Danke Inken, aber was sind die typischen Zeichen der echten Schaumkrone, sodass sie jeder erkennen kann?
Inken hat geschrieben:... Nun kenne ich die echte 'Schaumkrone' auch erst seit dem vergangenen Jahr, ...
@Susale, die Blütenform ist eine andere, etwas unordentlich im Vergleich zur falschen Sorte, das Weiß bei 'Schaumkrone' irgendwie kalkiger, ich kann das leider nur schlecht beschreiben. Das Auge ist anders, ich hoffe, die Fotos machen es ein wenig deutlich. Im nächsten Jahr blühen hoffentlich beide (fast nebeneinander), und dann versuche ich es nochmal.
Phlox-paniculata-Hybride 'Schaumkrone' (E: 1975):(Foto in der Mitte: )"riesige Blütenkuppeln in reinem Weiß mit klar abgesetztem roten Auge, verträgt Halbschatten, VIII-IX, 100cm" (Kat. 1979)Meine Frage vor Jahresfrist war: "Und was ist das?" Antwort: "Das ist die Schaumkrone." Baffe, erneute Frage: "Was??? Das ist die Schaumkrone??" Antwort: "Ja."Was ich zuvor als Schaumkrone erhalten hatte, blüht zwar ebenfalls recht spät, wird aber höher und hat völlig andere Blüten:(auch schön )Welche weiteren "Typen" in Umlauf sind, weiß ich nicht, aber Susale sprach von 'Kirmesländler' in diesem Zusammenhang?
Ja, so ändern sich manchmal mit den Zeiten und Einsichten die Ansichten. ;)Vielen Dank für die Gegenüberstellung! Falls Du noch Angaben wie Blütengröße, Höhe und Blütezeit hast, lässt sich mit Deiner Hilfe bei den verschiedenen Anbietern die Spreu vom Weizen trennen.Susale, Dein Phlox kann durchaus ´Kirmesländler´sein, Höhe, Blütezeit und Blütengröße sprechen dafür. Diese Sorte hat auch einen reinen Blumenduft ohne die phloxübliche Liebstöckelkomponente. Wegen der variablen Blütenfärbung ist das eines der sichersten Merkmale.
@Norna, die falsche Schaumkrone kann ich noch vermessen, die echte leider nicht. Sie blüht nicht. Ein Ministängel schaffte es bis in die Vase und erzeugte ein Blütchen, zum Draufschauen nicht mal genug. So erging es mir im vergangenen Jahr mit 'Crépuscule'. Meine Prognose für das nächste: 'Éclaireur' aus dem GBS, da es ja ums Vergleichen geht ...
@Susale, Главный Ботанический Сад/Glawny Botanitscheski Sad - (Zentral-/Haupt-)Botanischer Garten Moskau.Was den Duft anbelangt, so kann ich nur von Euch lernen und mitschreiben. Bei mir ist alles "Phloxduft". - Danke!!!
Eine Frage zum Rätsel mit den weißen rotgeäugten Phloxen - es wird sehr schwierig, wenn nicht unmöglich, aber wann findet eigentlich der1. Phloxsortenmerkmalerkennungskurs statt? Ich melde mich unverzüglich an!
Vielleicht sollten wir ein Museum für nicht sortenechte Phloxe in Angriff nehmen. Vor jedem Rundgang bekommt der Besucher mindestens eine Pille gegen Schwindel
@Susale, ich bin dabei! (Wir hatten vor zwei Jahren im Phloxgarten I versucht, alle Merkmale zusammenzutragen, die bei einer Sortenidentifizierung wesentlich sind und denen Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Mal sehen, ob ich das noch finde.)@Norna, 'Premier Ministre' wird nirgends so detailliert beschrieben, dass es Deinen Ansprüchen Genüge leistete. Keine Höhen, nun ja: "tall" oder "medium" , keine Blütengrößen und sonst auch nicht viel. Weiß mit Auge halt und ein wenig schattiert ab und an. Ein Foto kann ich Dir anbieten, er hat was von 'Europa':
@Susale, ich bin dabei! (Wir hatten vor zwei Jahren im Phloxgarten I versucht, alle Merkmale zusammenzutragen, die bei einer Sortenidentifizierung wesentlich sind und denen Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Mal sehen, ob ich das noch finde.)@Norna, 'Premier Ministre' wird nirgends so detailliert beschrieben, dass es Deinen Ansprüchen Genüge leistete. Keine Höhen, nun ja: "tall" oder "medium" , keine Blütengrößen und sonst auch nicht viel. Weiß mit Auge halt und ein wenig schattiert ab und an. Ein Foto kann ich Dir anbieten, er hat was von 'Europa':
Ja, aber ein praktischer Kurs wäre doch viel erfreulicher!Hat Floksin nicht dieses Jahr ein Bild von ´Premier Ministre´gezeigt? Vielleicht kann sie detailliertere Angaben machen?Letztes Jahr erhielt ich eine ´Schaumkrone´, die stark ´Graf Zeppelin ´ähnelte. Leider ist sie wohl den Mäusen zum Opfer gefallen, so dass ich nicht mehr vergleichen kann.Kannst Du die falsche ´Schaumkrone´problemlos von ´Premier Ministre´unterscheiden?Es ist schön, dass es noch Gärtner wie Herrn Gaedt gibt, die die alten Sorten sicher erkennen. Dein Vergleich mit dem historischen Foto ist ja wirklich überzeugend! Und es ist schön, dass es eine Inken gibt, die sich die Mühe macht, solch verlässliche Quellen zu suchen und auszuwerten!Auflösung des Weiß-mit-Auge-Rätsels erbeten!
4. von oben? Redivivus einer der besten Phloxe, bei mir! Ein Foerster!! Dazu der Kontrast - mein ewiger Kümmerling trotz Platzwechsel, Bright Eyes....
Interessant! 'Bright Eyes' steht hier in einigen Gärten der Umgebung prachtvoll über viele Jahre. Ich persönlich mag ihn nicht besonders, er scheint mir zu proper, zumindest, wie er sich hier darstellt, eine richtige Gartencentersorte, aber das ist meine persönliche Meinung. Aber mit 'Redivivus' bin ich vollkommen deiner Ansicht. Er ist ein absoluter Spitzenphlox, unübertroffen, er kann gar nicht hoch genug bewertet werden. Übrigens stammt er nicht direkt aus der Hand von Karlchen, sondern vom Nachfolgebetrieb VEB Bornim (also die Handschrift von Konrad Näser). Ich weiß noch genau, wann und wie er auf Umwegen in den Westen kam. Zunächst hatte Kayser und Seibert ihn als Neuheit in Kultur, war ungefähr Ende der Siebzigerjahre. Vielleicht kann Herr Gaedt etwas dazu sagen. Jedenfalls wäre die Geschichte von 'Redivivus' sehr interessant und wertvoll zu erfahren.