News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge? (Gelesen 11740 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bristlecone

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

bristlecone » Antwort #60 am:

Es steht sogar einer hier im Garten (noch?). ;)Natürlich gibt's für den sinnvolle Verwendungsmöglichkeiten. Als immergrüner Sicht- und Windschutz z.B.So in die Gegend gesetzt finde ich aber, dass er im Winter mit seinen hängenden Blättern meist bloß einen traurigen dumpfen Anblick bietet.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

pearl » Antwort #61 am:

An wintergrünen Laubgehölzen, die es vielleicht in der Gegend aushalten, fällt mir da noch Viburnum rhytidophyllum ein, zwar kein Baum, aber immerhin ein Großstrauch. Der scheint mir in hiesiger Gegend unkaputtbar zu sein - wobei ich sagen muss: leider.Aber in der Not...
ein Gehölz, das ich total abgelehnt habe, scheußlich, wenn das im öffentlichen Grün regelmäßigen Schnittmaßnahmen unterzogen wird.Meine Meinung ändert sich. Bezüglich Viburnum rhytidophyllum stufenweise. In einem Garten am kältesten Ort des Odenwaldes sah ich ein nicht geschnittenes Exemplar, das mich mit den steil und gerade aufstrebenden Ästen sehr beeindruckt hat. Hier im Hausgarten ist neben der Hosta 'Praying Hands' ein Sämling aufgetaucht. Die Übereinstimmung in Textur und Form des Laubes fand ich interessant und ließ ihn stehen. Jetzt steht ein einziger Trieb ungeschnitten übermannshoch und dieses Jahr zum ersten mal blühend immer noch da und das bleibt jetzt so. Als Solitärgehölz fand ich im alten Garten Himalaya-Zeder, Cedrus deodara, sehr schön auf einem Hügel über dem Teich. Wahrscheinlich nicht winterhart in Brandenburg.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

Danilo » Antwort #62 am:

Schön, also keine Thuja
Doch, die ist noch nicht aus dem Rennen. ;) Mit Virburnum rhytidophyllum (Hausgeist deutete es an) habe ich mich bereits gedanklich beschäftigt, so daß dieser an anderer Stelle zum selben Zweck eingeplant ist. Ich begegne dem natürlich oft in der Umgebung, das hängende Laub während Kahlfrösten stört mich aber nicht wirklich - Hauptsache, es bleibt überhaupt dran. ;)Zedern sind überhaupt schön, aber C. deodara dürfte es in der Tat an Winterhärte mangeln. Zusammenfassend beschränkt sich die Qual der Wahl also derzeit auf:Buxus, großblättrig/starkwüchsigCedrus deodara in Fuchsschen SortenCryptomeria - Wolfgang hat mir schon mögliche Kultivare genannt, @bristlecone: Danke fürs Vermitteln.ChamaecyparisJuniperus virginianaPinusQuercus - vielleicht doch noch, ich arbeite mich gerade durch die Eichen-Threads...Taxus (T. baccata+Sorten, T. cuspidata-Hybriden)ThujaThujopsisAusgeschieden sind aufgrund mangelnder Winterhärte oder nicht-immergrünen Verhaltens, wegen Vorhandenseins oder zu schwachen bzw. langsamen Wuchses:CarpinusCephalotaxusCotoneaster (möchte ich unberücksichtigt lassen, da der Anteil an Rosaceae im Garten bereits recht hoch ist).FagusIlexPhotiniaMagnolia Prunus laurocerasusPrunus lusitanicaP.S.: Wie es in etwa im "Osten" aussehen kann (und in meiner Umgebung auch tatsächlich aussieht), wird übrigens sehr schön hier, ab Zeitpunkt 17:29 und konzentriert ab 20:29 dargestellt und erläutert ;)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

enaira » Antwort #63 am:

Buxus, großblättrig/starkwüchsig
Die Baumschule Atrops kennst du vermutlich?Dort gibt es z.B. 'Atrops Selektion H', die deine Anforderungen erfüllen müsste.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Henki

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

Henki » Antwort #64 am:

C. deodara dürfte es in der Tat an Winterhärte mangeln.
Hier hat sie die Winter nicht lange mitgemacht. Ich habe heute den Schneeball noch geknipst. In einer Blickachse mit Berberis julianae und Buxus.
Dateianhänge
2015-11-21 Viburnum rhytidophyllum.jpg
Henki

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

Henki » Antwort #65 am:

Und auch nochmal in die Gegenrichtung.
Dateianhänge
2015-11-21 Viburnum rhytidophyllum 2.jpg
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

Danilo » Antwort #66 am:

Die Baumschule Atrops kennst du vermutlich?Dort gibt es z.B. 'Atrops Selektion H', die deine Anforderungen erfüllen müsste.
Nie gehört, danke für den Tipp. Für beide Tipps. :D Denn ich bin ungeachtet der schwierigen Zeiten für den Buchs weiterhin ein großer Anhänger dieser Pflanze und hoffe einfach, daß hiesige Exemplare vielleicht Glück haben. Die ein oder andere Sorte werde ich einfach mal unabhängig von diesem Thread ausprobieren. :)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

Mediterraneus » Antwort #67 am:

Nochmal kurz zu Quercus turneri und Frosthärte. Ich hab schon 3 gehimmelt, alle sind durch Barksplitting verreckt (ebenso wie die wundervolle Quercus phillyraeoides und Quercus "Maya").Dagegen wächst die echte Steinlinde Pillyrea angustifolia (latifolia?) bisher problemlos (was sie aufgrund der Literaturangaben bezüglich Winterhärte nicht dürfte, ich hab es ihr auch noch nicht gesagt). Die Quercus sind wohl recht heikel in den ersten Jahren der Etablierung.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
bristlecone

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

bristlecone » Antwort #68 am:

Im hiesigen Garten hält Acer triflorum regelmäßig das vertrocknete Herbstlaub bis weit in den Winter hinein. Ich weiß nicht, ob das eine Eigenheit dieses Exemplars ist oder standortbedingt oder ob das generell so zu sein scheint.Hausgeist, wie verhält sich dein Exemplar.Der Ahorn wäre jedenfalls auch in Danilos Gegend winterhart, hat eine wundervolle Herbstfärbung - allerdings nur etwa 10 Tage - und bleibt mit etwa 10 m Höhe auch noch im Rahmen des Gewünschten. Das vertrocknete Herbstlaub ist rötlich braun, kein absoluter Hingucker, aber immerhin - es bleibt 'ne Zeitlang dran.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

Cryptomeria » Antwort #69 am:

Zu Cedrus deodara (s.o.) wollte ich noch anmerken: Selbstverständlich gibt es auch da Selektionen, die problemlos mit tiefen Temps zurecht kommen, nämlich die Selektionen, die Karl Fuchs in der Provinz Paktia in Afghanistan ( sehr kalt + hoch gelegen )gesammelt hat. Die Selektionen heißen Eisregen, Eiswinter, Karl Fuchs, Polar Winter. Die blaueste ist Karl Fuchs, ein sehr schöner Baum.VG Wolfgang
Henki

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

Henki » Antwort #70 am:

Hausgeist, wie verhält sich dein Exemplar.
Letztes Jahr wie deines. Dieses Jahr hingegen blieb eine nennenswerte Herbstfärbung aus und er steht bereits laublos da.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

troll13 » Antwort #71 am:

Ich hatte einmal ein Exemplar von Acer triflorum hier stehen und habe ihn irgendwann wieder auf den Kompost entsorgt.Wer Acer griseum kennt, braucht diesen "möchtegern aber kann doch nicht so recht" eigentlich nicht. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
bristlecone

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

bristlecone » Antwort #72 am:

Wenn ich mich zwischen beiden entscheiden müsste, nähme ich auch den A. griseum.Aber: Bei A. triflorum setzt die Herbstfärbung früher ein und ist heller rot und leuchtender als bei A. griseum. Außerdem wächst A. triflorum hier jedenfalls schneller und dürfte insgesamt höher werden. Die Rinde ist natürlich anders als bei A. griseum, aber auch nicht zu verachten.Insgesamt ein Ahorn, dem ich den Vorzug vor manch anderem mittelgroßen Ahornen geben würde.Aber das sind in diesem Zusammenhang hier alles keine relevanten Kriterien.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

Danilo » Antwort #73 am:

Ich hab im Winter reichlich rostende Trentepohlia umbrina, ferner Fagus sylvatica, Astilben, viel Scheckenknöterich und im ganzen Garten Lindenlaub und Backsteine in der Nähe, und an ansonsten "ähnlichen" Acer stehen hier bereits A. ginnala und A. buergerinianum - ich denke, das genügt an Braun und Acer. Aber für zuverlässiges Blattfesthalten könnte ich ja eine "geeignete" Hamamelis pflanzen. ;) ;DIch glaube inzwischen, ein Blaustich könnte dem Gehölz bzw. der angedachten Gartenecke ganz gut stehen. Von jetzt bis März dominieren dort farblich beidseits eines hellgrauen Granitweges das Winterlaub (zukünftig) ausgedehnter Hakonechloa-Bestände, sowie zahlreiches immergrünes Kleinzeug im Wechsel mit den genannten Braungebern. Ein blauer Solitär ergäbe für hiesige Gartenverhältnisse einen dramatischen Kontrast, und in der Vegetationszeit gäben die großen Lindenkronen einen schönen Hintergrund. Ja, farblich hätte das was.
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Wintergrünes Solitärgehölz - Vorschläge?

Kenobi † » Antwort #74 am:

P.S.: Wie es in etwa im "Osten" aussehen kann (und in meiner Umgebung auch tatsächlich aussieht), wird übrigens sehr schön hier, ab Zeitpunkt 17:29 und konzentriert ab 20:29 dargestellt und erläutert ;)
"...die spießige Blaufichte voran, der Lieblingsbaum des Plastikzeitalters..." ;DIch hatte vor Jahren mal das Buch "Bauen und Bewahren auf dem Lande" von ihm gelesen. War sehr interessant. Wusste gar nicht, dass es so viele Videos zu dem Thema gibt, danke für den Link!
Antworten