News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Scutellaria (Gelesen 14711 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Scutellaria

knorbs » Antwort #60 am:

Scutellaria hypericifolia im aufblühen satt dunkelblau, später dann ein helleres blau mit leichter lippenzeichnung. verbreitung sichuan/china. niedrig bleibendes Scutellaria für den steingarten. aus samen gezogen, den ich von einem tschechen bekam. hat den letzten winter ohne schutz überstanden.[td][galerie pid=91660]Scutellaria hypericifolia[/galerie][/td][td][galerie pid=91659]Scutellaria hypericifolia[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Pewe

Re:Scutellaria

Pewe » Antwort #61 am:

Wunderschön :D
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Scutellaria

dreichl » Antwort #62 am:

Hallo,

hat jemand eine Idee, was das für eines ist? Beschriftet als S. barbata, aber das glaube ich nicht so recht
Dateianhänge
IMG_3889_small.jpg
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Scutellaria

enaira » Antwort #63 am:

S. alpina?
Hier ein ausgewachsenes Exemplar.
Dateianhänge
Scutellaria_alpina.18-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Scutellaria

dreichl » Antwort #64 am:

Danke dir, ja das scheint doch eher zu passen. Auch was die Wuchshöhe angeht.

Ich werde wohl nächstes Jahr darangehen müssen, von meiner anderen Scuttelaria gescheite Bilder zu machen um festzustellen, ob das nun S. barbata oder doch baicalensis ist (so steht es auf dem Schildchen). Oder ist das hier erkennbar?
Dateianhänge
IMG_6070.JPG
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Scutellaria

enaira » Antwort #65 am:

Sieht durchaus meiner S. baicalensis ähnlich.
Auf den Bildern im Netz kommt es mir so vor, als wenn die Blätter breiter wären. Kann aber täuschen, die Art habe ich nicht.
Dateianhänge
Scutellaria_baicalensis.14-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Scutellaria

enaira » Antwort #66 am:

Hier noch ein bisschen näher.
Dateianhänge
Scutellaria_baicalensis.17-4.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Scutellaria

ebbie » Antwort #67 am:

Ich will mal wieder die schönen Helmkräuter in Erinnerung bringen. Sehr reichblühend derzeit ist Scutellaria przewalskii.

Bild

Bild
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Scutellaria

Sandkeks » Antwort #68 am:

Wau, die ist ja schick. Muss sie gepäppelt werden oder ist sie pflegeleicht? Sprich, würde sie mit Sandboden (sommertrocken, winterfeucht) klarkommen?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Scutellaria

ebbie » Antwort #69 am:

Da kann ich leider nicht viel sagen. Ich habe sie aus Samen gezogen und im letzten Jahr ausgepflanzt. Sie stehen in lehmig-steinigem Substrat vollsonnig und ziemlich trocken. Sandboden habe ich hier nicht. Den letzten Winter haben sie schadlos überstanden (was aber kein Maßstab war) und sie wachsen bisher problemlos.
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Scutellaria

Anomatheca » Antwort #70 am:

Scutellaria indica var. parviflora oder japonica. Von der Nomenklatur schgeint da etwas Verwirrung zu herrschen, aber schön ist sie.
Dateianhänge
Scultellaria indica japonica20-66.jpg
Antworten