solosunny hat geschrieben: ↑16. Jul 2021, 22:11 Wilde Möhre wird bei mir in diesem Jahr fast Mannshoch und ich such doch was, was die zarten Schätzchen unterstreicht.
solosunny hat geschrieben: ↑16. Jul 2021, 22:11 ... Ja der Bergfenchel, ich hab so 5 oder 6 Pflanzen, sie zeigen jedes Jahr drei Blättchen, das wars, aber ich übe mich in Geduld
Ich glaube ja kaum, dass der schlechte Wuchs von Seseli montanum bei Dir an zu schwerem Boden liegt. Falls doch, dann wären vielleicht Selinum carvifolia oder Cnidium dubium Alternativen. Vor allem der letzte als Auenwiesenpflanze, die auch auf Tonböden wächst. Sind aber beides keine Prachtgestalten.
Das bleibt leider unsicher. Ich müsste die Doldenstrahlen, die Kronblätter und die Döldchen als ganzes mit starker Lupe oder Bino anschauen. Seseli rigidum bleibt im Spiel. Ich kann aber auch S. arenarium (in Osteuropa längere Zeit für S. tortuosum gehalten) nicht ausschließen.
Seseli pallasii, den wir auch im Blick hatten, dürfte wegen der zwar winzigen, aber doch erkennbaren Behaarung der Doldenstrahlen ausscheiden.
Seseli arenarium Bieb. mittelmeerflora. Bilder zu Seseli rigidum hatte ich schon verlinkt. Hier noch ein link mit Bildern. . Seseli arenarium finde ich nicht überzeugend.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
In Post #456 hatte ich eine Pflanze als Thapsia garganica bezeichnet, und das kann nicht stimmen. Denn jetzt habe ich mir die frisch gebildeten, noch weichen Samen angeschaut, die bei mir ungeflügelt sind. Das erinnert mich eher an Prangos trifida oder wie auch immer die Gattung heute heißen mag. Dann wäre das mit über 2 m Höhe ein beachtliches Exemplar.
hier macht Daucus carota Queen Annes Lace meist weiße Blüten, sehr emsig hat sich die hier eingebürgert. Danke enaira. Manchmal gibt es aber die rote Form.
Dateianhänge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
micc hat geschrieben: ↑25. Dez 2016, 09:33 Diesen Frühling konnten wir auf Madeira die Blüte von Melanoselinum decipiens in natura erleben. Das ist ein wunderschöner und großer Doldenblütler, der monokarp und leider nicht winterhart ist- oder gibt's da andere Erfahrungen? [/quote]
Staudenfan bietet inzwischen Samen an und schreibt, dass es im Freiland nur an den geschütztesten Stellen funktionieren kann, aber die Kübelhaltung unproblematisch ist.
Ich brachte den Samen von hier mit:
[quote author=Hausgeist link=topic=68516.msg3639271#msg3639271 date=1614518327] Vielleicht noch kurz zur Vegetation: Die Levada war - abgesehen vom dichten Gehölzbewuchs - mit zahlreichen Farnen (Woodwardia, Polystichum, Blechnum, ...) und Geranium madeirense bewachsen. Wir stießen aber zum Beispiel auch auf Melanoselinum decipiens (Baumangelika/Madeira Riesen-Fenchel) bzw. das, was davon übrig war. ;)
Aussaat im Frühjahr 2021, knapp frostfrei im Stall überwintert und dieses Jahr mitsamt Topf im Beet eingesenkt. Hat sich gut gemacht und ist jetzt wieder ins Winterquartier umgezogen. Es gibt noch einen kleinen Bruder, dessen Topf keinen Bodenkontakt hatte, was sich in deutlich schwächerem Wuchs bemerkbar machte.