News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Den Garten blickdichter gestalten (Gelesen 6880 mal)
-
- Beiträge: 4694
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Den Garten blickdichter gestalten
Warst du schon mal im Bambuszentrum in Ismaning? Vielleicht findest du dort die nötigen Ideen für Gartenräume. Die hatten schon früher sehr schöne Ginkgos. https://www.bambus-muenchen.de/
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Den Garten blickdichter gestalten
Alstertalflora hat geschrieben: ↑9. Feb 2023, 22:16
Oh, das kann ich so gut nachvollziehen, das würde mich auch unendlich nerven!
Danke, das tut gut zu hören. Ich fühl mich manchmal echt wie ein Alien mit meinen Sichtschutzbedürfnissen ;)
Mein Garten ist fast so intim wie mein Badezimmer ;)
Zumal hier inzwischen schickischik Gegeng ist und du verwundert beobachtet wirst, wenn du selber was im Garten machst und nicht für alles Firmen beauftragst.
Hätte ich Nachbarn, die selber in ihren Gärten rumwühlen, würds mich sicher nicht so stören.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Den Garten blickdichter gestalten
Zu meinen Weiden - ich weiß es nicht mehr, sie sind ja schon ziemlich lange da, aber sie wachsen wirklich sehr schnell!!!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Den Garten blickdichter gestalten
Du bist nicht allein! ;)
Ich hab deshalb über 100 m freiwachsende Hecken gepflanzt, um bestmöglichst keinen Nachbarn zu sehen, und dabei hab ich wie Alstertalflora schon das Glück, dass sie alle wegen meiner Grundstücksgröße schonmal recht weit weg sind.
Über das nachbarliche Bauvorhaben war ich deswegen auch gar nicht begeistert, das ist auch gleich noch ein Mehrparteienhaus, dass meine gestaffelten Hecken jetzt doch schon fast perfekte Abschirmung bieten, hat mich hingegen sehr erfreut.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Nox
- Beiträge: 4925
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Den Garten blickdichter gestalten
Sag mal Rappi, wie lange sitzen denn Deine Thujas und der Ginko schon ? Will sagen, dass es bei dem letzten Hitzesommer nicht verwunderlich ist, wenn sie erstmal in Wurzeln investieren statt nach oben zu wachsen. Vielleicht kommen sie in Schwung, wenn sie genügend Wurzeln gebildet haben ?
Re: Den Garten blickdichter gestalten
Die Thujen seit Sommer 19, der Ginko seit Sommer 21.
Der Ginko ist ja umgepflanzt, da fürchte ich auch einfach dass ihm das gar nicht gefallen hat.
So ein Hitzesommer war es hier im Voralpenland auch nicht, klar es war oft ziemlich warm, aber wir hatten auch viele Gewitter mit reichlich Regen. Die Zisterne war nur einmal leer, das ist normaler Durchschnitt hier.
Der Ginko ist ja umgepflanzt, da fürchte ich auch einfach dass ihm das gar nicht gefallen hat.
So ein Hitzesommer war es hier im Voralpenland auch nicht, klar es war oft ziemlich warm, aber wir hatten auch viele Gewitter mit reichlich Regen. Die Zisterne war nur einmal leer, das ist normaler Durchschnitt hier.
- Nox
- Beiträge: 4925
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Den Garten blickdichter gestalten
Wenn Dir der Gingko gefällt, dann warte nochmal ab. Hat ja erst eine Wachstumssaison am neuen Standort gehabt. Gingkos mit ihrem Nadelbaum-Habitus sind allerdings nicht sonderlich blickdicht, schau' Dir mal 6m hohe Exemplare an.
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Den Garten blickdichter gestalten
Rappi hat geschrieben: ↑9. Feb 2023, 18:05
Auf dem bild sieht man einigermaßen dass die gesamte Fläche aus dem ersten Stock einsehbar ist :-[
Unmittelbar links neben meinem Standpunkt läuft die Privatstr.. Sichtschutzzaun verbietet der Bebauungsplan leider.
Rappi, Deinen Wunsch, nicht beobachtet zu werden, kann ich gut verstehen. Dennoch hat Arthur im Kern nicht so ganz unrecht, finde ich. ;) Ich kann mir nicht gut vorstellen, dass noch mehr Bäume vor den Thujen und den bereits gepflanzten Bäumen dem Garten gut tun würden. Ich finde die Idee, das Ganze mit Hecken zu unterteilen, sehr gut. Das gibt Struktur und auch Heimeligkeit. Laubabwerfende Heckenpflanzen wie z.b. Hainbuche oder Weißdorn sind in vernünftigen Größen gut und preiswert zu beziehen. So dass es möglich ist, damit wirkliche Meter zu machen. Die Thujen sind ja gar nicht mehr so klein, die würde ich gut pimpen. Und den Birken und den Obstäumen Platz zum wachsen lassen.
Laut diesem Bild würde ich rechts, zwischen Buche und den hinteren, winklig stehen Kegeln (was ist das? auch Thuja?) einen schnellwachsenden Baum pflanzen, das wäre mein Kriterium. Ich denke da z.B. an Gleditsia triacanthos, gibt es als 'Elegantissima' (die suche ich gerade) oder als 'Sunburst' in nicht ganz so groß werdend. Und den großen Rest der Fläche würde ich mit von der Seite reinlaufenden Hecken unterteilen. Da kann man sich für eine Art entscheiden, aber durchaus, finde ich, auch für verschiedene. Auch eine freiwachsende Hecke aus Rosa alba, zum Beispiel, könnte ich mir gut vorstellen.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Den Garten blickdichter gestalten
Ich finde, daß die Hecken einfach nur noch wachsen müssen.
Was fehlt sind einzelne höhere Bäume, die die Sicht aus den oberen Stockwerken einschränken.
Fahre in eine gute Baumschule und lasse dir passende Bäume empfehlen.
Ich benötigte mal eine hohe Eberesche und meine Baumschule hatte eine sehr hohe und bezahlbare Pflanze, daß der Transport abenteuerlich war.
Pflanzkübel im Transporter, den Stamm über den Anhänger gelegt und befestigt und der Überhang war so lang, daß keine Polizei kommen durfte.
Was fehlt sind einzelne höhere Bäume, die die Sicht aus den oberen Stockwerken einschränken.
Fahre in eine gute Baumschule und lasse dir passende Bäume empfehlen.
Ich benötigte mal eine hohe Eberesche und meine Baumschule hatte eine sehr hohe und bezahlbare Pflanze, daß der Transport abenteuerlich war.
Pflanzkübel im Transporter, den Stamm über den Anhänger gelegt und befestigt und der Überhang war so lang, daß keine Polizei kommen durfte.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Den Garten blickdichter gestalten
Rappi, ich hab mir jetzt deine Fotos genau angesehen und denke, dass du ohnehin schon gut mit Bäumen versorgt bist - falls alles, wo du einen Stützpfahl eingeschlagen hast, ein Baum werden will.
Im Moment sieht es noch nackig aus, weil Winter ist und deine Bäume und Sträucher noch klein sind.
Hast du schon überlegt, in Hausnähe eine 'Kuschelecke' mit Pergola zu machen und dem Rest Zeit zum Wachsen zu geben? :D
Im Moment sieht es noch nackig aus, weil Winter ist und deine Bäume und Sträucher noch klein sind.
Hast du schon überlegt, in Hausnähe eine 'Kuschelecke' mit Pergola zu machen und dem Rest Zeit zum Wachsen zu geben? :D
Ciao
Helga
Helga
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Den Garten blickdichter gestalten
Ich will nochmal auf die Idee von Aramisz78 hinweisen: Haselnüsse. Vorteile: Sind in Oberbayern problemlos winterhart, schnellwüchsig, und Du hast auch noch praktischen Nutzwert. Drei oder vier Exemplare geschickt auf die Fläche verteilt könnten da schon reichen, um, wie lerchenzorn schon schrieb, zumindest Blickablenkung zu schaffen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Nox
- Beiträge: 4925
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Den Garten blickdichter gestalten
Ja, und manche Baumschulen bieten grossfrüchtige Haselnüsse auf Hochstamm an , sodass nach oben dicht wird und untendrunter noch etwas gepflanzt werden kann, und seien es auch "nur" Frühlingsblüher. Sonst besteht das Problem, dass so ein ausgewachsener "Busch" schon mal 5 m breit wird.
Pollenallergiker wohnen bei Euch aber nicht ?
Pollenallergiker wohnen bei Euch aber nicht ?
- Mufflon
- Beiträge: 3749
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Den Garten blickdichter gestalten
Mein Garten ist kleiner, aber auch von alen Seiten einsichtig.
Ich habe das Pferd anders herum aufgezäumt und hauptsächlich den Sitzplatz uneinsichtig gemacht durch Pergola und wenn wir dort sitzen, wird ein großer Schirm aufgespannt.
Ansonsten würde ich auch nur 1- 2 höhere Bäum vor das Nachbarhaus setzen, zwecks Blickunterbrechung, den Rest regeln die Pflanzen, dauert nur etwas.
Ich habe das Pferd anders herum aufgezäumt und hauptsächlich den Sitzplatz uneinsichtig gemacht durch Pergola und wenn wir dort sitzen, wird ein großer Schirm aufgespannt.
Ansonsten würde ich auch nur 1- 2 höhere Bäum vor das Nachbarhaus setzen, zwecks Blickunterbrechung, den Rest regeln die Pflanzen, dauert nur etwas.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Den Garten blickdichter gestalten
Ich hab ja alte, ausgewachsene Haselsträucher im Wechsel mit Apfel-Hochstämmen als Sichtschutz zum nachbarlichen Mietshaus. Funktioniert prima, aber man sollte nicht verschweigen, dass die riesigen Haseln (schon so übernommen) auch ziemlich viel Schnittarbeit machen. Andererseits fallen auch immer schöne Stecken für Staudenstützen, Zäunchen etc. an :D.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Krokosmian
- Beiträge: 14507
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Den Garten blickdichter gestalten
Nox hat geschrieben: ↑10. Feb 2023, 12:02
Haselnüsse ausgewachsener "Busch" schon mal 5 m breit wird.
Die Ältere von meinen beiden ist Ü40 und hat ungefähr die fünf Meter. Allerdings im Radius... Wurde in ihrem Leben schon mehrmals stark zurückgenommen/ausgelichtet, auch mal komplett, wirklich beeindruckt hat sie das nicht. Die Jüngere ist auf dem Weg zum selben Maß.
Ich mag sie, weil sie da sind, Schatten spenden und Gechichte haben. Würden sie allerdings sterben, wovon ich nicht ausgehe, käme was anderes her. Für den "normalen" Garten geeignet sind sie nicht, finde ich.