News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chili und Paprika (Gelesen 240071 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

zwerggarten » Antwort #480 am:

ringelnatz hat geschrieben: 16. Apr 2020, 22:41... aber was hat es damit genau auf sich: "kältebedingter Stickstoffmangel"?


ich verstehe das so, dass bei den pflanzen bei zu niedrigen temperaturen nicht alle notwendigen stoffwechselprozesse stattfinden – bzw. dass diese pflanzen zu weit entwickelt für die aktuellen außentemperaturen sind.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21173
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

thuja thujon » Antwort #481 am:

Im Freiland keimt akuell nichtmal die Hirse. Deswegen ziehen wir ja vor.

Aber es stimmt schon, bei zu kühlen Temperaturen laufen noch nicht alle Stoffwechselprozesse optimal. Das muss hier nun nicht am Stickstoff liegen, sondern kann auch einfach sein das die Chlorophyllbildung noch nicht recht läuft, deshalb überwiegt noch die gelbe Färbung durch die Carotinoide. Das die allerobersten Blätter bei manchen Chilisorten etwas länger brauchen bis sie richtig ausgefärbt sind, sieht man öfter. Ich würde das auch nur weiter beobachten und auswachsen lassen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Nemesia Elfensp. » Antwort #482 am:

ringelnatz hat geschrieben: 16. Apr 2020, 22:41

aber was hat es damit genau auf sich: "kältebedingter Stickstoffmangel"?
ich meine, es geht um eine schlechte Nährstoffversorgung bei niedrigen Temperaturen, bzw bei zu grossenTemperaturschwankungen.

Mein persönlicher Leitsatz für die "Andenkinder" :):
- Tomaten, Paprika, Chili, Andenbeeren - nie unter 10°C ! Thermometer-Aussenfühler daneben legen, weil es manchmal am Abend sehr schnell abkühlen kann ! (ab 12°C werd ich schnell)
und den Windchill unbedingt mit bedenken.
Und: Lieber etwas früher wieder reinholen, oder auch mal an einen kaltenTag, bzw bei grossen Temperaturschwankungen,
den Freiluftaufenthalt bei Bedarf wieder aussetzen.


In den Nächten stehen die Pflanzen bei mir im ungeheizten Raum bei 14°C
Vormittags geht's erst wieder ins Freie, wenn diese Temperatur dort auch gegeben ist.


Bei allen guten Absichten bezüglich des Abhärtens: Haben die Pflanzen erst einmal eine Wachstumsstockung, müssen sie sich davon auch erst einmal wieder erholen. (so meine 5 Pfennig dazu :) )

Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21173
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

thuja thujon » Antwort #483 am:

Ist schon richtig. Ein vollsonniger Tag mit 25°C hebt aber auch die eine Stunde mit 2°C wieder auf. Übertreiben muss mans trotzdem wirklich nicht wenn sich das termingerechte rumtragen einrichten lässt.

Nährstoffversorgung ist nur der eine Teil. Wenn der Boden noch nicht arbeitet und deswegen sofort aufnahmefähige Nährstoffe gegeben werden, müssen die wenn sie in der Pflanze sind auch erstmal irgendwohin und dort umgebaut werden. Das stockt eben gerne bei Kälte. Hier helfen maximal Blattdünger, die haben nicht so weite Wege.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Nemesia Elfensp. » Antwort #484 am:

thuja hat geschrieben: 16. Apr 2020, 23:52
vollsonniger Tag mit 25°C hebt aber auch die eine Stunde mit 2°C wieder auf.
...........hm, ich bin ja der Meinung, dass zu grosse Temperaturdifferenzen innerhalb eines gewissen Zeitraumes auch ein ziemlicher Stress für die Jungpflanzen bedeutet (genaue Angaben könnte ich aber dazu auch nicht machen)...............vielleicht bin ich ja auch zu vorsichtig.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21173
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

thuja thujon » Antwort #485 am:

Lieber zu vorsichtig als die Aussaat ruiniert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2510
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

ringelnatz » Antwort #486 am:

Ich ergänze mal die Info, die ich von einem anderen Forumsmitglied per PM bekommen habe. Es scheint schon eine Ferenc-Tender typische Sache zu sein, die nicht für eine Schädigung spricht.

Zu den Temperaturen: Da ich die Pflanzen ja auch irgendwann setzen will, habe ich schon die Idee, dass eine gewisse Temperaturtolerenz von Vorteil ist. Bei Momentan 2-3 Grad Nachttemperaturen stelle ich sie natürlich noch nicht über Nacht raus, aber ich werde ihnen doch irgendwann auch Nachttemperaturen um die 10 Grad zumuten (müssen). Von daher habe ich die Pflanzen auch bei 10 Grad in die Sonne gestellt. (was ich mit den Gurken und Melonen NICHT mache!)
In der Entwicklung selbst scheint es sie nicht zu verzögern. Aubergine ist ein bisschen empfindlicher, da hatte ich mehrmals stark hängende Blätter, vorsichtiges Aufwärmen und Substrat anfeuchten führt innerhalb von 1-2 Stunden wieder zu knackigen Pflanzen. Trotzdem wachsen sie wie verrückt.

Mit dem Stress: ab einem gewissen Punkt ist (gemäßigter) Stress doch vielleicht gar nicht so schlecht, im Ertrag stehen die Pflanzen ja auch nicht im temperiert beschattbaren Gewächshaus, sondern müssen einiges wegstecken können. Wenn ich rechtzeitig vorziehe habe ich genug Zeit die Pflanzen in jeglicher Hinsicht abzuhärten, die Woche die ich vielleicht in der Entwicklung verliere, würde ich doch auch beim späteren Abhärten verlieren. (also als Hobbygärtner) Nichts ist doch schlimmer als tolle große Pflanzen, die sofort Sonnenbrand kriegen, bei einer kalten Nacht schon für Tage das Wachstum einstellen und beim ersten Windhauch umknicken ;)
sage ich jetzt einfach mal Kraft meiner Wassersuppe ;D
lilactime
Beiträge: 25
Registriert: 13. Jul 2018, 13:11

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

lilactime » Antwort #487 am:

Hat jemand von euch Erfahrungen mit Welke-Erkrankungen an Capsicum?
Insbesondere Verticillium-Welke?
Hausgeist

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Hausgeist » Antwort #488 am:

Die Chili sind inzwischen alle größer getopft, überzählige Pflanzen unter die Leute gebracht und es gibt die ersten Blüten.

Bild
Dateianhänge
2020-04-23 Chili.jpg
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Most » Antwort #489 am:

:) Oh die sind schön gewachsen. Meine sind immer noch winzig. Ich habe nun angefangen zu düngen, damit sie hoffentlich endlich wachsen. :-[
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Roeschen1 » Antwort #490 am:

Wie macht ihr Chilisalz, im Mörser oder in der Küchenmaschine?
Grün ist die Hoffnung
Conni

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Conni » Antwort #491 am:

In der Gartenküche findest Du einiges dazu:

Chilirezepte, Kräuter- und Chilisalz, Chilischoten haltbar machen, Chilisalz

(Tip fürs Suchen und Finden: Erweiterte Suche wählen, Chilisalz als Suchbegriff eingeben, Häkchen bei "Ergebnisse als Beiträge anzeigen" setzen, unten "alle markieren" zweimal anklicken, damit nichts ausgewählt ist und dann Gartenküche anklicken, Suche starten)
ringelnatz
Beiträge: 2510
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

ringelnatz » Antwort #492 am:

Ich wollte dieses Jahr einige Paprikapflanzen ins Beet setzen. Nun sind wir noch voll in den Eisheiligen, aber irgendwie sehen die Langfrist-Wetterprognosen auch nicht so prickelnd aus. Noch lange einstellige Nachtwerte...
Wie handhabt ihr das mit Freilandpaprika, mal abseits der Weinbaugebiete? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit ihr sie raussetzt? Ich könnte noch einen Folientunnel nutzen..
pele78
Beiträge: 22
Registriert: 1. Mai 2020, 21:05
Kontaktdaten:

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

pele78 » Antwort #493 am:

Dieselbe Frage quält mich auch. Unter 13 Grad nachts will ich die eigentlich nicht raussetzen, aber in diesem Jahr halte ich sogar die Schafskälte für möglich. An welchen Voraussetzungen macht Ihr es denn fest, wann Ihr die Paprika (in meinem Fall entschiedene Freilandsorte) raussetzt?
Gruß, pele
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

zwerggarten » Antwort #494 am:

sicher und durchgängig mindestens 10°c nachts, würde ich sagen... :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten