DerTigga hat geschrieben: ↑27. Apr 2018, 14:15 Mir ging es schon beim Blick auf die Blätter der von dir als Brown Turkey benannten Pflanze wie den anderen: Hatte spontan und deutlich das Gefühl: das ist keine. Und im Punkt Brebas muss ich Alva zustimmen, auch hier sind die schon ordentlich weit. Was ich nicht vorwurfsvoll oder belehrend meine, eher mitleidig. Denn genau das, das Feigen als Sorte verkauft werden und wurden, die sie hintennach nicht sind, das kommt weit öfters vor als man so denkt. Manchmal mit starkem Vorsatz.
Dein Bild macht auf mich genau den Eindruck, das du da..na nennen wirs mal: beschupst worden bist. Ob das ein Nachteil ist bzw. war, das will ich damit nichtmal sagen, denn das was du da nun hast, könnte sich gut noch als schöner Schmetterling entpuppen. Der Punkt ist einfach nur: das was du da hast, könnte deutlich tieftemperaturempfindlicher sein als ne "echte" Turkey = du musst evt. zukünftig mehr Vorsicht walten lassen.
Das sehe ich nicht so dramatisch. Die Brown Turkey (oder auch nicht ;D) war meine erste Feige. Die hab ich in einer Baumschule in der Region gekauft. Ich hab dort nur gesagt, dass ich gerne eine Feige hätte und hab die einzige, die dort stand, mitgenommen. Zuhause habe ich erst das Schild "Brown Turkey" gesehen. Meine anderen Feigen sind von Mercato Verde oder Quissac. Bei denen gehe ich davon aus, dass diese auch sortenecht sind.
Wurzelpit hat geschrieben: ↑27. Apr 2018, 07:54 Ein Foto von heute von meiner Brown Turkey.
Hallo, mein Gartenhobby ist Feigen und Tomaten. Deshalb auch "Feigentom" Ich bin neu hier und lese schon ein Jahr mit, habe aber einige Fragen deshalb habe ich mich angemeldet. Zunächst, meine Feigen die ich 2016 als 2 jährige Brown Turkey gekauft habe sehen genauso aus wie die von Wurzelpit. Sie haben exakt die gleichen Blätter. Letztes Jahr habe ich im Oktober schon 6 Feigen ernten können. (Bild) Obwohl sie schon schön ausgetrieben haben, haben sie noch keine Frühlingsfeigen angesetzt. Ich denke nach dem aussehen der Blätter und Früchte sind es keine Brown Türkey aber was könnte es sein.
heute habe ich die perretta eingepflanzt, wenig überraschend war die erde sehr tonig und es war viel sand und kies notwendig um das ganze aufzulockern. die dalmatie zeigt jetzt auch das sie noch lebt, rdb ist schon etwas weiter. die neuen topffeigen verhalten sich unterschiedlich. adriatic, gypsy und moscatel bianco starten sehr zäh, petrovača bijela, mishuranska, šaraguja und zamorčica haben vereinzelt brebas.
RePu86 hat geschrieben: ↑27. Apr 2018, 20:30 wenn die Feigen klein sind könnte es RdB sein. Das würde auch erklären warum es keine Brebas gibt.
ich lese das jetzt schon mehrmals, RdB -> keine Brebas. Wieso weiß das meine RdB nicht? Im Buch von Seiler werden mögliche Brebas erwähnt (nach milden Wintern).
ja kann schon sein, bei mir sind heuer auch ein paar dran.Es ist bei dieser Sorte aber nicht ungewöhnlich, dass eben keine sind, auch wenn die Triebspitzen nicht erfrieren. Ob das speziell von besonders milden Wintern abhängt denke ich aber nicht. Grüße René
michael67 hat geschrieben: ↑27. Apr 2018, 20:58 ich lese das jetzt schon mehrmals, RdB -> keine Brebas. Wieso weiß das meine RdB nicht? Im Buch von Seiler werden mögliche Brebas erwähnt (nach milden Wintern).
RdB wird in der Literatur allgemein als Sorte mit einer Ernte angegeben. In einzelnen Jahren soll es aber ein paar Blütenfeigen geben. Sie ist also nicht strikt einmaltragend wie zB Pastiliere. (Ich selbst hatte mehrere Jahre eine RdB - aber nie Blütenfeigen).
Ähnlich verhält es sich bei Hardy Chicago: in den meisten Jahren praktisch nix (gar keine oder sie fallen ab), 2017 aber richtig viel.
manhartsberg hat geschrieben: ↑27. Apr 2018, 20:52 heute habe ich die perretta eingepflanzt, wenig überraschend war die erde sehr tonig und es war viel sand und kies notwendig um das ganze aufzulockern.
Ist das das Pflanzloch? Wenn ja, hast du Nägel mit Köpfen gemacht, Respekt ;) Es kursiert das Gerücht, dass Peretta = LdA ist, ev. eine Selektion davon. Ich halte das sogar für sehr plausibel.
Feigentom hat geschrieben: ↑27. Apr 2018, 19:59 denke nach dem aussehen der Blätter und Früchte ist es keine Brown Türkey aber was könnte es sein. Ich hoffe ,dass es mit dem Bild funktioniert.
Ist es sicher nicht :) Die Feigen auf dem Bild kommen mir etwas verzerrt vor. Wenn sie klein und rund sind, sieht es nach RdB aus. Dazu würden auch die Blätter passen.
philippus hat geschrieben: ↑27. Apr 2018, 21:25 Ist das das Pflanzloch? Wenn ja, hast du Nägel mit Köpfen gemacht, Respekt ;) Es kursiert das Gerücht, dass Peretta = LdA ist, ev. eine Selektion davon. Ich halte das sogar für sehr plausibel.
tarzan war auf aushilfe und hat sich beim budeln gehen lassen, die tonige erde war extrem zach. aber es paßt schon, die lochgröße ist so ok ;D
Feigentom hat geschrieben: ↑27. Apr 2018, 19:59 denke nach dem aussehen der Blätter und Früchte ist es keine Brown Türkey aber was könnte es sein. Ich hoffe ,dass es mit dem Bild funktioniert.
Ist es sicher nicht :) Die Feigen auf dem Bild kommen mir etwas verzerrt vor. Wenn sie klein und rund sind, sieht es nach RdB aus. Dazu würden auch die Blätter passen.
RDB habe ich auch da ist der Wuchs aber viel stärker. Hier noch ein Bild vom letzten Oktober 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Und hier nachdem ich sie 2016 als 2 jährige Pflanze 3 Stück für 15 € + 7 € Versand bei einer Baumschule in Norddeutschland als Brown Turkey gekauft habe, es waren aber 4 im Paket. 1 im Kübel hatte dann letztes Jahr schon Früchte. 2 davon habe ich letztes Jahr im April 2017 ausgesetzt. Sie haben 1 Woche bei bis -10° mit etwas Schutz den letzten Winter gut überstanden. 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht