse! Das schönste war eine bei einer Gärtnerei bestellte 'Snow Flurry' - geliefert wurde kommentarlos 'Monte Cassino', mit Stecketikett. >:( Und das war ein Kleinbetrieb, wo der Chef persönlich... >:( ::) Auf dem Lieferschein stand 'Snow Flurry'. >:(
Alle Menschen werden Flieder
Irisfool

Re:Astern 2010

Irisfool » Antwort #430 am:

Ich habe heute meterweise ein kleine "laufende "Aster gejätet, das Biest ging überall durch. Nun suche ich eine "standhafte" ca. 30-40 cm hohe helllila Sorte mit nicht zu winzigen Blüten. hat jemand eine Idee?
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Astern 2010

freitagsfish » Antwort #431 am:

vielen dank erst einmal an euch alle für die vielen vielen vielen tips! ;D übrigens muß ich vor ausläuferbildenden sorten keine angst haben: das beet ist ein hochbeet, von liguster und der tieferliegenden wiese umgeben. alles, was da ausbricht, wird einfach abgemäht...
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Astern 2010

Dunkleborus » Antwort #432 am:

Ich habe heute meterweise ein kleine "laufende "Aster gejätet, das Biest ging überall durch. Nun suche ich eine "standhafte" ca. 30-40 cm hohe helllila Sorte mit nicht zu winzigen Blüten. hat jemand eine Idee?
Aster sedifolius 'Nanus' wäre perfekt, wenn sie grössere Blüten hätte.Vielleicht eine Aster amellus ('Kobold' oder 'Sternkugel')?
Alle Menschen werden Flieder
EmmaCampanula

Re:Astern 2010

EmmaCampanula » Antwort #433 am:

... und dann noch eine 1,5 m hohe lilafarbene, die ich aus der vollsonnigen Rabatte wegen Wucherns direkt an (fast in) die Begrenzungshecke an unserem Gartenzaun umgesetzt habe, wo sie maximal halbtags Sonne abbekommt. Die Ansprüche scheinen denen von Giersch zu ähneln, so problemlos wächst sie jedes Jahr. Vielleicht wäre die für freitagsfish geeignet:
Die ist ja traumhaft, ich wäre auch an einer Bestimmung interessiert. Meiner Meinung nach auch n.a. aber die Ausläufer, Thüringer, kannst Du dazu noch mal was ausführen?
Irisfool

Re:Astern 2010

Irisfool » Antwort #434 am:

Danke für die Tipps. Muss mal sehen ob man die hier bekommt. :D
Antworten