News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

quitten 2009 (Gelesen 18999 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
caucasian
Beiträge: 974
Registriert: 16. Mai 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Re:quitten 2009

caucasian » Antwort #45 am:

Können die Fruchtansätze noch abfallen? Oder ist es zu früh, das zu erkennen?
Dateianhänge
Vranja_05.2009_02.jpg
Damit kann ich leben!
otterstedt
Beiträge: 121
Registriert: 29. Feb 2004, 13:49
Kontaktdaten:

Re:quitten 2009

otterstedt » Antwort #46 am:

Hallo allerseits,aus unserer Quitte ist vor ein paar Jahren mal bei einenSturm die Spitze heraus gebrochen. Seitdem versuche ichsie wieder einigermaßen zurecht zu schneiden. Jetzt bildetsie aber schon wieder so eine spiddelige Spitze. Beimnächsten Sturm ist die vermutlich auch wieder weg.Gibt es eine Möglichkeit, die Quitte zu animieren, stärkere Ästezu bilden (spezielle Düngung, spezieller Schnitt) oder müssenwir uns damit abfinden, dass immer mal wieder etwas herausbricht?Liebe Grüße, Heiner
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re:quitten 2009

Marsch_Düne » Antwort #47 am:

Hallo Caucasian,ja, die Fruchtansätze können noch abfallen. Sie werden vorher aber gelblich.GrußMarsch_Düne
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:quitten 2009

frankste » Antwort #48 am:

man kann die Spitze etwas einkürzen - so um 1/3 - 2/3 des Zuwachses - das reduziert gleichzeitig die Kräfte durch den Wind und regt auch zu etwas mehr Dickenwachstum an. Dabei sollte man aber darauf achten, dass die Mitte auch der höchste Punkt bleiben sollte.
flash
Beiträge: 257
Registriert: 25. Dez 2007, 17:16
Kontaktdaten:

Re:quitten 2009

flash » Antwort #49 am:

als mögliche Anregung zur Quittenverarbeitung für die nur zerkleinert werden muss, z.B. Gelee.Ich reinige unseren Gertenhäcksler und schmeiße die Quitten einfach durch....Flash
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35548
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:quitten 2009

Staudo » Antwort #50 am:

es gibt quittensaft ohne irgendwelche zusätze. bei demeter gesehen und von einer schwäbischen kelterei auch schon getrunken. sehr gut und nicht billig.
Wie machen die, dass das Zeug trinkbar ist? Ich habe soeben rohen Quittensaft gemacht. Er hat nur wenig Aroma, dafür Unmassen Säure. Waren die Früchte noch zu unreif? Sie wurden heute geerntet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:quitten 2009

max. » Antwort #51 am:

das weiß ich leider nicht. ich wüßte auch nicht, wie ich das herausfinden könnte.meine eigenen versuche waren ähnlich wie deine. aroma hatten sie zwar genug, aber sehr viel adstringenz und nicht genug süße, von der lächerlichen ausbeute einmal abgesehen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:quitten 2009

max. » Antwort #52 am:

nur eine vermutung, die mir eben eingefallen ist: vielleicht stammen die quitten, die für die og. säfte verwendet werden, ja nicht aus deutschland, sondern aus südlicheren gefilden. ein türke hat mirmal erzählt, daß in seiner heimat die wuitten am baum so sß werden, daß man sie roh vernaschen kann.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35548
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:quitten 2009

Staudo » Antwort #53 am:

Scheinbar liegt es nicht an mir, dass der Geschmack nicht so toll ist. Da bin ich aber froh.Ich habe den Saft mit zwei Teilen sehr süßem, rohen Apfelsaft gemischt. So ist er zumindest trinkbar.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:quitten 2009

Elro » Antwort #54 am:

Ich habe am Wochenende Quitten in dem Dampfentsafter.Die Ausbeute war sehr gut und der Saft auch gut, sauer könnte ich das nicht bezeichnen.Einziges Problem, wenn die Quitten zu Brei verkochen werden die Löcher des Entsafter verstopft so daß Früchte nachfüllen keinen Sinn macht. Also erst eine Fuhre entsaften, dann entleeren und dann wieder von vorn.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32125
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:quitten 2009

oile » Antwort #55 am:

Heute werde ich Quitten ernten. Sie sind schon schön gelb und auf nennenswert mehr Sonne kann ich nicht hoffen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re:quitten 2009

roburdriver » Antwort #56 am:

Ich hab heut auch meine Apfel-Quitten geerntet in einer der seltenen Regenpausen, sind noch etwas grün aber nächste Woche ist nur regen angesagt.Ist ne ganze Apfelstiege voll geworden, die lass ich jetzt noch ne Woche am Lager nachreifen bis zur Verarbeitung.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:quitten 2009

Amur » Antwort #57 am:

DAs mit dem sauren Saft könnte evtl. an der Quittensorte liegen oder es waren wirklich grün geerntete.Bei unseren gibts einen gut trinkbaren Saft mit 40-50° Öchsle ohne starke Säure aber mit dem typischen Quittenaroma.Ich werde voraussichtlich kommendes WE unsere Quitten mit der Moste auspressen.mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12101
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:quitten 2009

cydorian » Antwort #58 am:

Eigentlich haben die alle nicht viel Säure, jedoch viel Gerbstoffe.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35548
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:quitten 2009

Staudo » Antwort #59 am:

Es ist die 'Wudonia'. Weil diese stark zur Fruchtbräune neigt, habe ich sie zeitiger geernetet. Vielleicht muss man auch warten, bis das Fruchtfleisch bräunlich wird.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten