News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 961873 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

oile » Antwort #5145 am:

Staudo hat geschrieben: 9. Feb 2019, 13:06
Ich mag diese Omablumen übrigens sehr und kaufe mir jeden Herbst welche.

Stellst Du sie dann auch exakt mittig auf die Fensterbank? 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Alva » Antwort #5146 am:

Mir sind grad drei C. persicum verschimmelt. Zu viel gießen ist auch nicht gut. :-[
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Staudo » Antwort #5147 am:

Ein paar Pflanzen kommen nach den ersten Frösten in die Kübel auf dem Hof und mindestens eine an meinen Lesetisch. Der steht in einem ungeheizten Zimmer, wo nur am Abend die Heizung für eine Weile aufgedreht wird. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

lord waldemoor » Antwort #5148 am:

bei mehrere geht mittig schlecht, ausserdem muss die fensterbank voll sein, so wie bei mir ;D
dehne. hatte gestern traumhafte auswahl, schöne gelockte, gekräuselte durchaus hübsch, blieben aber dort!!!
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

lord waldemoor » Antwort #5149 am:

Alva hat geschrieben: 9. Feb 2019, 13:10
Mir sind grad drei C. persicum verschimmelt. Zu viel gießen ist auch nicht gut. :-[
keine zyklame mag staunässe
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

oile » Antwort #5150 am:

lord hat geschrieben: 9. Feb 2019, 13:12
bei mehrere geht mittig schlecht, ausserdem muss die fensterbank voll sein, so wie bei mir ;D
dehne. hatte gestern traumhafte auswahl, schöne gelockte, gekräuselte durchaus hübsch, blieben aber dort!!!


Nicht dass Ihr denkt, das wäre bei mir so. Aber ich kenne jemanden mit sehr ausgeprägtem Ordnungssinn auf deren Fensterbänke schön mittig entweder Cyclamen oder Begonien stehen, immer eine Pflanze pro Fensterbank.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Jule69 » Antwort #5151 am:

Hier ist es mega-stürmisch, aber ich wollte zumindest mal ein Bild zeigen...Die anderen sind hemmungslos verwackelt...Zudem muss ich dringend ringsum mal ein bisschen aufräumen bzw. schneiden, damit dieser Teil des Vorgartens wieder vorzeigbar wird.
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

minthe » Antwort #5152 am:

Coucou! Ich bin Cyclamen-Neuling und habe bisher erst seit Herbst herbsbluehende reinweisse C. hederifolium im Garten. Jetzt moechte ich natuerlich gerne noch Winter/Fruehlingsbluehende dazu. Was waeren denn die zielichsten/kleinsten Optionen, die sich schnell ausbreiten und ganz winterfest sind? C. alpinum oder coum?
Unnnd, ich war als Kind im Herbst oft in der Toskana und habe diese eleganten rosa Alpenveilchen im Wald bestaunt. Koennte das C. repandum gewesen sein? Wenn ja, hat jemand Erfahrungen mit diesen hierzulande? Danke!!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

RosaRot » Antwort #5153 am:

oile hat geschrieben: 9. Feb 2019, 12:54
Gestern sagte mir jemand, sie dürften IM Sommer nicht komplett austrocknen. Ich vermute mal, dass sie in richtig armen sandigen Böden auch für Futter dankbar sind. Man muss es ja nicht übertreiben. ;)


Futter bekommen sie, aber zu verhindern, dass sie nicht doch mal austrocknen, ist hier nicht ganz einfach. Ich habe ja genug Platz und werde weitere Mikrostandorte testen, so die Aussaaten gut auflaufen. Und wenn sich dann einer als ideal erweist kann ich ja umpflanzen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #5154 am:

Zwei Tage frostfrei ein bisschen Regen und die nächsten alpinum schieben Blüten
Dateianhänge
P1210720.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

rocambole » Antwort #5155 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 9. Feb 2019, 12:16
APO1 hat geschrieben: 9. Feb 2019, 10:40
rocambole hat geschrieben: 9. Feb 2019, 10:04
es geht so langsam los mit den coum, schon mehr als nur Einzelblüten, aber noch weit enfernt vom üblichen Blütenteppich. Den erwarte ich für Mitte März.

Sehr schön das braucht bestimmt Jahre um so auszusehen, klasse

Wunderschön! :D

Mich würde interessieren, mit wievielen Coum du angefangen hast und wie lang es gedauert hat, bis sie so üppig waren?
Angefangen habe ich glaube ich so 2005 mit den ersten Pflanzen, 15 oder so, da ist dann in den darauffolgenden Jahren immer das eine oder andere dazu gekommen. Insgesamt habe ich geschätzt 30 gesetzt, vielleicht auch 40. Nun schon einige Zeit nichts mehr. Keine 10 Jahre, es ist schon seit einiger Zeit ein Teppich, der sich langsam weiter ausbreitet, vor allem Richtung Sonne.

Ich habe vor 2 Jahren angefangen, das angrenzende Stück mit den besonderen Galanthus auch zu besiedeln. Sieht ganz gut aus, werde ich dieses Jahr auch mit Sämlingen wiederholen. Ich hoffe, in naher Zukunft einen 6-7qm großen Teppich mit Galanthustuffs dazwischen zu haben. Und natürlich Hepatica dazu, auch in rosa und weiß, einige stehen da schon.

Was auch supertoll zwischen den coum aussieht ist Iris reticulata in einem rötlichen Violett. Leider halten die bei mir nie lange durch, obwohl der Standort um den Apfelbaum im Winter/Frühling recht viel Sonne hat und warm ist. Schade ...
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

rocambole » Antwort #5156 am:

oile hat geschrieben: 9. Feb 2019, 12:54
RosaRot hat geschrieben: 9. Feb 2019, 12:47
@ oile : Darüber denke ich auch die ganze Zeit nach, ich habe mir rocamboles schönes Foto schon mindestens 10x angeschaut zwischen durch... ;D

Hier blühen ja einige - aber ob das mal so ein Teppich wird? ??? Bisher wurde es jedenfalls keiner.


Gestern sagte mir jemand, sie dürften IM Sommer nicht komplett austrocknen. Ich vermute mal, dass sie in richtig armen sandigen Böden auch für Futter dankbar sind. Man muss es ja nicht übertreiben. ;)
Für das Austrocknen besteht in HH so gut wie keine Chance, außer letztes Jahr natürlich. Aber da ich die Staudenbeete beregnet habe, haben die C. natürlich auch Wasser abbekommen.

Die unter unserem Holzdeck mussten darben, sie sind da, haben aber niedlich kompakte Blätter dieses Jahr.

Und nein, Düngen so,gut wie nie. Ich pfeffer manchmal Kaminasche drüber, habe mal gehört, die wäre kalkhaltig. Scheint ok zu sein ...
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

rocambole » Antwort #5157 am:

Staudo hat geschrieben: 9. Feb 2019, 13:07
rocambole hat geschrieben: 9. Feb 2019, 10:06
mein einziges alpinum


Die Blüten sind jedenfalls von einem coum. Bei den Blättern wäre ich mir nicht sicher, dass es ein alpinum ist.
Es ist definitiv ein alpinum mit Propellerblüten! Und guck Dir mal die größeren Blätter bei APOs Post an, sehen den meinigen ziemlich ähnlich.
Sonnige Grüße, Irene
FromHolland
Beiträge: 359
Registriert: 3. Feb 2019, 10:37

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

FromHolland » Antwort #5158 am:

Eine kleine pfeilförmige C.hederifolium im vergleich zu eine grosse.
Dateianhänge
20190209_164008.jpg
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Irm » Antwort #5159 am:

schön ! beide !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten