News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Im oberen Teil meines Gartens blühen noch eine Menge Phloxe. Zugegebenermaßen muß ich die Sternmagnolie (im Hintergrund Mitte etwas links) fertig schneiden, momentan hat sie den gleichen Schopf wie manche Männer, ;D , deren Frisur mir überhaupt nicht gefällt. :-X Im unteren Teil des Gartens ist es kühler, da sind einige Phloxe noch knospig. Und ja, das Grillen war lecker! Der Napf mit Wasser ist für die Singvögel, damit sie bei der Hitze nicht verdursten. Den leeren Grillkohlebeutel hab´ ich natürlich inzwischen weggeräumt. ;D :-[
Der Phlox heißt 'Eugens Sapona'. Ich bekam ihn von Privat, bin aber nicht sicher, ob er echt ist. Im Herbst letzten Jahres pflanzte ich ihn, die Fotos sind mit Sicherheit durch die diesjährige Witterung geprägt:
So weit ich weiß, hat Guda diesen Phlox erfolgreich kultiviert.
Rein zufällig hatte ich mich gerade mit diesem Phlox beschäftigt anhand meiner Fotos. Er gefällt mir nämlich sehr gut. Ich mag diese wie "gesprüht aufgetragen" aussehenden Farben sehr gerne, sie geben dem Phlox etwas Zartes. Auch für Schleipfers 'Tüpfelchen' habe ich ein Faible. Aber leider habe ich ihn (noch) nicht.
@Noodie, einen herrlich eingewachsenen Garten hast Du. (Und ich glaube der Männerschopf nennt sich Overcut ;))
Ja! Ich habe diesen Garten, der weit von urbanisierten Gefilden entfernt liegt, 1984 gepachtet. Zuerst 1.000 qm, 2002 kamen nochmal 1.000 qm hinzu. Es ist Eisenbahnerland, gepachtet von der Bahnlandwirtschaft. Die Bahnstrecke ist schon lange stillgelegt, an ihre Stelle kam vor 2 Jahren ein Rad- und Wanderweg. Der Garten aber bestand schon weit über 50 !!! Jahre, als ich ihn pachtete. Entsprechend alt war der Baumbestand; eine meiner (sehr leckere Früchte tragenden) Süßkirschen starb vor 3 Jahren, fiel um und riß die Riesenrose 'Himalayan Musk', wunderbar gewachsen, mit in den Abgrund. Entsprechend alt aber war auch der Phloxbestand, den ich übernahm. :D
Dieses Stück Land habe ich vom ersten Moment des Sehens an abgöttisch geliebt. Das tu´ ich heute noch, und ein Ende ist nicht absehbar!
Den 'Overcut' kann ich absolut nicht leiden. (Sollte mich aber mein Mann ärgern, verpasse ich ihm auch diesen Schnitt.) ;D 8) :-[
@Noodie, bei Dir blühen die Phloxe offensichtlich noch später als bei mir. ;) Die großen Phloxhorste sind besonders schön.
Eigentlich gefallen mir Phloxe so am besten, in großen Horsten. Aber hier, in diesem schrecklich schönen Forum, wird man immer wieder zu neuen Phloxen verführt! :D ;D Ja, ich liebe das, und ich verändere deswegen auch ständig den Bewuchs in meinen Staudenbeeten. Dennoch habe ich momentan auch Beete mit Phlox-Monokultur und habe anhand dieser Beete 2015 erstmalig Älchenbefall "am eigenen Leib" (= Garten) kennenlernen müssen. Bis dahin kannte ich Älchen nur von schrecklichen Fotos. In diesem Herbst werde ich deswegen unnötigen Bewuchs in den Staudenbeeten entfernen (hauptsächlich wuchernde Astern und wuchernde Herbstanemonen) und durch Phloxe ersetzen, die dort hoffentlich große Horste bilden werden. Unterstützen werde ich dies durch Begleitpflanzen wie Mutterkraut, Ringelblumen, Knoblauch und Oregano. Auch Oregano ist ein natürliches Antibiotikum, genauso wie Knoblauch.
Ich komme noch einmal auf das leidige Thema "Älchen" zurück. Hermann Fuchs hat bereits in seinem Buch postuliert, dass sich Älchen nur in alkalischen Böden wohlfühlen. Birgitte Husted Bendtsen erwähnte dies auch in ihrem Buch. Dies deckt sich mit meinen Erfahrungen. Zugegebenermaßen sind meine "Älchen-Erfahrungen" mit nur 2 Fällen gering, aber in meinem Waldrandgarten ist der gesamte Boden deutlich unter PH 7. Der erste Phlox mit Älchen war hier 'Frau Eva Förster', den ich 2012 mitsamt des mitgelieferten Substrates pflanzte. Seitdem schüttele ich die mitgelieferte Erde immer ab. Der 2. Fall war 2015 'Franz Schubert', 2012 gepflanzt. Bis zum Sommer 2015 gedieh er prima! In Ermangelung von eigenem Kompost habe ich aber im Mai 2015 hier mit käuflicher Blumenerde gemulcht, danach wurde 'Franz Schubert' von Älchen befallen. Ich entfernte daraufhin im Herbst 2015 die oberste Erdschicht, um sie mit eigenem Kompost zu ersetzen. Zu meiner Freude trieb der Phlox in diesem Frühling wieder ganz normal aus und blieb gesund.
Ich wüßte gerne, ob jemand von Euch ähnliche Erfahrungen machte?