News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 83541 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Leucogenes » Antwort #465 am:

Hier öffnet sich I. reticulata
"J.S. Dijt" im Steingarten
Dateianhänge
PXL_20210228_103402354.jpg
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Kasbek » Antwort #466 am:

„J. S. Dijt“ hatte ich vor Jahren mal im Rasen, aber da war er nach zwei, drei Jahren dann wieder weg. Könnte allerdings auch an den damals noch reichlicher vorhandenen unterirdischen Schadnagern gelegen haben :-X Hab' schon jahrelang im Kopf, den mal wieder nachzukaufen, aber jedes Jahr im Herbst vergesse ich's ::)

Erdkr hat geschrieben: 2. Mär 2021, 08:26
Da glaubt man, völlig naiv, eine Pflanze zu kennen (Iris reticulata, das sind doch diese niedlichen kleinen Zwiebeldinger in dunkelblau , die so zeitig im Jahr aus den Beeten ploppen) und dann kommt ihr wieder mit einer Vielfalt um die Ecke, dass einem nur noch die Kinnlade runterklappt.
Okay, dass es die in hellblau gibt und in violett, hatte ich inzwischen auch schon mitbekommen. Aber gelb ('Katherines Gold')? Oder blau mit violett ('Halkis')?


Da ist in den letzten Jahren und Jahrzehnten in der Tat sehr viel passiert. Die Gelbtöne kamen, als es gelungen ist, I. winogradowii einzukreuzen. Wenn Du mal viel Zeit hast, schau mal auf die Homepage von Alan McMurtrie: www.reticulatas.com – viel Spaß dann beim Versuch, Deine Kinnlade wiederzufinden ;D ;D („Leopard“ :o :o :o)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Scabiosa » Antwort #467 am:

Apart, die Blüte, Leucogenes!
Bei den Februarblüten hatte ich kürzlich schon 'George' gezeigt. Die beiden Sorten ähneln sich sehr, finde ich. Hast Du zufällig beide und kannst sie an irgendwelchen Details unterscheiden?
Dateianhänge
IMGP0780.JPG
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

RosaRot » Antwort #468 am:

'George' blüht sehr früh, als erste Iris eigentlich.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Kasbek » Antwort #469 am:

Meine „J. S. Dijt“ hatten, wenn ich mich recht erinnere, deutlich schmalere Blütenblätter (das ging schon in die Richtung von „Pauline“) als meine 'George'.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

cydora » Antwort #470 am:

Ihr könnt einen hier wieder richtig wuschig machen ;D ;) Ich glaube, ich darf hier nicht länger reinschauen...
Kasbek hat geschrieben: 2. Mär 2021, 12:29
Da ist in den letzten Jahren und Jahrzehnten in der Tat sehr viel passiert. Die Gelbtöne kamen, als es gelungen ist, I. winogradowii einzukreuzen. Wenn Du mal viel Zeit hast, schau mal auf die Homepage von Alan McMurtrie: www.reticulatas.com – viel Spaß dann beim Versuch, Deine Kinnlade wiederzufinden ;D ;D („Leopard“ :o :o :o)

Der Link ist "tödlich" :o :D ich bin sprachlos.
Liebe Grüße - Cydora
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

cornishsnow » Antwort #471 am:

Kanntest Du den noch nicht? :o

Der sorgt hier schon seit ein paar Jahren immer wieder für Schnappatmung. ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

enaira » Antwort #472 am:

Die getesteten Gelbtöne erweisen sich hier nicht gerade als wüchsig, oder sind gleich wieder verschwunden...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

cornishsnow » Antwort #473 am:

Das liegt vermutlich daran, das bei denen meist Iris danfordiae im Stammbaum vertreten ist und deren Ansprüche nur schwer zu erfüllen sind... kurze Vegetationszeit mit hohem Nährstoffbedarf und ausgeprägte Sommerruhe.

Kreuzungen mit Iris winogradowii sind da pflegeleichter, bringen aber nicht diese leuchtenden gelb und orange Töne.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

RosaRot » Antwort #474 am:

Ganz so robust sind aber auch diese nicht, jedenfalls hier nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

cornishsnow » Antwort #475 am:

Vielleicht im Sommer zu trocken? Iris winogradowii, Iris histrioides und ihre Kreuzungen mögen es im Sommer nicht zu trocken und auch nicht zu warm, im Gegensatz zu den Iris reticulata Abkömmlingen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

RosaRot » Antwort #476 am:

Ja bestimmt.
Hier ist es ja jetzt schon heiß, wenn die Sonne darauf knallt.

So ganz optimale Plätze haben sie auch nicht. Ich muss sie sowieso umsetzen, in den neueren Regionen des Geländes sind bessere Plätze für sie (da gibt es eine Lehmader, z.B.).
Viele Grüße von
RosaRot
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

cornishsnow » Antwort #477 am:

Ein weiterer Grund kann der Befall von dem Tintenfleckvirus sein, viele im Handel angebotene Zwiebel sind damit leider befallen.

Hier sind sie leider auch nicht so beständig, wie ich gehofft habe, was ich auf die Schnecken zurückführe.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

cydora » Antwort #478 am:

cornishsnow hat geschrieben: 2. Mär 2021, 13:39
Kanntest Du den noch nicht? :o

Nein. Ich vermeide ja eigentlich seit längerem die speziellen Fäden, weil das immer Begehrlichkeiten weckt, für die ich entweder gar keinen oder nicht den richtigen Platz habe...so schaue ich nur gelegentlich rein, um dann sofort wieder angesteckt zu werden ;)
Liebe Grüße - Cydora
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

cornishsnow » Antwort #479 am:

Hehehe... da bin ich ganz bei Dir aber das schöne bei den kleinen Iris ist ja, die meisten sind leicht zu bekommen und meist auch recht günstig, da kann man auch ohne schlechtes Gewissen jährlich nachpflanzen... wenn man es wie ich, nicht jährlich vergisst. ::) ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten