News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden? (Gelesen 7659 mal)
- cyra
- Beiträge: 2540
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?
Hallo kaieric,
der Trieb mit dem Kallus ist der 2. von links (B in dem Schema)
der Kallus ist bei dem Dreieck bzw wo das blaue Feld beginnt, bei ca 2,5 m Höhe.
http://forum.garten-pur.de/galerie/displayimage.php?pid=151280
Da wurde der Trieb gewürgt, dann habe ich die Schnur irgendwann aufgeschnitten, und daraufhin
hat sich der oben wie deppert verzweigt, und wuchs weiter steil in die Höhe.
Ein Teil der Seitentriebe geht nach links, das meiste nach oben, weil sich das Zeuch kaum leiten lässt.
Nachdem ihr gemeint habt, dass der Kallus auf die Dauer für die Vitalität nachteilig ist, und der Trieb unten kahl ist, wäre er ein Kandidat für Verjüngung. Derzeit ist er aber der Trieb mit den meisten Seitentrieben.
Ich stell morgen mal neue Fotos ein.
Mittlerweile hat die Rose schon einiges getrieben, und ich stelle den Schnitt mal ein. Ich muss ohnehin nächstes Jahr wieder ran ::)
Den Mann muss ich schon bei Laune halten, damit der das Gerüst für meine 58 jährige New Dawn und Clg. Etoile de Hollande auch noch fertig bastelt ;D
Etoile de Hollande (voriges Jahr gepflanzt) hat leider per Frost 2 der 3 Triebe verloren, und ich habe jetzt ein sehr dünnes 1m langes einziges Trieblein.
Überlege, das auf ein paar Augen zu kürzen, damit sie nochmal neu anfängt. ???
An sich sollte man die Kletterrosen ja wohl erst mal lassen?
der Trieb mit dem Kallus ist der 2. von links (B in dem Schema)
der Kallus ist bei dem Dreieck bzw wo das blaue Feld beginnt, bei ca 2,5 m Höhe.
http://forum.garten-pur.de/galerie/displayimage.php?pid=151280
Da wurde der Trieb gewürgt, dann habe ich die Schnur irgendwann aufgeschnitten, und daraufhin
hat sich der oben wie deppert verzweigt, und wuchs weiter steil in die Höhe.
Ein Teil der Seitentriebe geht nach links, das meiste nach oben, weil sich das Zeuch kaum leiten lässt.
Nachdem ihr gemeint habt, dass der Kallus auf die Dauer für die Vitalität nachteilig ist, und der Trieb unten kahl ist, wäre er ein Kandidat für Verjüngung. Derzeit ist er aber der Trieb mit den meisten Seitentrieben.
Ich stell morgen mal neue Fotos ein.
Mittlerweile hat die Rose schon einiges getrieben, und ich stelle den Schnitt mal ein. Ich muss ohnehin nächstes Jahr wieder ran ::)
Den Mann muss ich schon bei Laune halten, damit der das Gerüst für meine 58 jährige New Dawn und Clg. Etoile de Hollande auch noch fertig bastelt ;D
Etoile de Hollande (voriges Jahr gepflanzt) hat leider per Frost 2 der 3 Triebe verloren, und ich habe jetzt ein sehr dünnes 1m langes einziges Trieblein.
Überlege, das auf ein paar Augen zu kürzen, damit sie nochmal neu anfängt. ???
An sich sollte man die Kletterrosen ja wohl erst mal lassen?
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2540
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?
Hallo Jul, Mariana und Antida,
danke für die Fotos von Juliane. Das einfach gefüllte und der Farbverlauf gefällt mir, aber mein Rosa-Bedarf ist duch New Dawn, Marie Dermar und Sweet Pretty gedeckt :D.
Ich mag Rosa nicht so, ich bin mehr die dunkelrot-Fraktion ;D
Und in apricot und weiß hab ich auch einige Rosen.
Die Summer Wine ist mir schon rosa genug.
Aber danke für den Vorschlag.
Golden Wings ist dann wohl zu klein.
Ich hätte gern mal eine Desprez à Fleur Jaune
https://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.3472.1&tab=36&qn=d&qc=c
aber die wird viel zu groß.
danke für die Fotos von Juliane. Das einfach gefüllte und der Farbverlauf gefällt mir, aber mein Rosa-Bedarf ist duch New Dawn, Marie Dermar und Sweet Pretty gedeckt :D.
Ich mag Rosa nicht so, ich bin mehr die dunkelrot-Fraktion ;D
Und in apricot und weiß hab ich auch einige Rosen.
Die Summer Wine ist mir schon rosa genug.
Aber danke für den Vorschlag.
Golden Wings ist dann wohl zu klein.
Ich hätte gern mal eine Desprez à Fleur Jaune
https://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.3472.1&tab=36&qn=d&qc=c
aber die wird viel zu groß.
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2540
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?
hallo Querkopf,
ja, alle Haupttriebe sind sehr vital. Sie sind nur zu weit oben (jetzt seitlich aufgebunden) verzweigt, alle so erst ab 2-3 m. Dann aber in mehreren Sub-Verzweigungen, wo mehrere Triebe sich wie ein Haupttrieb verhalten, deren letzte Ordnung ich jeweils auf 2-5 Augen gekürzt habe. Das ist dann oft aber schon 4. oder 5. Ordnung.
Blühen die dann überhaupt noch? Voriges Jahr heftig. Die habe ich alle gekürzt.
Am Ende des Triebes mach ich es wie bei einem Rambler - alles auf Kurztriebe kürzen.
Ich lass die Rose jetzt mal in Ruhe, sie treibt schon ordentlich aus.
Danke für alle Tips :-*, ich weiß schon, dass das so theorethisch schwierig ist.
Querkopf hat geschrieben: ↑8. Apr 2022, 01:05
Herzliche Grüße an den GG: Erstens hat er das mit dem Gerüst super gemacht [/quote]
habe ich ausgerichtet :Dhat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00 Rose & Gerüst passen bestens zusammen :D, egal wie viel oder wenig du jetzt schneidest - aber ihr habt euch ja, viertens, auf eine Schritt-für-Schritt-Aktion verständigt, das ist auch gut.
ja, ich werde mal beobachten, wie sie jetzt treibt, damit ich ein Gefühl kriege, was passiert, wenn ich mal radikaler rangehe.
[quote] Du meinst den Trieb mit dem Würge-Kallus, oder? Vital ist der ja auf jeden Fall, wenn er oberhalb der Würgestelle so viel Verzweigung geschafft hat. Irgendwas Nützliches wird der Rückschnitt da garantiert auslösen - aber wo & wie, dafür kriegst du viel eher ein Gefühl, wenn du aus der Nähe draufguckst (potenzielle Triebknospen weiter unten?), als wenn unsereins auf ein Distanzfoto guckt...
ja, alle Haupttriebe sind sehr vital. Sie sind nur zu weit oben (jetzt seitlich aufgebunden) verzweigt, alle so erst ab 2-3 m. Dann aber in mehreren Sub-Verzweigungen, wo mehrere Triebe sich wie ein Haupttrieb verhalten, deren letzte Ordnung ich jeweils auf 2-5 Augen gekürzt habe. Das ist dann oft aber schon 4. oder 5. Ordnung.
Blühen die dann überhaupt noch? Voriges Jahr heftig. Die habe ich alle gekürzt.
Am Ende des Triebes mach ich es wie bei einem Rambler - alles auf Kurztriebe kürzen.
Ich lass die Rose jetzt mal in Ruhe, sie treibt schon ordentlich aus.
Danke für alle Tips :-*, ich weiß schon, dass das so theorethisch schwierig ist.
Grüße, cyra
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?
cyra hat geschrieben: ↑8. Apr 2022, 23:05
Ich hätte gern mal eine Desprez à Fleur Jaune
https://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.3472.1&tab=36&qn=d&qc=c
aber die wird viel zu groß.
zu gross ist relativ ;)
wenn du sie nicht bis unter den dachfirst leitest, sonder nur bis 2,5 meter höhe, kann sie sehr malerisch nach vorne überhängen. und sie wächst auf keinen fall so strack wie summer wine.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?
kaieric hat geschrieben: ↑9. Apr 2022, 01:31cyra hat geschrieben: ↑8. Apr 2022, 23:05 Ich hätte gern mal eine Desprez à Fleur Jaune
https://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.3472.1&tab=36&qn=d&qc=c
aber die wird viel zu groß.
zu gross ist relativ ;) ... und sie wächst auf keinen fall so strack wie summer wine.
"Im Prinzip ja, aber" ;D: Sie kann auch was, wenn es ihr gefällt. Siehe mein Huschwusch-Foto in #22: 'Desprez à fleurs jaunes' hat's - nach Radikalrückschnitt vor Jahresfrist - schon wieder auf beachtliche Höhe gebracht.
Sie hat aber tatsächlich eine äußerst angenehme Eigenschaft: Ihre Triebe sind weich, biegsam, schmiegsam, die lassen sich wirklich problemlos lenken.
Und sie ist natürlich eine Belleza ersten Ranges :D:
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Lady Gaga
- Beiträge: 4419
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?
Hier wächst Desprez in der Einfahrtsschlucht links an einem Rosenbogen hoch, ab der Mitte sollte sie eigentlich Platz für die rechte Rose lassen. >:( Wegen des vielen Schattens wird hs. oben geblüht.


Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- cyra
- Beiträge: 2540
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?
Ihr machts mich fertig mit euren Desprez Fotos :o :P ;D
Ich traue mich nicht so recht. Mir sind schon so viele Rosen, die eigentlich 6b können sollten eingegangen.
Ich hatte schon mal eine. Ist im ersten Jahr verstorben. :-\
Vielleicht hole ich die mickernde eintriebige 1 m Clg. Etoile de Hollande vom Vorjahr wieder heraus und
setze doch eine Desprez zwischen Summer Wine und New Dawn ans neue Gerüst ???
Kann mich irgendwer überzeugen, dass die nicht nach paar Jahren eines Winters erfriert oder eines
Frühjahrs im Februar oder März bei plötzlich 20° den Geist wieder aufgibt, nachdem ich sie mühsam
groß gezogen habe ??? :o
Der Klimawandel bewirkt zwar ja, dass wir weniger Frost im Winter haben, auch weniger Schnee,
aber leider mehr Extremwetter, wie dieses Jahr die Wärme und Trockenheit im März.
Noch nie musste ich im März im Freiland giessen! :o
Ich traue mich nicht so recht. Mir sind schon so viele Rosen, die eigentlich 6b können sollten eingegangen.
Ich hatte schon mal eine. Ist im ersten Jahr verstorben. :-\
Vielleicht hole ich die mickernde eintriebige 1 m Clg. Etoile de Hollande vom Vorjahr wieder heraus und
setze doch eine Desprez zwischen Summer Wine und New Dawn ans neue Gerüst ???
Kann mich irgendwer überzeugen, dass die nicht nach paar Jahren eines Winters erfriert oder eines
Frühjahrs im Februar oder März bei plötzlich 20° den Geist wieder aufgibt, nachdem ich sie mühsam
groß gezogen habe ??? :o
Der Klimawandel bewirkt zwar ja, dass wir weniger Frost im Winter haben, auch weniger Schnee,
aber leider mehr Extremwetter, wie dieses Jahr die Wärme und Trockenheit im März.
Noch nie musste ich im März im Freiland giessen! :o
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2540
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?
kaieric hat geschrieben: ↑7. Apr 2022, 12:40
wenn du dich mit deinem gg geeinigt hast, die rose schrittweise zu verjüngen, ist das auch ein guter ansatz, denn euch darüber zu entzweien, hilft weder euch noch der pflanze - das leben ist kompromiss ;)
mach doch noch mal ein bild vom jetzigen zustand. ich verstand gerade nicht so gut, welchen trieb du meintest, der eingekürzt oder weggenommen werden soll.
Hallo kaieric,
so sieht sie jetzt aus.
Rechts habe ich mehr entfernt und auch einige m am Ende weggeschnitten, und hoffe jetzt dass die quer gebundenen nach oben Kurztriebe bilden.
In der Mitte habe ich ein paar Triebe gekürzt und ein paar lang gelassen und sehe mal, was sie macht.
Der Kallus ist am 2. Ast von links auf Höhe der Latte über der Tür. Der Trieb hat eben darüber ganz viele Seitentriebe. Er steht mit dem obersten Trieb senkrecht nach oben. Er hat 31 größere Quertriebe mit vielen Kurztrieben 3. Ordnung.
Ich sehe schon jetzt, dass das querbinden von neuen Trieben auch nicht unproblematisch ist.
Da muss ich wohl jede Woche nachbinden ::)
Grüße, cyra
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?
Zur 'Desprez à fleurs jaunes':
Garantieren geht natürlich nicht, weißt du ja selber ;).
Von meiner Pflanze kann ich allenfalls erzählen.
Kam im Herbst 2005 zu mir, musste den ersten Winter im Topf verbringen wg. verzögerter Wand-Baustelle - im Frühjahr musste ich dann Wurzeln kappen, die sie durch die Abzugslöcher ins Erdreich drunter geschoben hatte.
Steht seit Frühjahr 2006 an einer sehr exponierten SW-Wand. Knallsonne, Wind & Regen, alles da. 30cm schmales Beet, allerdings mit Kontakt zum gewachsenen Boden (den Einfahrt-Unterbau, der ursprünglich drunter war, habe ich eigenhändig weggepickelt).
Hat den Dürresommer 2006, die Eiswinter von 2008-10, den fiesen Frostfebruar 2012 ohne ernsthafte Malessen überstanden (gab nur ein paar erfrorene 10-20cm-Spitzchen).
Wie sie jetzt aussieht, hab' ich ja im Bild gezeigt - sie ist offenbar ein zähes Biest :).
Wenn du dir Sorgen machst wg. Winterhärte, solltest du dich vielleicht mal schlau machen beim Thema Unterlagen - dunkel habe ich in Erinnerung, dass die die Winterhärte mitbestimmen. Dunkel hab' ich auch in Erinnerung, dass die Rosenschule Lens - von der meine Pflanze kam - da irgendwas anders macht(e?) als andere. Leider hab' ich sämtliche Details dazu vergessen ;D... Aber irgendwo ließe sich sicher was rauskriegen dazu, wenn dir dran läge.
cyra hat geschrieben: ↑10. Apr 2022, 16:31... Kann mich irgendwer überzeugen, dass die nicht nach paar Jahren eines Winters erfriert oder eines
Frühjahrs im Februar oder März bei plötzlich 20° den Geist wieder aufgibt, nachdem ich sie mühsam groß gezogen habe ??? :o ...
Garantieren geht natürlich nicht, weißt du ja selber ;).
Von meiner Pflanze kann ich allenfalls erzählen.
Kam im Herbst 2005 zu mir, musste den ersten Winter im Topf verbringen wg. verzögerter Wand-Baustelle - im Frühjahr musste ich dann Wurzeln kappen, die sie durch die Abzugslöcher ins Erdreich drunter geschoben hatte.
Steht seit Frühjahr 2006 an einer sehr exponierten SW-Wand. Knallsonne, Wind & Regen, alles da. 30cm schmales Beet, allerdings mit Kontakt zum gewachsenen Boden (den Einfahrt-Unterbau, der ursprünglich drunter war, habe ich eigenhändig weggepickelt).
Hat den Dürresommer 2006, die Eiswinter von 2008-10, den fiesen Frostfebruar 2012 ohne ernsthafte Malessen überstanden (gab nur ein paar erfrorene 10-20cm-Spitzchen).
Wie sie jetzt aussieht, hab' ich ja im Bild gezeigt - sie ist offenbar ein zähes Biest :).
Wenn du dir Sorgen machst wg. Winterhärte, solltest du dich vielleicht mal schlau machen beim Thema Unterlagen - dunkel habe ich in Erinnerung, dass die die Winterhärte mitbestimmen. Dunkel hab' ich auch in Erinnerung, dass die Rosenschule Lens - von der meine Pflanze kam - da irgendwas anders macht(e?) als andere. Leider hab' ich sämtliche Details dazu vergessen ;D... Aber irgendwo ließe sich sicher was rauskriegen dazu, wenn dir dran läge.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?
am besten wäre wohl auf eigener wurzel. frenchtearoses arbeitet wieder, unter neuer leitung. bei denen könnte man für den herbst ja mal eine jaune desprez anfragen :D oder stecklinge, nch der blüte kann man das probieren.
- cyra
- Beiträge: 2540
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - Jaune Desprez dazu?
Hallo Querkopf und kaieric,
Danke für die Ermutigung. Du bist allerdings in 7b, ich 6b. Und bei uns sind die Wetterextreme ausgeprägter. Und im Sommer haben wir alleine 600mm Niederschlag. Das habt ihr im Jahr. ::) Ich habe meine Liste von Rosen, die ich mal hatte und die eingegangen sind durchgesehen, 2/3 aller eingesetzten sind mir übern Winter gestorben. :-[
Wo du von Unterlage sprichst, vielleicht sollte ich sie auf meine Multiflora veredeln. ??? Diese Unterlage wurde früher viel verwendet, und ist hier im Garten bei einer alten Rose aus den 60ern "durchgekommen", seither samt sie sich aus und ich habe jedes Jahr ca. 50 Sämlinge auszureissen, die ich gar nicht alle finde. An 5 Stellen hat sie im Gebüsch sich durchgesetzt und wuchert dort vor sich hin. Ist seeehr wüchsig, und scheint als Unterlage kräftige Pflanzen zu machen. https://rosen-kultur.de/text-wuchs.html
Habe hier https://www.kraut-rosen.de/Thread-Informationen-%C3%BCber-Rosenunterlagen?page=2 auch was von marcir zu Unterlagen gefunden. Anscheinend wird multiflora in Skandinavien und Oberösterreich ;D verwendet.
Aber ich denke, die Winterhärte der Unterlage ist das wenigere Problem, die sind wohl alle hart genug. Aber meine Veredelungskünste sind sehr marginal, oft ist mir das noch nicht geglückt.
Lustig finde ich ja, dass du hier https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,4093.0.html auch recht besorgt nachgefragt hast, ob sie bei dir wohl wachsen wird. ;D
Hallo Kaieric,
Im Forum habe ich irgendwo gesehen, dass sie wohl dazu tendiert ihre Unterlage abzustoßen, und dann herum mickert - hop oder drop. Wächst sie wohl auf eigenen Beinen auch 5-6m hoch?
Vielleicht schreibe ich mal die genannten Betriebe und Sonnenschein an, vielleicht kriege ich eine auf eigener Wurzel. Dann kann ich immer noch Experimente mit meinen Multiflora-Naturunterlagen machen. ;D
Ich glaube aber ganz ehrlich nicht, dass sie es bei mir packt. Es sind schon robustere Rosen hier eingegangen. Die Rosen, die bei mir gut wachsen sind für 5b oder sogar weniger geeignet. :-\
Danke für die Ermutigung. Du bist allerdings in 7b, ich 6b. Und bei uns sind die Wetterextreme ausgeprägter. Und im Sommer haben wir alleine 600mm Niederschlag. Das habt ihr im Jahr. ::) Ich habe meine Liste von Rosen, die ich mal hatte und die eingegangen sind durchgesehen, 2/3 aller eingesetzten sind mir übern Winter gestorben. :-[
Wo du von Unterlage sprichst, vielleicht sollte ich sie auf meine Multiflora veredeln. ??? Diese Unterlage wurde früher viel verwendet, und ist hier im Garten bei einer alten Rose aus den 60ern "durchgekommen", seither samt sie sich aus und ich habe jedes Jahr ca. 50 Sämlinge auszureissen, die ich gar nicht alle finde. An 5 Stellen hat sie im Gebüsch sich durchgesetzt und wuchert dort vor sich hin. Ist seeehr wüchsig, und scheint als Unterlage kräftige Pflanzen zu machen. https://rosen-kultur.de/text-wuchs.html
Habe hier https://www.kraut-rosen.de/Thread-Informationen-%C3%BCber-Rosenunterlagen?page=2 auch was von marcir zu Unterlagen gefunden. Anscheinend wird multiflora in Skandinavien und Oberösterreich ;D verwendet.
Aber ich denke, die Winterhärte der Unterlage ist das wenigere Problem, die sind wohl alle hart genug. Aber meine Veredelungskünste sind sehr marginal, oft ist mir das noch nicht geglückt.
Lustig finde ich ja, dass du hier https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,4093.0.html auch recht besorgt nachgefragt hast, ob sie bei dir wohl wachsen wird. ;D
Hallo Kaieric,
Im Forum habe ich irgendwo gesehen, dass sie wohl dazu tendiert ihre Unterlage abzustoßen, und dann herum mickert - hop oder drop. Wächst sie wohl auf eigenen Beinen auch 5-6m hoch?
Vielleicht schreibe ich mal die genannten Betriebe und Sonnenschein an, vielleicht kriege ich eine auf eigener Wurzel. Dann kann ich immer noch Experimente mit meinen Multiflora-Naturunterlagen machen. ;D
Ich glaube aber ganz ehrlich nicht, dass sie es bei mir packt. Es sind schon robustere Rosen hier eingegangen. Die Rosen, die bei mir gut wachsen sind für 5b oder sogar weniger geeignet. :-\
Grüße, cyra
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?
1. als jaune desprez entstand, war die veredelung von rosen auf andere unterlagen noch unüblich - ich glaube, guillot begann damit in den 60er jahren des 19.jh...
also wurde die sorte mindestens 20 jahre lang durch stecklinge vermehrt, und es gibt sie heute noch ;)
2. in deiner klimazone musst du solche sorten natürlich besonders sorgfältig pflegen und vor allem auf einen geeigneten standplatz schauen. allerdings hast du recht, dass dauerhafte freude nicht aufkommt, wenn die rose mickert und ständig zurückfriert. da gibt es bestimmt beständigere moderne züchtungen,die so einen vintage touch haben :)
also wurde die sorte mindestens 20 jahre lang durch stecklinge vermehrt, und es gibt sie heute noch ;)
2. in deiner klimazone musst du solche sorten natürlich besonders sorgfältig pflegen und vor allem auf einen geeigneten standplatz schauen. allerdings hast du recht, dass dauerhafte freude nicht aufkommt, wenn die rose mickert und ständig zurückfriert. da gibt es bestimmt beständigere moderne züchtungen,die so einen vintage touch haben :)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?
Hallo, cyra,
Damals glaubte ich noch, in WHZ 8a zu leben, das hat sich dann bald als viel zu optimistisch herausgestellt...
Nochmal zur 'Desprez à fleurs jaunes': Dass Rosen auf eigener Wurzel frostfester sein könnten als veredelt, war mir bisher neu (ok, heißt nix, mein Rosenwissen ist lückig). Ich bin aber sehr sicher, dass ich mal was gelesen habe zum Einfluss verschiedener Unterlagen auf die Frosthärte. Und dass dort u. a. Ann Velle, die Lens-Chefin, Erfahrungen mitgeteilt hatte. (Bloß wo?? Gab da mal was in einem Rosenjahrbuch, das weiß ich noch. Möglicherweise war es das. Aber nachgucken kann ich nicht, ich hab' die Dinger verschenkt...)
Dunkel hab' ich in Erinnerung, dass R. laxa, die wohl am häufigsten verwendete Unterlage, nicht die beste Frosthärte generiert. Und dass R. canina (da gibt's auch eine Standard-Unterlagensorte, deren Namen ich grad nicht parat habe) und auch R. rubiginosa für kalte Ecken wohl die bessere Unterlagen-Wahl sind.
Dass Rosen, die sich von der Unterlage befreien, danach oft erstmal mickern, stimmt. Sie können aber u. U. nach zwei, drei Jahren wieder loslegen.
huch, diese Pläne hatte ich vollkommen vergessen ;D. Die habe ich damals nicht umgesetzt. Nicht wg. Frosthärte-Sorgen, sondern aus anderen Gründen.cyra hat geschrieben: ↑14. Apr 2022, 00:15...Lustig finde ich ja, dass du hier https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,4093.0.html auch recht besorgt nachgefragt hast, ob sie bei dir wohl wachsen wird. ;D ...
Damals glaubte ich noch, in WHZ 8a zu leben, das hat sich dann bald als viel zu optimistisch herausgestellt...
Nochmal zur 'Desprez à fleurs jaunes': Dass Rosen auf eigener Wurzel frostfester sein könnten als veredelt, war mir bisher neu (ok, heißt nix, mein Rosenwissen ist lückig). Ich bin aber sehr sicher, dass ich mal was gelesen habe zum Einfluss verschiedener Unterlagen auf die Frosthärte. Und dass dort u. a. Ann Velle, die Lens-Chefin, Erfahrungen mitgeteilt hatte. (Bloß wo?? Gab da mal was in einem Rosenjahrbuch, das weiß ich noch. Möglicherweise war es das. Aber nachgucken kann ich nicht, ich hab' die Dinger verschenkt...)
Dunkel hab' ich in Erinnerung, dass R. laxa, die wohl am häufigsten verwendete Unterlage, nicht die beste Frosthärte generiert. Und dass R. canina (da gibt's auch eine Standard-Unterlagensorte, deren Namen ich grad nicht parat habe) und auch R. rubiginosa für kalte Ecken wohl die bessere Unterlagen-Wahl sind.
Dass Rosen, die sich von der Unterlage befreien, danach oft erstmal mickern, stimmt. Sie können aber u. U. nach zwei, drei Jahren wieder loslegen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- cyra
- Beiträge: 2540
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?
kaieric hat geschrieben: ↑14. Apr 2022, 01:08
1...wurde die sorte mindestens 20 jahre lang durch stecklinge vermehrt, und es gibt sie heute noch ;) [/quote]
Hi kaieric,
Naja, Rosen, die nur bei dir im Glashaus gedeihen gibt es auch immer noch. ;Dhat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00
2. in deiner klimazone musst du solche sorten natürlich besonders sorgfältig pflegen und vor allem auf einen geeigneten standplatz schauen.
tja, der Standplatz wär eh gut: freie Sonne von SO und SW. Im Sommer brennts da allerdings ziemlich runter. Im NW ist das Hauseck, wäre also etwas windgeschützt.
Nach dem heurigen Frühjahr denke ich, dass für die Winterhärte weniger der Frost entscheidend ist, als die Wärme die es jetzt immer öfter im Feb oder März gibt, wo die Rosen dann geschädigt werden.
Was mögen denn die Noisetten gerne? ???
[quote]allerdings hast du recht, dass dauerhafte freude nicht aufkommt, wenn die rose mickert und ständig zurückfriert. da gibt es bestimmt beständigere moderne züchtungen,die so einen vintage touch haben :)
hm, welche denn käme der Jaune Desprez gleich? Ich lasse ja mit mir verhandeln ;D
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2540
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - Jaune Desprez dazu?
Querkopf hat geschrieben: ↑14. Apr 2022, 15:43
huch, diese Pläne hatte ich vollkommen vergessen ;D.
Damals glaubte ich noch, in WHZ 8a zu leben, das hat sich dann bald als viel zu optimistisch herausgestellt... [/quote]
hallo Querkopf,
na mit 7b kannst dich aber nicht beklagen! :Phat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00
Ich bin aber sehr sicher, dass ich mal was gelesen habe zum Einfluss verschiedener Unterlagen auf die Frosthärte. Und dass dort u. a. Ann Velle, die Lens-Chefin, Erfahrungen mitgeteilt hatte.
[quote]Und dass R. canina (da gibt's auch eine Standard-Unterlagensorte, deren Namen ich grad nicht parat habe) und auch R. rubiginosa für kalte Ecken wohl die bessere Unterlagen-Wahl sind.
jetzt muss ich wieder Unterlagen googeln ::) ;D Man vergisst leider vieles wieder, damit hatte ich mich schon mal beschäftigt. Ich werde dem nachgehen und mich auch bei den Rosenschulen erkundigen.
Ich denke, bei mir ist es auch eine Kombi, die manchen Rosen nicht so bekommt: eine sehr dichte mergelige Schicht bei ca. 40 cm Bodentiefe, und die Tendenz zu schwerem Lehm und Staunässe. Dazu der viele Regen im Sommer, und Hitzewellen im Wechsel.
Nachdem meine Multiflora-Monster sich ja aussamt wie verrückt, und sogar die 60 Jahre alten Pflanze durch Notwehrschnitt nicht tot zu kriegen ist, scheint die ja mit der Situation zurecht zu kommen. Ich werd im Sommer mal ein paar der Sämlinge testweise mit div Rosen zu veredeln versuchen.
Falls du im Sommer deine Desprez schneiden solltest, fallen ja vielleicht mal paar Augen ab ;) 8)
Der Platz wird ohnehin erst frei, wenn es Etoile de Hollande clg (auch 6b) nicht schafft. Sie ist mittlerweile ein dünner eintriebiger Trieb von 1,20 m, und ich habe sie mal bodennah angebunden, damit sie sich wenigstens unten verzweigt. Steht seit Juni 2020 (Container) und wird jedes Jahr weniger. :-\ Ich verhandle mit mir, ob ich sie nicht auf 20 cm runterschneide und nochmal neu anfange. ???
Grüße, cyra