News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Yucca filamentosa - endgültig beseitigen (Gelesen 65084 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen

Martina777 » Antwort #45 am:

im Garten meiner Eltern hinter einer rustikalen schwarzlackierten Schmiedeeisen-Gartenlampe mit gelben Scheiben auf einem steinernen Sockel und neben einer Föhre ...
Es leben die '70er! ;D
Jaja, davon hatte ich überreichlich, danke ::) - die arme Yucca kann ja wirklich nichts dafür, und Deine Fotos sind natürlich wunderschön!Ich muss mich schon zusammenreissen, die Aloe Vera irgendwie in passende Umgebung zu stellen, über den Sommer. Schrecklich ... fällt in das "Schema Yucca" und mich gruselts unbewusst.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen

Treasure-Jo » Antwort #46 am:

"Redet mir doch nicht die schönen Gartenyuccas schlecht. Sind doch nun wirklich scheen und pflegeleicht In ländlichen Gärten sind sie nicht umsonst weit verbreitet.Und sie passen z.B. sehr gut in Kiesgärten und in Naturgärten mit "Trockenrasen"."JA, auf jeden Fall !
Liebe Grüße

Jo
we-went-to-goe

Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen

we-went-to-goe » Antwort #47 am:

zumindest nicht auf meinem Magerrasen. Und über den Naturgarten könnte man trefflich diskutieren. Aber wie ich auch schrieb - wenn sie blüht, ist sie schön. Keine Frage. Manches rettet sich ja auch über die Zeit. Thujen thun das ja auch ;) Und gewissermaßen ist sie ja auch wieder up to date ( das pflegte meine Mutter wider besseren Wissens deutsch auszusprechen) - denn sie passt ganz sicher in einen modernen pflegeleichten Garten, z.B. wo viel Kies verwendet wurde. Man braucht sie niemals giessen, niemals düngen, niemals pflegen - so will der moderne Häuslebauer es ja haben. Der Zusatz: Niemals roden... nun was Jahrzehnte später ist, das ist widerum eine sehr abstrakte Formulierung für sehr viele Menschen ;)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen

Nina » Antwort #48 am:

Und sie passen z.B. sehr gut in Kiesgärten und in Naturgärten mit "Trockenrasen"."
Ja, aber nicht zwischen Gemüsegarten und Apfelbaum. ::)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen

Paulownia » Antwort #49 am:

Ja, was habt Ihr nur Alle gegen Yuccas ???Ich habe letztes Jahr auch so ein ungeliebtes Teil geschenkt bekommen.Sie steht im steinig lehmigen Boden vor einem Holunder in Vollsonne.Davor mein weißes Beet mit: Oenothera speciosa 'Alba'      Monarda Fistulosa Hybr. 'Schneewolke'      Liatris weiß            Centaurea montana 'Alba'      Aubrieta Hybr. 'Winterling'      Papaver orientalis 'White Ruffles'      Aster pansos 'Snowflurry'Artemisia schmidtiana'Nana'   Sieht gut aus :DUnd Nina's Riesen-Yuccainsel ist irgendwie beeindruckend. Was störte als ich es sah, waren lediglich die stellenweise braunen Blattrosetten aber ansonsten hatte es schon was.Gerade zwischen Gemüsebeet und Apfelbaum :P ;)         
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen

Nina » Antwort #50 am:

Ich glaube dir gerne, dass in deiner Pflanzung die Yucca klasse aussieht. :D Aber bei uns finde ich nur das Format beeindruckend. Ich könnte ja versuchen (einen Teil) unter den Balkon ins Kiesbeet zu setzen?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen

Treasure-Jo » Antwort #51 am:

Und sie passen z.B. sehr gut in Kiesgärten und in Naturgärten mit "Trockenrasen"."
Ja, aber nicht zwischen Gemüsegarten und Apfelbaum. ::)
...da stimme ich zu! Es sollte in den Kontext passen. In einem heimischen Trockenrasen wäre eine Yucca befremdlich.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen

Paulownia » Antwort #52 am:

Och daswill ich nicht sagen Jo, wenn sie wie bei Nina so ganz alleine steht, hat sie was.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen

biene100 » Antwort #53 am:

Hallo Yuccafreunde.... ;) :D Tja, ich habe meine beiden Yuccas in grauer Vorzeit, als ich noch nicht wusste, was ich da eigentlich vergrub, an den falschen Platz gesetzt. Mit den Jahren wurde ich klüger, und ich WOLLTE sie entfernen. Pro Pflanze grub ich 1 Schiebetruhe Rhizome aus. Ich war allerdings so klug, sie in die Nähe der gepflasterten Laube zu setzen. ::) Die Rhizome da drunter kriege ich natürlich nicht raus, und es kommen seit Jahren immer wieder welche.Staudo, Du schreibst 10 Jahre ?? :-\Wenn überhaupt, würde ich sagen......Ist ja fast so schlimm wie japanischer Staudenknöterich... :PVielleicht frage ich gelegentlich mal nach, wies Dir so geht damit, we went to goe, es interressiert mich einfach.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen

Treasure-Jo » Antwort #54 am:

"Davor mein weißes Beet mit: Oenothera speciosa 'Alba'      Monarda Fistulosa Hybr. 'Schneewolke'      Liatris weiß            Centaurea montana 'Alba'      Aubrieta Hybr. 'Winterling'      Papaver orientalis 'White Ruffles'      Aster pansos 'Snowflurry'Artemisia schmidtiana'Nana'   Sieht gut aus :
...stell doch mal ein Foto diese weißen Beets ein; wie macht sich die Monarda, verträgt die Trockenheit?, oder mußt Du viel gießen.
Liebe Grüße

Jo
we-went-to-goe

Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen

we-went-to-goe » Antwort #55 am:

Hilfe, ich kollabiere! 8) Ich werde mein bestes geben! Eben der zweite Standort, den ich heute entdeckte, sitzt prompt halb im Betonfundament des Vorbaus. Die Lümmel wissen sich an Orte zurück zu ziehen, wo man ihrer schwer habhaft werden kann!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen

Martina777 » Antwort #56 am:

Hilfe, ich kollabiere! 8) Ich werde mein bestes geben! Eben der zweite Standort, den ich heute entdeckte, sitzt prompt halb im Betonfundament des Vorbaus. Die Lümmel wissen sich an Orte zurück zu ziehen, wo man ihrer schwer habhaft werden kann!
Passt gut zu manchen Bambusarten, der Essigbaum täte es gern ergänzen. :P
zwerggarten

Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen

zwerggarten » Antwort #57 am:

Und sie passen z.B. sehr gut in Kiesgärten und in Naturgärten mit "Trockenrasen"."
Ja, aber nicht zwischen Gemüsegarten und Apfelbaum. ::)
:o genau so steht meine... ::) :'(
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen

Paulownia » Antwort #58 am:

Ich finde, die Yucca ist mit den Jahren zur Bauerngartenpflanze mutiert.Wenn ich hier sehe an welchen unmöglichsten Stellen sie hier steht.Doch manches sieht widererwartend gar nicht so schlecht aus.Pfirsich- und Mandelbäume stehen ja auch oft im Obstgarten ;)So ein Pfirsichbaum mit Yucca umpflanzt, warum nicht.@Jo,sieht gut aus.Giessen geht da nicht. Ist eine leichte Schräge und der Boden mittlerweile so trocken, das er gar nichts mehr aufnimmt.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen

andreasNB » Antwort #59 am:

Genau, in vielen der hiesigen Zwerg- ähm Kleingärten steht ein Yucca-Horst. 8) Und ich finde die passen sehr gut in diese Kombi von Obst-,Gemüsegarten und Staudenrabatte. Aber vielleicht hat sich mein Auge auch nur dran gewöhnt ... 8) Mein sprichwörtlich rotes Tuch sind übrigens Blutpflaumen - einfach nur BÄH! ;D Gerade bei sehr ausladenden bzw. dichten Horsten empfehle ich wirklich sehr einmal das Auslichten zu probieren und nur 1-3 Rosetten stehen zu lassen. Ich habe schon Photos in Online-Foren gesehen wo Gartenyuccas vereinzelt oder locker verstreut auf ehemaligen Abraumhalden in "Trockenrasen" standen.Sah sehr natürlich aus und setzt in solchen "Naherholungsgebieten" während der Blüte bestimmt schöne Akzente. Und irgendwo auf dem PC habe ich auch eines von einem Strand am Mittelmeer mit einem verwilderten Yucca-Bestand abgespeichert ... Natürlich alles nur in urbanen Bereichen als positiv zu sehen. In wirklich natürlichen Landschaftsbereichen ist sie selbstverständlich als unangepaßter Neophyt zu betrachten.@biene100 und we-went-to-goeImmer das positive sehen :P Yuccas wuchern wenigstens nicht so wie Bambus oder Jap.Staudenknöterich. Versucht es mal mit dem Bestreichen der jungen Blätter mit Round-Up. Ich habe sehr schlechte Erfahrungen im Gesundheitszustand und Wuchs gemacht, als ich Yuccas im Folgejahr (!) auf Flächen gepflanzt hatte, welche zuvor mit einem Präparat auf der gleichen Basis (Glyphosat) behandelt wurden waren.Kann es zwar nur vermuten, aber ich mache trotz des zeitlichen Abstandes dafür das Glyphosat verantwortlich.
Antworten