ringelnatz hat geschrieben: ↑16. Apr 2020, 22:41aber was hat es damit genau auf sich: "kältebedingter Stickstoffmangel"?
ich meine, es geht um eine schlechte Nährstoffversorgung bei niedrigen Temperaturen, bzw bei zu grossenTemperaturschwankungen.
Mein persönlicher Leitsatz für die "Andenkinder" :):
- Tomaten, Paprika, Chili, Andenbeeren - nie unter 10°C ! Thermometer-Aussenfühler daneben legen, weil es manchmal am Abend sehr schnell abkühlen kann ! (ab 12°C werd ich schnell)
und den Windchill unbedingt mit bedenken.
Und: Lieber etwas früher wieder reinholen, oder auch mal an einen kaltenTag, bzw bei grossen Temperaturschwankungen,
den Freiluftaufenthalt bei Bedarf wieder aussetzen.
In den Nächten stehen die Pflanzen bei mir im ungeheizten Raum bei 14°C
Vormittags geht's erst wieder ins Freie, wenn diese Temperatur dort auch gegeben ist.
Bei allen guten Absichten bezüglich des Abhärtens: Haben die Pflanzen erst einmal eine Wachstumsstockung, müssen sie sich davon auch erst einmal wieder erholen. (so meine 5 Pfennig dazu :) )
Wir haben nur dieses eine Leben.