News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007 (Gelesen 5637 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

kaieric » Antwort #45 am:

problematisch wird's doch erst, wenn sich der Garten nur noch mit Machete betreten läßt ;D

ich finde dagegen diese vorstellung gar nicht abstossend--vermutlich nur deshalb, weil hier immer noch(oder wieder) nackte erde zwischen den stauden und rosen zu sehen ist---JAJAJA, ich weiss, ich sollte da dringend noch was hinpflanzen ;Daber mal ehrlich..sollten wir uns wirklich über frust und lust als antipoden unterhalten??wenns mal nicht so läuft, wie mit dem remontieren :(..wie oft stand ich im august vor meinen tees, die braune triebspitzen bekamen, wollte mal drücken, mal ziehen ;), fragte mich unter welchem unbill sie wohl litten, stürzte in allergrösste selbstzweifel über die korrekten düngermengen, haderte mit meinem und rösleins schicksal, schwor hoch und heilig, im nächsten jahr ALLES anders zu machen,verrückte sie von A nach B, befragte sie nach ihren vorlieben 8), erhielt keine antwort ???war am boden zerstört!! ;) ;) ;)und plötzlich::::vertrocknete spitzen sprossen neu, pflaumenblaue triebe schossen in die höhe, neue knospen schwollen--ich verliess das tal der tränen, um in das paradies der gefühle mich emporzuschwingen...was für eine odyssee!!!!welche hölle, welcher himmel!!frust oder lust, wer will das entscheiden???...und sanft betrachtete mich meine geliebte und gleichmütig vor sich hinblühende gloire de dijon und schüttelte mild lächelnd ihre schöpfe 8) 8) 8)
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

martina. » Antwort #46 am:

Ganz klar: Rosenlust!!! ;D Das Rosenjahr 2007:Kleine zarte Blüten bei den etablierten THs sogar im Januar.Ständiges Beobachten der neu gepflanzten im Februar und März.Die ersten Blüten im völlig regenlosen April. Ein bisschen Frust im Mai: Nach der lange Hitzeperiode und den Unmengen von Blattläusen sehen die Rosen z.T. erbarmungswürdig aus. Doch die einmalblühenden springen in die Bresche und erfreuen mit üppigem Flor. Und dann kommen auch die ersten "Neuen" in die Gänge: Gabriel Noyelle, Colette, S. Velvet China, Clair de Lune und Alfred de Dalmas. Die erste Containerrose kam hinzu.Im Juni die rosafarbene Pracht von Felicite Parmentier, Queen of Denmark und Perle d'Amour. Herz, was willst du mehr? :D Auch MAC macht ein paar Knöspchen, konzentriert sich aber mehr auf ihre meterlangen Triebe. Zum Ende der Saison haben sie und SdM Clbg. die 2,5 Meter erreicht :o. Die einzigen Neuzugänge, die sich im ersten Jahr bitten lassen, sind Tiny Tuscany, Alchymist, Ayrshire Queen und Great Maiden's Blush. Doch mit solcher Bescheidenheit hatte ich eigentlich bei vielen gerechnet, umso größer war die Freude.Im Juli kommen Gloire de Dijon und Lady Hillingdon neu hinzu. Mit Spannung werden die Knospen beobachtet.Der August ist ein bisschen schlapp, doch Frederic Mistral wird aus dem Baumarkt gerettet.In der zweiten Septemberhälfte legen sich alle nochmal ins Zeug. Dutzende Knospen warten auf eine Regenpause :-\ Der erste Hochstamm ist eingezogen, warum habe ich damit bloß solange gewartet?Die Herbstbestellung ist diesmal sehr überschaubar, gerade mal drei Teerosen. Doch ein Patenbeet im Nachbargarten ist in Sicht. Die Besitzerin möchte eine Kirschlorbeer-Hecke, das muss doch zu verhindern sein... ;D 8) ;)
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

cyra » Antwort #47 am:

Bei mir gabs sowohl Frust als auch Lust: Ich kann nicht wirklich klagen über die vergangene Saison. Voriges Jahr hab ich im Sommer und Herbst 10 Rosen eingegraben, alle leben noch :D :D -leider hab ich die Hauptblüte im Juni versäumt (ich war einen ganzen Monat weg :( - das war schon ein Frust, also ich zurückkam und keine einzige blühte. Aber so nach und nach kamen doch ein paar mit einzelnen Röschen an: Tuscany, Sharifa Asma, beide Perfekt :D Falstaff wächst hochaufgeschosse sparrig aber nur mit einer einzigen eher dunkelpinken Blüte :-\ General Jaqueminot genauso pinkig *räusper* und noch sehr mickrig.New Dawn, die für den Rosenbogen geplant war, hat dermassen zugelegt, dass ich sie für geeignet halte, sie ins dunkle Eck hinter die Garage zu verfrachten, ist ja auch schattentolerant, dann wird der Rosenbogen frei für 2 noch zu erwerbende Souvenirs du Docteur Jamain.... ;D Die meisten hatten irgend wann einmal Mehltau, haben sich aber wieder gefangen und neu durchgetrieben. Fazit: alles wächst so mehr oder weniger, und blüht auch mehr oder weniger - immerhin - bei dem Wetter...Nur Evelyn enttäuscht mich ein bisschen - bisher nur eine einzige winzige Blüte und sieht immer aus, wie kurz vor dem abnippeln...und Caroline Testout, die ich gekauft hatte, um gen Balkon zu wachsen, steht Kniehoch da, und weiss wohl nicht, dass sie die climbing Version ist... *Frust* - aber: ich kann mir eine neue Kletterrose bestellen *hechel* - denn rosa gefällt mir eh nicht wirklich ;) *lust* ;D ;D Heute habe ich ein größeres Projekt beendet, und wollte mich in einem Gartencenter mit einem schönen Röschen belohnen - aber: nichts zu finden, ausser langweiligen paar rosa und paar gelben Rosen, keine von den Suchterregenden Objekten auf der Wunschliste... Frust pur! >:( naja, hab ich eben einen Kirschbaum gekauft ;D ;D 8) ist auch ok und ich wollte ja ohnehin in Lottum und bei Schultheiss bestellen ;D cyra
Grüße, cyra
martina 2
Beiträge: 13872
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

martina 2 » Antwort #48 am:

Vieles hier kommt mir bekannt vor, wenngleich die Sucht merklich nachgelassen hat. Hab halt inzwischen meine Grenzen (und die - vor allem klimatischen - meines Gartens) erkannt. Demnächst muß ich wieder die freistehenden Rosen mit Hasengittern schützen, was die Wühlmäuse im kommenden Winter wieder anrichten werden, mag ich mir lieber nicht vorstellen ::)Die Saison war auch bei mir einigermaßen durchmischt. Begonnen hat sie mit einer Reihe von Spätfrösten, ich mußte mehrmals nachschneiden. Irgendwie schaffte ich es dadurch auch nicht, alle Alten konsequent zu schneiden und ließ es dann tw. ganz sein - da und dort heißt es ja, man könne sie einfach wachsen lassen. Daß dem doch nicht ganz so ist, zeigte sich an tw. zu dünnen Trieben und kleinen Blüten; kann aber auch sein, daß es sich hier um Frost- bzw. WT-Schäden handelt ??? Jedenfalls kommt im nächsten Frühjahr die strenge Schere zum Einsatz 8)Erstmals hatte auch ich massiven Befall von SRT, Rost (bei allen Albas) und Mehltau. Inzwischen haben sie sich alle sehr gut erholt, obwohl ich nichts dagegen unternommen habe - fast alle, bis auf Laneii, die fliegt wahrscheinlich raus, steht meinem Herzen ohnehin nicht wirklich nah. Sorgenkinder sind auch bei mir ein paar, die ich nach dem Winter 005/06 mit -30°C komplett zurückschneiden mußte: Kathleen Harrop, Blossomtime, Prince Noir machen nur noch dünne Triebe und wenige Blüten :( Ob die sich wieder erholen? Tapete: Jaaa, Celsiana :D :D :D Meine 3 wurzelechten Exemplare (als Ausläufer bekommen) lassen sich durch nichts beeindrucken, haben wunderbar geblüht und geduftet und sind gesund bis zu den Füßen :DDaß Multiflorarambler Sandboden mögen, kann ich bestätigen. Habe an anderer Stelle De la Grifferaie gezeigt, die ich im Frühjahr als kleinen Ausläufer bekommen hatte. Die hat so manche um Jahre ältere Kollegin anderer Klasse bereits überholt :oInsgesamt könnte ich sagen, daß die gewisse Fiebrigkeit einem Realismus gewichen ist, der die Dinge nimmt, wie sie kommen und sich über jeden Erfolg freut. Und um die Sucht-Threads habe ich sowieso wohlweislich einen Bogen gemacht 8) Heuer kommen noch drei schöne Rugosas und Mme Hardy, die ich mir schon lange wünsche :)
Schöne Grüße aus Wien!
Cristata
Beiträge: 1369
Registriert: 6. Jan 2005, 19:38
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

Cristata » Antwort #49 am:

Auch hier halten sich dies Jahr Rosenlust und Rosenfrust die Waage. Gut angewachsen sind alle Neulinge, es gab keine Ausfälle :D und bis auf Café und Tarde Gris, die noch ein wenig mickern, haben alle Rosen einen enormen Schuss gemacht. Insofern bekam ihnen der feuchte, aber relativ warme Sommer recht gut. Nur die Blüten haben dies Jahr sehr gelitten, so viele Matschbälle wie noch nie :'( und gerade der Juli war insgesamt sehr blütenarm. Naja, bei Dauerregen hätte ich auch keine Lust gehabt zu blühen...Aber jetzt im September zeigen viele der Rosen noch mal, was in ihnen steckt. :)
LG Cristata
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

June » Antwort #50 am:

Ich habe bisher nur 2 Rosen verpflanzt, ehrlich gesagt, scheue ich diese Arbeit sehr. Die Rosen brauchen auch einige Zeit, um sich wieder anzupassen.Wie sind denn so Eure Erfahrungen? Waren (oder sind) die Rosen am neuen Standort wüchsiger?
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Amelia

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

Amelia » Antwort #51 am:

Bei unserem Gartenumzug habe ich vor 2 Jahren 80 Rosen umgepflanzt.Die meisten sind wieder gut angewachsen. Aber manche, die im alten Garten sehr groß und gesund waren, sind heute Mickerteile ::) :-\ :(.Die Wurzeln waren so tief in der Erde und man bekam sie nur schlecht raus. Vielleicht ist es besser, sofort ein neues Röslein zu kaufen... ::)Außerdem ist die Umpflanzerei sehr anstrengend, nix was ich öfters haben muss ::) :P.
juttchen

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

juttchen » Antwort #52 am:

Habe gerade viel Frust.Für die Jahreszeit ganz ungewöhnlich durchpflügt Meister Maulwurf den ganzen Garten unddieWühlmäuse tanzen jetzt schon Samba. Eine neu gepflanzte Containerrose hat als Nachtisch gedient und hat keine Wurzeln mehr. Hab' sie einfach wieder in die Erde gesteckt, mal sehen, ob das was wird. Dieses Jahr stehen fast alle Rosen "nackt" da (die Einmalblüher allerdings nicht,die sind wie immer)und....., meine im Herbst gepflanzte Eugene Fürst hat sich wohl verabschiedet, schluchz :( :(Begeistert hat mich Mutabilis, einfach schön, genauso wie Julia's Rose und Lavender Pinoccio.Werde noch die letzten Rosenblüten genießen. Man muss es nehmen, wie es ist und.....im nächsten Jahr wird alles.......besser? ;) ;) ;)lgjuttchen
Tapete

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

Tapete » Antwort #53 am:

problematisch wird's doch erst, wenn sich der Garten nur noch mit Machete betreten läßt ;D
Und genau so stelle ich mir meinen Traumgarten vor :D
Tapete

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

Tapete » Antwort #54 am:

Tapete: Jaaa, Celsiana :D :D :D Meine 3 wurzelechten Exemplare (als Ausläufer bekommen) lassen sich durch nichts beeindrucken, haben wunderbar geblüht und geduftet und sind gesund bis zu den Füßen :DDaß Multiflorarambler Sandboden mögen, kann ich bestätigen. Habe an anderer Stelle De la Grifferaie gezeigt, die ich im Frühjahr als kleinen Ausläufer bekommen hatte. Die hat so manche um Jahre ältere Kollegin anderer Klasse bereits überholt :o
Freue mich über Deine Bestätigung.Jetzt weiß ich, dass diese Rosen bei mir nicht zufälligerweise gut wachsen, sondern dass es sich lohnt, ganz gezielt auf die Standortverhältnisse im eigenen Garten zu achten (so weit es die Selbstbeherrschung zulässt).Eigentlich weiß ich das ja schon lange, aber meine früheren Einkäufe waren mit diesem Wissen nicht im Einklang :-\
Tapete

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

Tapete » Antwort #55 am:

Insgesamt könnte ich sagen, daß die gewisse Fiebrigkeit einem Realismus gewichen ist
Das entspricht genau auch meinem Zustand!Wie bei der Malaria gibt es Fieberphasen, die muss man durchstehen, bei Normaltemperatur ist das Denk- und Entscheidungsvermögen erst wieder hergestellt. Man weiß, dass das Fieber wieder zuschlagen kann, dann heißt es abwarten und Tee trinken, bis die Ernüchterungsphase wieder eintritt. Man denkt, das Spiel kenne ich schon und bleibt möglichst passiv.Man lernt sich kennen und beherrschen.Bei der Frustphase helfen dann Celsiana :-*, De La Grifferaie :-* und Tausendschön :-*.
Tapete

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

Tapete » Antwort #56 am:

Wie sind denn so Eure Erfahrungen? Waren (oder sind) die Rosen am neuen Standort wüchsiger?
Rosen, die eh von Natur aus wüchsig sind oder auf eigener Wurzel stehen sind nach dem Umpflanzen an einen besseren Standort besser gewachsen. Andere (Remontant, Englische, TH, Delbard) endgültig rückwärts gewachsen und rausgeflogen worden.Aber das ist nur mein persönlicher Erfhrungswert.
Raphaela

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

Raphaela » Antwort #57 am:

" gloire de dijon schüttelte mild lächelnd ihre schöpfe " - Für diese wunderschöne Bildkreation gibt´s unbedingt ein :-* :)Ähem, na ja, umpflanzen... Muß diesen Herbst noch ca. 120 Rosen umpflanzen und freu mich auch nicht wirklich drauf ::) Die Rosen im Garten sind ja größtenteils eingedrahtet und ziehen daher mitsamt (Haupt-) Wurzelballen um, wenn sie dann anscchließed einen besseren/geeigneteren Standort (je nachdem trockeneren, sonnigeren oder auch feuchteren, schattigeren) bekommen stört sie das nicht weiter. Ältere, große Rosen die lange am alten Platz standen und wegen des Umzugs stark zurückgeschnitten werden müssen brauchen natürlich länger bis sie die alte Pracht wieder erreichen. Mit ausreichend Wasser in den ersten Jahren und gutem Dünger schaffen sie es meiner Erfahrung nach aber nach spätestens vier bis fünf Jahren.
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

martina. » Antwort #58 am:

Bei mir müssen Ghislaine de Feligonde und Feuerwerk im Herbst wohl umziehen. Habe ich wohl was dicht gepflanzt ::) :-X Da sie erst ein Jahr stehen, wird das wohl ganz gut gehen. Aber da, wo sie hinsollen, muss ich den ollen Kirschlorbeer noch ausgraben :P :P :P
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Tapete

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

Tapete » Antwort #59 am:

@Tinesmaragaid,also eher ein frustiger Herbst, der dann zum l u s t igen Sommer führen soll. ;DIch kann mich nicht mehr erinnern, ob ich meine Ghislaine de Feligonde in einen Drahtkorb unten offen oder unten zu gepflanzt habe. Jetzt bin ich am Grübeln, ob ich nachschauen soll, weil Ghislaine bestimmt unten offen braucht. Ich will doch keine Rosen mehr umsetzen! Es gibt andere Arbeiten! FRust.
Antworten