News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gurken im Freiland (Gelesen 33435 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Gurken im Freiland

Bienchen99 » Antwort #60 am:

meine Salatgurken keimen aber fleißig vor sich hin, sind aber fürs Gewächshaus ich überlege ob ich beim neuen Acker noch Schälgurken säe
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gurken im Freiland

Gänselieschen » Antwort #61 am:

So, mein Gurkenwall ist bepflanzt. Recht gut zu sehen auf dem einen Bild im Vordergrund ist ein grünes Chaos. Dort wachsen schon einige Blumen, Kräuter und Wildgemüse:Pfingstrose, Fingerhut, Wermut, Guter Heinrich, Knoblauch, Ringelblumen, Ruccola, Dill, Agastache. Außerdem blüht da ein Grünkohl und eine Rote Rübe ;D,Gurkenwall.JPGGurkenwall 2.JPGEine Handvoll Dill werde ich auch hinter dem Wall noch verteilen. Da ist der Sand noch braun ;D.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Gurken im Freiland haben Sonnenbrand

Nemesia Elfensp. » Antwort #62 am:

......also so ein Ärger ::) - die Kastengurkensämlinge haben sich gleich nach dem auspflanzen (es war am Sonntag 18.5.) einen Sonnenbrand geholt - verbrannte Keimblätter, erstes Blatt deutete sich gerade erst an.....................an was man/frau aber auch alles denken soll..............Ob sie sich davon wieder erholen werden? Ich geh mal gucken, wie sie heute morgen ausschauen..............Seit gestern Nachmittag haben sie ein Sonnensegel...................(einen leeren Zwiebelsack auf Bambusstöcke davor und schräg darüber gesteckt und gespannt)Ich werd mal lieber noch schnell welche nachsäen!Die gekauften Schlangengurkenpflanzen haben gestern Abend beim auspflanzen gleich eine Konstruktion mit Vlies als Sonnenschutz bekommen - da soll mir das nicht auch noch passieren!!!!
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gurken im Freiland

Gänselieschen » Antwort #63 am:

Oh je, daran habe ich garnicht gedacht, ich wollte nochmal eine Folie rübermachen bei der Sonnenglut heute. Da kann ich mich auch auf Sonnenbrand gefasst machen, vermutlich. Meine Gurken standen bislang im Anzuchtzelt - also nicht im Freien.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Gurken im Freiland

Nemesia Elfensp. » Antwort #64 am:

hm.........evtl. schafft es ein von den zweien - sieht so aus, als ob sie doch das erste "echte" Blatt schiebt.........gut das ich nachgesehen habe, den denn bei den anderen beiden Pflanzen, die ich gestern gesetzt hatte, mußte ich schon den Sonnenschutz "nachrücken" - ..............wo habe ich bloß mein anderes großes Vlies hingekramt *grummel* .........................- na ja, wird ja nicht mehr lange sein, dann können sie auch ohne "Sonnenschirm"Unsere hiesige Wetterstation zeigt für Freitag nur ganz wenig Sonnenschein an - das ich mich darüber mal freuen würde ::) :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gurken im Freiland

Gänselieschen » Antwort #65 am:

Das Anzuchtzelt war die Tage auch öfter mal offen, bissel Sonne wird sicher auch reingelunzelt haben. Aber das, was wir hier heute haben ist hochsommerliche Hitze. Schöne warme Füße werden sie bekommen in der Folie.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Gurken im Freiland

Nemesia Elfensp. » Antwort #66 am:

Das Anzuchtzelt war die Tage auch öfter mal offen, bissel Sonne wird sicher auch reingelunzelt haben. Aber das, was wir hier heute haben ist hochsommerliche Hitze. Schöne warme Füße werden sie bekommen in der Folie.
.............und? Wie sehen sie aus? Es ist hoffentlich gut gegangen!!!!?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gurken im Freiland

Gänselieschen » Antwort #67 am:

Ja, ich glaube die Keimblätter haben gelitten. Die sind zum Teil weiß, aber das ausgebildete erste Blattpaar ist noch o.k. Dann überstehen sie auch weiterhin. Ich habe jetzt auch nichts mehr abgedeckt. Dort ist immer partiell Sonne und dann wieder Baumschatten. Vielleicht ist das die Lösung.Ich bin mächtig gespannt, ob ich mal anständig Gurken ernten kann. Sicher werde ich viele Fragen haben, wenn es soweit ist. Die Meinungen gehen ja deutlich auseinander, ob mal die Ranken nun nach dem 5. Blattpaar entspitzt oder nicht. Meine sollen nur auf die Fläche - nicht in die Höhe - wachsen. Macht man da einen Unterschied zwischen Satlat- und Einlegegurken? Oder entspitzt man wirklich nur, wenn bisher keine Blüten kommen wollen?
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Gurken im Freiland

kudzu » Antwort #68 am:

So, mein Gurkenwall ist bepflanzt.
wozu dient die Folie auf dem Wall?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gurken im Freiland

Gänselieschen » Antwort #69 am:

Sie verhindert das Auflaufen von Unkraut, hat den Boden schön erwärmt und lässt auch Feuchtigkeit durch. Ich brauche die Ranken also nie zu bewegen, das mögen Gurken nicht. Die Strukur ist ein etwas scharfkantiges Gewebe. Ich könnte mir sogar vorstellen, das Schnecken das richtig blöd finden.Den Hügel habe ich im Februar schon angelegt.
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Gurken im Freiland

danielv8 » Antwort #70 am:

Da die Gurken im Freiland geschmacklich im direkten Sonnenlicht deutlich besser geraten , bauen wir jedes Jahr im Freiland an.Es sind derzeit 18 Pflanzen an einem abgeflexten ehemaligen Bauzaun.Die müssen anfangs von Hand in den Bauzaun geleitet und angebunden werden , da sie nicht "freiwillig" diesen annehmen.Habe etwas später noch überschüssiges Saatgut (ca. 8 Pflanzen) zusätzlich verteilt , da 2 Pflanzen verkümmert waren.Zur Not laß ich die kriechen. So hatten wir auch schon mehrere Jahre Gurken angebaut.Freilandgurken 1.jpgFreilandgurken 2.jpgLoustik.jpgPrinto.jpgAmanda.jpgEs befinden sich noch je 2 Wasser- und Honigmelonen am Bauzaun , die sich jedoch nur langsam entwickeln.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Gurken im Freiland

kudzu » Antwort #71 am:

muss wohl mal knipsen,meine Gerkins ueberwuchern alles und tragen reichlich,die Gurken kommen alle aus einer Samentuete, sind aber scheinbar zweierlei Sorten,so langsam kann ich genug fuer den taeglichen Bedarf (das ist bei uns grad recht viel)ernten, einlegen rentiert sich noch nicht, will aber unbedingt Gerkins sauer einlegen,wenn die gut sind, gibt's naechstes Jahr mehr davoneinzig die horned melon bluehen nicht + tragen natuerlich nicht, bin nicht mal sicher ob 1 oder 2 Pflanzen ueberlebt haben, der Gurkenzaun ist eine Wildniss aehm Wirrniss
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gurken im Freiland

Gänselieschen » Antwort #72 am:

Meine Gurken entwickeln sich gut. Ich gieße immer mal in die offene Rinne zwischen den beiden Folien mit abgestandenem Wasser. Ich finde allerdings, dass diese Polnische Klostergurke extrem üppig blüht, aber sehr wenig ansetzt. Woran kann das liegen? Ein paar Gürkchen liegen schon, aber viel zu wenig für die vielen Blüten. An Nährstoffen oder Wasser kann es kaum liegen, allerdings war der Juni ja ziemlich kalt.Die Salatgurke Tanja wächst auch gut los - die soll ja auch nur über den Boden rankeln und hat auch schon ein paar Gurken angesetzt - aber ziemlich verdrehte kleine Dinger. Eine Salatgurke stelle ich mir anders vor ;D.Im Folienzelt habe ich als Versuch mal eine 'Tanja' gepflanzt und Fäden nach oben gezogen. Die draußen wachsen besser. Braucht man mehrere Pflanzen zur Befruchtung - oder wird auch eine Gurkenpflanze was tragen?L.G.
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Gurken im Freiland

danielv8 » Antwort #73 am:

Die draußen wachsen besser.
Dem muß ich beipflichten ! ;)Vom Geschmacksvorteil ganz zu schweigen.Nur der blättermordende Mehltau schlug in den letzten Jahren etwas zu früh zu.
Gänselieschen hat geschrieben:Die Salatgurke Tanja wächst auch gut los...............
Die hatten wir auch schon mehrere Jahre , meist in Kooperation mit "Konsa" (recht stachelig), "Chinesische Schlangen" ertragreich angebaut.Meine Geschmacksfavoriten sind "Diva" und vor Allen "Burpless Tasty Green". :DLeider sind die etwas empfindlich.Dieses Jahr: Amanda , Paska , Printo , Loustik Um auch bei schlechtem Wetter einen Gurkenansatz zu haben , pflanzen wir meist jungfernfrüchtige Gurkensorten.Die haben den Nachteil , das die in jedem Fall fruchten und sich damit auch selbst richten können. Wenn die Entwicklung der jungen Pflanzen stagniert , können die sich übernehmen und kommen dann nicht mehr in die Gänge. Dann kann man pro Pflanze nur zwei kleine gelbliche Gurken für "auf den Kompost" ernten.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Gurken im Freiland

uliginosa » Antwort #74 am:

Heute - nein, ist jetzt schon gestern - habe ich die ersten Gurken geerntet. Sehr schön anzusehen - und bitter! Am Stielansatz mehr, aber ein bißchen bitter ist die ganze Gurke. :-X Das kommt wohl davon, wenn man namenlose Gurkensämlinge bei Txxm kauft! Bild
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten