News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 633850 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14506
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Phloxgarten IV - 2016

Krokosmian » Antwort #5070 am:

Susale hat geschrieben: 8. Okt 2016, 18:19
Ich denke Väterchen Frost wird uns hier bald einmal die Hand schütteln, Berliner Kindl
Bild


OT-Frage, wer ist den der Rittersporn im Hintergrund? Der Form nach `Polarnacht´?, aber der Blauton...
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Phloxgarten IV - 2016

Alva » Antwort #5071 am:

Aber nein, Guda :)

Vermutlich habe ich immer zu wenig gedüngt. Ich habe mittlerweile nur noch den White Perfume. Drei Pflanzen reichen, um den ganzen Innenhof zu beduften ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #5072 am:

Inken hat geschrieben: 8. Okt 2016, 18:42
Das war, bevor Guda 'The King' ins Spiel brachte. 8) In den letzten Tagen habe ich unzählige Phloxbeschreibungen in Katalogen der ersten drei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts gelesen, weil ich nach 'Flora Hornung' und 'Fayence' suchte. Dabei stieß ich auf 'Le Mahdi', der in einem Katalog als Sorte mit dunklen Stielen bezeichnet wurde ... 'Le Mahdi' war ein sehr verbreiteter und außerordentlich beliebter Phlox.
@Noodie, hältst Du es für möglich, dass auf martinas Foto 'Le Mahdi' zu sehen ist?


Immer ich... tut mir leid. Aber ist 'Le Mahdi' - dunkle Stiele hin oder her- nicht etwas heller als 'The King' - ohne Dir das Konzeopt verderben zu wollen :o
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #5073 am:

Er soll eine Zeit lang der dunkelste Phlox überhaupt gewesen sein! :( ;) Ich weiß es doch auch nicht, es war eine Idee, als ich gestern das Foto sah. Danach habe ich mir das Bild aus den ersten Septembertagen angesehen und dachte: Warum nicht?

Was natürlich nicht genügt. :-X :-[

Aber diese leichte Aufhellung im Zentrum, der rötlich scheinende Ring, ...?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #5074 am:

Alva hat geschrieben: 8. Okt 2016, 18:54
Aber nein, Guda :)

Vermutlich habe ich immer zu wenig gedüngt. Ich habe mittlerweile nur noch den White Perfume. Drei Pflanzen reichen, um den ganzen Innenhof zu beduften ;)


Ja, ich liebe die Perfume- Sorten auch. Auch wenn 'Clouds of Perfume' heuer etwas bepudert ist, was noch nie vorkam; damit muss ich nun leben.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #5075 am:

Guda hat geschrieben: 7. Okt 2016, 20:18
... Natürlich sind Farben dem Geschmack unterlegen, aber warum wurden sie verweigert? Warum verstieß man die rauchigen, aschigen Töne? Sie sind doch eh nur eine kleine Gruppe, eher als Solitär inmitten ruhiger, begleitender Farben zu sehen.


Guda, es war häufig von "unreinen" Farben die Rede, diese Farbtöne wurden als schmutzig empfunden. Graf Schwerin sprach davon, dass diese Sorten wohl nur für Sammler interessant wären, sicher in dem Wissen um die vorherrschende Meinung zu Phloxfarben. Ein weiterer Grund war die damals schon sehr große Zahl der bereits vorhandenen Züchtungen. Mit der Einrichtung der ersten deutschen Phloxsichtung (1926 unter Alexander Steffen) wollte man den Staudengärtnern die mühselige, Platz fordernde und langwierige Arbeit der Phloxbeobachtung abnehmen und ihnen die Auswahl der für den Verkauf geeigneten Sorten erleichtern, indem man sie beschränkte.

"Schon wieder neue Phloxe! Dabei haben wir doch allein hier auf dem europäischen Festlande über 350 Sorten. Wo soll das hinführen!" (Gartenschönheit 1932)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #5076 am:

@oile, danke für das Foto der 'Drakon'-Sämlinge! Eine stattliche Riege. :) ;)
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Phloxgarten IV - 2016

martina 2 » Antwort #5077 am:

Guda hat geschrieben: 8. Okt 2016, 18:55
Inken hat geschrieben: 8. Okt 2016, 18:42
Das war, bevor Guda 'The King' ins Spiel brachte. 8) In den letzten Tagen habe ich unzählige Phloxbeschreibungen in Katalogen der ersten drei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts gelesen, weil ich nach 'Flora Hornung' und 'Fayence' suchte. Dabei stieß ich auf 'Le Mahdi', der in einem Katalog als Sorte mit dunklen Stielen bezeichnet wurde ... 'Le Mahdi' war ein sehr verbreiteter und außerordentlich beliebter Phlox.
@Noodie, hältst Du es für möglich, dass auf martinas Foto 'Le Mahdi' zu sehen ist?


Immer ich... tut mir leid. Aber ist 'Le Mahdi' - dunkle Stiele hin oder her- nicht etwas heller als 'The King' - ohne Dir das Konzeopt verderben zu wollen :o


Guda und Inken :D Zanken sollt ihr euch aber nicht wegen meinem Phlox :o ;) Danke euch sehr für euer Bemühen - 'The King' hatte ich eigentlich abgehakt und mir nun Fotos und Beschreibungen von 'Le Mahdi' angeschaut. Der ist meinem Phlox sehr ähnlich, aber man sieht nirgends die dunklen Stiele :-\ Ich habe vor ca. 10 Jahren 6 Stück davon in der kleinen lokalen Gärtnerei als "Phlox violett'" gekauft, weil er mir so gut gefallen hat (Was aber nix heißt, dort hatte ich, damals noch völlig resistent gegen Sortennamen :-[ ;D, auch 'Kirmesländler' als "Phlox weiß" erstanden). Die dunklen Stiele sind mir eigentlich erst im Zusammenhang mit 'Starfire' als Besonderheit aufgefallen (der allerdings, ganz anders als 'Red Riding Hood' im gleichen Rot, lange nicht so gut wächst bei mir). Gesund und wüchsig ist er allemal, hab ihn schon vielfach verschenkt.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #5078 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00@Noodie, hältst Du es für möglich, dass auf martinas Foto 'Le Mahdi' zu sehen ist?


Ja! Ich habe es gleich gedacht, aber da ich aufgrund eines Fotos nicht sicher sein kann und darf, hielt ich den Mund bzw. schrieb nichts. Jedoch sieht Martinas Phlox dem ´Le Mahdi´ meiner Kindheit und Jugend auf jeden Fall sehr ähnlich. Das Changieren der Blüten zwischen Dunkelviolett, morbidem hellerem Violett und Dunkelblau ist typisch für ´Le Mahdi´. Was die dunklen Stängel betrifft, kann ich anhand des Fotos garnichts sagen - ich müßte den Phlox sehen.

Susale, Deine Fotos machen Freude! Den Namen des Rittersporns würde ich auch gerne wissen!

Wühlmaus, der Phloxstrauß ist herrlich üppig und vermittelt Sommerfreude.

Apropos Wühlmaus: Ich kämpfe gerade mit einer Horde junger Schermäuse, die meine Phloxe fressen wollen. 2 habe ich erwischt mit den Topcats, sie waren fast schwarz. Ich muß den Rest erwischen, bevor der Winter kommt. Über 20 Phloxe mußte ich heute wieder festtreten, weil die Biester darunter gewühlt hatten.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #5079 am:

martina hat geschrieben: 8. Okt 2016, 19:46
Guda und Inken :D Zanken sollt ihr euch aber nicht wegen meinem Phlox


Martina, das ist doch nur Frotzelei, mehr nicht. Ich kann wirklich schlecht vergleichen; ich hoffe, es liegt NUR an meinen Augen.
Und 'Le Mahdi' wäre einfach nur traumhaft; denn für 'The King' haben wir doch eine sichere Quelle gefunden. Grad gestern sah ich in meiner Liste, dass ich 'Le Mahdi' dreimal falsch kaufte, deshalb gab ich eigentlich auf. Wenn Du jedoch den echten hättest, würde ich es mir durchaus noch mal überlegen und einen Kniefall machen ;)
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Phloxgarten IV - 2016

Alva » Antwort #5080 am:

Inken hat geschrieben: 8. Okt 2016, 18:52
@Alva, einige Gärtnereien legen auf ihren Internetseiten bestimmte Phloxsorten ans Herz, die tatsächlich (fast) frei von Mehltau bleiben sollen und berufen sich auf eigene Beobachtungen und Erfahrungen. Ich habe mir nicht alle gemerkt, aber 'Robert Poore' und 'David' sind darunter. Inwieweit das auf den jeweiligen Standort übertragbar ist, muss man wohl austesten, wenn es unbedingt Phlox sein soll. Aber muss ja nicht. :-X ;)


'David' hatte ich mal. Der wurde von Bartnelken überwuchert und ist dann verschwunden. :-\ ;)

@ Martina: Vielleicht hätte ich doch gerne einen lila Phlox. Der ist schon sehr hübsch. :) War das der, den du mir letztens angeboten hast? ;) Duftet er?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten IV - 2016

Nova Liz † » Antwort #5081 am:

Eva Förster duscht heute wohl den ganzen Tag. 8)
Ich schätze an ihr die lange Blütezeit,die Gesundheit und Wuchskraft.
Dateianhänge
09.10.2016 11-26-57_0071.jpg
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Phloxgarten IV - 2016

martina 2 » Antwort #5082 am:

Guda hat geschrieben: 9. Okt 2016, 11:04
martina hat geschrieben: 8. Okt 2016, 19:46
Guda und Inken :D Zanken sollt ihr euch aber nicht wegen meinem Phlox


Martina, das ist doch nur Frotzelei, mehr nicht. Ich kann wirklich schlecht vergleichen; ich hoffe, es liegt NUR an meinen Augen.
Und 'Le Mahdi' wäre einfach nur traumhaft; denn für 'The King' haben wir doch eine sichere Quelle gefunden. Grad gestern sah ich in meiner Liste, dass ich 'Le Mahdi' dreimal falsch kaufte, deshalb gab ich eigentlich auf. Wenn Du jedoch den echten hättest, würde ich es mir durchaus noch mal überlegen und einen Kniefall machen ;)


Es ist zu dumm, Guda. Morgen geht ein Paket mit Phlox nach D, aber der Violette steht im Waldviertel, wohin ich erst Ende Oktober wieder komme - dann wird es wohl zu spät sein, aber im nächsten Frühjahr gern :)
Schöne Grüße aus Wien!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phloxgarten IV - 2016

Irm » Antwort #5083 am:

Ich habe heute mal ein Foto der 'Violet Monica' gemacht, die noch ganz passabel dasteht ;)
Dateianhänge
DSCN2181_1778.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phloxgarten IV - 2016

Irm » Antwort #5084 am:

und ja, das Foto ist von heute, ja, es schien mal für 10 Minuten die Sonne :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten