Tja, wie machen das bloss die Holländer?
Mit viel Chemie. Gegen jede Gefahr (Grauschimmel, Feuer, Zwiebelfäule etc.) gibts ein Mittel. :-XWeil bei
Öko-Tulpen auf Chemie verzichtet wird, kosten sie mehr. Anstatt Unkrautvertilger z.B. gibts eine dicke Strohdecke. Nachteil: niedrigere Bodentemperaturen. Jetzt die gute Nachricht wahrscheinlich sind diese dann aber widerstandsfähiger gegenüber Zwiebelfäule. Warum? Mehr Bodenorganismen (durch Kompost) halten Bösewichte in Schach. 8)Die Tulpenzwiebeln werden nicht so eng gepflanzt, weshalb die Blätter schneller trocknen. Habe im Web gestöbert zum Thema
sesshafte Tulpen1. Verwilderung (d.h. Ausbreitung) ist der falsche Ausdruck. Die Tulpenzwiebel bildet nach der Blüte Tochterzwiebel, von denen dann wieder die größte blüht. Den Lebenszyklus kann aber sicher
Crocus-Gregor korrekt beschreiben. Es gibt Tulpensorten, die es unter optimalen Bedingungen länger aushalten im Garten:
die Sesshaften. Diese stecken all ihre Kraft i.d.R. in EINE neue Tochterzwiebel und nicht in viele kleine, die dann nämlich nur im Frühjahr darauf nur EIN Blatt bilden und keine Blüte.
2. Es ist leider
nicht wahr, dass botanische Tulpen grundsätzlich sesshafter sind. Geblieben ist bei mir: T. turkestanica. Aber
saxatilis, urumiensis, tarda haben sich verabschiedet. Selbst
Rotkäppchen wird vermisst. :oDie lilienblütige
Ballerina blüht im 3. Jahr im Efeu-Teppich unterm Kastanienbaum. Länger aushalten im Garten sollen es auch :
Ashwood, Cream Perfection, Early Harvest, Elisabeth Arden, Ernesto Cardenal, Meissner Porzellan, Oxford und Yokohama.Klima: 9 Wochen lang unter 10 Grad im Winter, d.h. milder Winter nix gut. Siehe auch Klima der Herkunftsländer (Zentralasien). Heiße Sommer auch gut, ABER wenn man die Zwiebeln aufnimmt, lagert man sie am besten
unter 20 Grad (luftig). Ansonsten hat man Probleme mit der
Tulpengallmilbe, die sich bei höheren Temperaturen schneller fortpflanzt.
Pflanzzeitpunkt: Die einen sagen Anfang November, damit sich die Wurzeln gut ausbilden. Die anderen sagen lieber später, damit keine Krankheitserreger eindringen.
Standort: sonnig, wasserdurchlässiger Boden vorzugsweise mit Kompost bzw. bodenverbessernden Material aufgepeppt. Tulpen
nicht am selben Platz wie im Jahr davor pflanzen um Krankheitserreger im Boden zu umgehen. Diesen Fehler mache ich z.B. immer wieder.
Nach der Blüte braucht man: 4 Wochen lang viel Licht, Wasser und Nahrung. Es darf geköpft werden, aber wichtiger ist das Laub
vollständig vergilben zu lassen, bevor man die Zwiebeln aufnimmt.
Worauf muss man noch achten? Tulpenzwiebeln wie
rohe Eier behandeln, denn auch winzigste Verletzungen verschaffen Bakterien und Schimmel Zutritt. Beim Tulpenzwiebelkauf achten auf
Umfang, denn 8-9cm brauchts schon für eine Blüte. (gilt nicht für botan. Tulpen) Einwandfreier Zustand der Zwiebeln:
immer mit Haut. Eingerissene Haut ist nicht schlimm, das ist der sogenannte Wachstumsriss. Aber nackig ist gar nicht gut, weil schutzlos Bösewichten ausgeliefert. Hier noch ein Bild von Fusarium (Zwiebelfäule)
http://www.hort.cornell.edu/department/faculty/wmiller/bulb/Fusarium_tulip_bulb6978.jpg
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort