News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...
Moderatoren:
Nina , Phalaina , AndreasR
Wald-Traut
Beiträge: 173 Registriert: 24. Aug 2010, 13:13
Wald-Traut »
Antwort #465 am: 17. Jun 2014, 19:50
Die Blüte hab ich wohl versäumt, die Kugeln leuchten sehr hübsch - Triostemon pinnatifidum:
meine ist verschwunden
ich hatte sie umgesetzt, weil sie von Rodgersien überwuchert wurde. Am neuen Standort war es ihr wohl zu trocken.
Danilo
Beiträge: 6697 Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Danilo »
Antwort #466 am: 17. Jun 2014, 22:01
Jetzt habe ich das letztjährige Foto doch noch gefunden.
Mit der Blüte meiner Pflanzen verhält es sich analog zu den Blättern. Sie ähnelt keiner der von Dir gezeigten. ;DDas muss ich bei Gelegenheit mal ablichten (wie so vieles andere auch...
).
cydora
Beiträge: 11720 Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
cydora »
Antwort #467 am: 28. Jun 2014, 22:38
Meine Aceriphyllum rossii Karasuba habe ich im Frühjahr erfolgreich umgesetzt. Jetzt kommen sie endlich zur Geltung. Und "feuern" bereits:
Liebe Grüße - Cydora
Dicentra
Beiträge: 4222 Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:
jederzeit offen für Experimente
Dicentra »
Antwort #468 am: 28. Jun 2014, 22:50
Meine Aceriphyllum rossii Karasuba habe ich im Frühjahr erfolgreich umgesetzt. Jetzt kommen sie endlich zur Geltung. Und "feuern" bereits:
Tolle Kombination und auf Aceriphyllum rossii muss ich mal bei den nächsten Staudenmärkten achten. Sehr schön!
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Henki
Henki »
Antwort #469 am: 28. Jun 2014, 22:52
Ich habe mir im April eins aus Dresden mitgebracht, aber so eine schöne Färbung zeigt das nicht?
cydora
Beiträge: 11720 Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
cydora »
Antwort #470 am: 28. Jun 2014, 23:32
Ich hab das bestimmt seit 3 Jahren. Bisher stand es viel zu schattig und bedrängt. Nun sitzt es da auf der Nordseite der Brautspieren im im Frühjahr verbreiterten Streifen. In den vorderen Teil kommt mittags die Sonne, was mit Sicherheit die Färbung gebracht hat, denn die erlebe ich so das 1. Mal! Ich bin nun gespannt, wann es einzieht. Hoffentlich nicht zu früh...
Liebe Grüße - Cydora
Irm
Beiträge: 22151 Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin
Berlin
Irm »
Antwort #471 am: 29. Jun 2014, 11:47
Ich dachte, das heißt jetzt Mukdenia (rossi)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
*Falk*
Beiträge: 4447 Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:
*Falk* »
Antwort #472 am: 29. Jun 2014, 12:12
Bei mir heißt sie auch so .
Es regnet leicht.
Bin im Garten. Falk
Dicentra
Beiträge: 4222 Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:
jederzeit offen für Experimente
Dicentra »
Antwort #473 am: 29. Jun 2014, 12:35
Ich dachte, das heißt jetzt Mukdenia (rossi)
Klar. Diese Umbenennerei ist pörks, Aceriphyllum = Ahornblatt ergab wenigstens eine Entsprechung.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Ulrich
Beiträge: 9413 Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:
Ulrich »
Antwort #474 am: 7. Jul 2014, 20:11
Die erste Deinanthe Blüte. Die Pflanze steht getopft, ganz bequem zu fotografieren.
Dateianhänge
If you want to keep a plant, give it away
Pewe
Pewe »
Antwort #475 am: 7. Jul 2014, 20:38
Wunderschoen
blommorvan
blommorvan »
Antwort #476 am: 7. Jul 2014, 21:09
Ist das Deinanthe bifida x caerulea 'Blue Wonder'??
troll13
Beiträge: 14118 Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:
troll13 »
Antwort #477 am: 7. Jul 2014, 21:17
Dafür ist sie eigentlich zu dunkel. Ich vermute Ulrichs Deinanthe caerulea oder noch ein anderes Schätzchen aus seinem Wundergarten. ;)Das Exemplar von D. caerulea, das ich von ihm habe, blüht hier auch mit solch roten Blütenstängeln. Ich war heute Abend jedoch zu kaputt, um es noch auf dem Bauch liegend zu fotografieren.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
blommorvan
blommorvan »
Antwort #478 am: 8. Jul 2014, 09:13
So gesehen bei Hans Kramer.
troll13
Beiträge: 14118 Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:
troll13 »
Antwort #479 am: 8. Jul 2014, 20:42
Das ist Deinanthe caerulea, so wie ich sie von Ulrich bekommen habe. Auffallend sind die dunklen Blattstiele und Knospen.
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...