Ja, alles nur Varietäten:H. nobilis var. nobilis var. japonica var. pubescens var. pyrenaica var. glabra var. acuta var. obtusa ect.aber offensichtlich unterschiedlich spannend im Hinblick auf die Möglichkeiten.Ich habe auch schon mal nobilis x transsilvanica versucht. Es kamen auch media-Pflänzenchen heraus, was an den Blättern zu sehen ist. Wenn ich Glück habe, blüht dieses Jahr etwas. Es ist eine langwierige Angelegenheit, kann viel passieren. Für Hepatica gilt bestimmt was Bawden über Loiseleuria procumbens sagt: It is a plant for the patient and optimistic plantsman. (geschlechtsübergreifend!)Am besten fängt man im Kleinkindalter an.Laut Literatur ist H.xmedia steril.@junkajaponica + pubescens sollen nur varietäten von nobilis...so lt. kaiser "anemonen" + hier in einer veröffentlichung der rhs...Botanists recognise two varieties and three forms of Hepatica nobilis in Japan.wie sieht's denn mit sämlingen von transsylvanica x nobilis aus? haben da schon welche geblüht + wenn ja, setzen die samen an?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hepatica 2006 (Gelesen 37524 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Hepatica 2006
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Hepatica 2006
An ca. 8 Pflanzen ist mindestens ein Blütchen zu sehen. Sie sind aber oft nicht so schön wie im März. Vergehen häufig schneller und setzen auch weniger Samen an. Aber schön ist es trotzdem.Es regnet jeden TagHast Du jetzt auch schon blühende HepaticaIrgendein Leberblümchenblütchen läßt sich fast den ganzen Winter über sehen.wenn ja Foooto
![]()




Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Hepatica 2006
Egal, ob eigenständige Arten oder nur Varietätsrang, ist doch wohl richtig, dass japonica am meisten variert. Dieser Eindruck ergibt sich zumindest, wenn ich die Leberblümchenseiten z.B. bei Peters betrachte. Oder liegt das daran, dass die Japaner schon seit Generationen gezielt auslesen? 

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Hepatica 2006
Hallo Ebbi, soweit ich weiß beschäftigen sich die Japan seid ca. zweihundert Jahren mit der Auslese und Züchtung von Hepatica und so akribisch wie die Japaner nun mal sind erklärt das zumindest zum Teil die Variationsbreite. Dafür gibt es noch viele andere Beispile wo die Japaner herausragende Auslesen bei einer Art geschaffen haben wie bei Camellia japonica, Strauchpäonien, Staudenpäonien, Adonisröschen, Chrysanthemen, Zierkirschen, Calanthen, etc. - ein wirklich faszinierendes Völkchen! ;)Diese Variationsbreite hat man bei uns nur in der Gemüsezüchtung zustande gebracht. Das die heimische Hepatica auch in der Natur sehr variabel ist und ein enormes Potential hat, zeigen die von Katrin gesammelten Exemplare ja ziemlich beeindruckend!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Hepatica 2006
hier das versprochene Knöspchen von H.n. ladislav, ist so aus dem Schnee aufgetaucht - und ich bin schon ganz gespannt ...
- Dateianhänge
-
- hep_knospe.JPG (29.06 KiB) 146 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Hepatica 2006
Herr Földesi will ja einige Naturstandorte im März zeigenDas die heimische Hepatica auch in der Natur sehr variabel ist und ein enormes Potential hat, zeigen die von Katrin gesammelten Exemplare ja ziemlich beeindruckend!


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hepatica 2006
Nachdem ich das Laub, das überall noch in den Beeten liegt, von einer Hepatica-Pflanze entfernt hatte, kam dies zum Vorschein und die anderen Pflanzen sind in ähnlichem Zustand

Re:Hepatica 2006
vielleicht wirds ja doch noch Frühling

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Hepatica 2006
Das ist ja schön, was sich bei euch schon zeigt. Bei mir schaut's noch anders aus
:

Re:Hepatica 2006
na wenn Ihr da unten den Hals nicht voll kriegen konntet mit Schnee
;Dnun ja, bei mir ist auch noch nicht alles weggetaut, aber die Pflanzen drunter waren schon erstaunlich weit.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Hepatica 2006
;DIch hab' ihn nicht bestellt. Aber es wird, gestern und heute hat es stark getaut - vielleicht wird morgen das eine oder andere Fleckchen Erde frei. Ja, ich bin gespannt, was dann zum Vorschein kommen wird.na wenn Ihr da unten den Hals nicht voll kriegen konntet mit Schnee![]()

Re:Hepatica 2006
na ich hatte heute schon ein paar weniger nette Überraschungen in Form einiger Pflanzenleichen ...

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Hepatica 2006
Moment mal Irm, eigentlich hatte ich doch vor die Fotos von den Galanthophilen auf allen vieren zu machen!!!Herr Földesi will ja einige Naturstandorte im März zeigenDas die heimische Hepatica auch in der Natur sehr variabel ist und ein enormes Potential hat, zeigen die von Katrin gesammelten Exemplare ja ziemlich beeindruckend!und da Du möglicherweise auch dabei bist, schlage ich vor, Du suchst auf den Knien die Variationsbreite - und ich fotografiere
allerdings sind meines Wissens die Hepatica in D unter Naturschutz, in Ö nicht. So dass nur Katrin ausgraben darf - wir nicht.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hepatica 2006
ooh, wer ist denn verstorben?na ich hatte heute schon ein paar weniger nette Überraschungen in Form einiger Pflanzenleichen ...![]()

Re:Hepatica 2006
Ach was ...Moment mal Irm, eigentlich hatte ich doch vor die Fotos von den Galanthophilen auf allen vieren zu machen!!!![]()
![]()


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)