News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 633467 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #60 am:

Ein weiteres Foto von 'Nachodka', das wohl eher 'Molodost' zeigt ???, von einem anderen Standort habe ich gefunden. So sieht auch mein Phlox aus sowie zwei Exemplare aus einem Sammlergarten. Ob alle aus ein und derselben Quelle stammen, ist mir nicht bekannt, ich vermute aber mindestens zwei verschiedene.Bild
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #61 am:

Nun habe ich gerade die Sortenbeschreibung aus Illertissen gelesen, demnach sollte dieser Phlox auch viel heller sein als er auf Gudas Bild erscheint. Dafür besonders große Dolden haben und überhängen - was meiner definitiv nicht hat und tut.
Hier hängt er tatsächlich leicht über. Übergroße Dolden sind mir bislang nicht aufgefallen, dicke Stängel ebenfalls nicht, aber viele Vergleichsphloxe spielen auch in der ersten Liga, so dass ich doch gern messen möchte, ehe ich endgültig werde. ;)
sarastro

Re: Phloxgarten IV - 2016

sarastro » Antwort #62 am:

Ein weiteres Foto von 'Nachodka', das wohl eher 'Molodost' zeigt ???, von einem anderen Standort habe ich gefunden. So sieht auch mein Phlox aus sowie zwei Exemplare aus einem Sammlergarten. Ob alle aus ein und derselben Quelle stammen, ist mir nicht bekannt, ich vermute aber mindestens zwei verschiedene.Bild
Katastrophe! Jedes Bild hat intensivere oder schwächere Farben aufzuweisen. Das lässt sich bei diesen beiden Sorten nicht via Bildern von zig verschiedenen überzeugten Leuten zeigen. Nur Natura!
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten IV - 2016

Hortus » Antwort #63 am:

Auf der Seite von OLF (Konstantinowa) findet man diese Sorten so: 'Molodost' und 'Nachodka'.
Bei mir wird in beiden Links ´Molodost´ gezeigt.Deshalb hier ´Nachodka´: http://phloxes.ru/catalogue/product/nahodka
Viele Grüße, 
Hortus
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #64 am:

Danke, Hortus! Ich habe den Link in dem Beitrag korrigiert. :-[
Katastrophe! Jedes Bild hat intensivere oder schwächere Farben aufzuweisen. Das lässt sich bei diesen beiden Sorten nicht via Bildern von zig verschiedenen überzeugten Leuten zeigen. Nur Natura!
Sicher hast Du damit Recht, aber wenn man die Sorte kennt, erkennt man sie auch recht gut. Wie Leana schon sagte, ist bei dieser Geschichte seltsam, dass beide Phloxsorten sich derart ähneln sollen. ??? Auf den Fotos der Phloxgesellschaft und auch anderen kann man die Unterschiede deutlich sehen. Eine echte Skrastyn-'Nachodka' hätte ich übrigens sehr gern! ;)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #65 am:

Ich möchte im neuen Jahr und Thread noch einmal auf den Phloxvortrag am 8.1. von Christian Kreß bei der Gesellschaft der Staudenfreunde in Berlin hinweisen. Herr Bielert, der Vortragende im Januar 2015, wird auch anwesend sein, und ich werde mir diese Gelegenheit, sich über die russischen Phloxe zu informieren, auch nicht entgehen lassen. :D ;)
sarastro

Re: Phloxgarten IV - 2016

sarastro » Antwort #66 am:

Wer ist Herr Bielert? ???
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #67 am:

;D ;)Herr Bielert ist ein Foersterianer und Foerster-Phlox-Kenner. Er hielt im vergangenen Jahr den Phloxvortrag. So langsam wird es im Januar Tradition?! :D
sarastro

Re: Phloxgarten IV - 2016

sarastro » Antwort #68 am:

Ah, jetzt erinnere ich mich wieder an seinen Namen! Da kommen anscheinend eine Reihe von Phloxkenner zum Vortrag, wie die Buschtrommeln verraten haben. Da muss ich mich ja ziemlich am Riemen reißen. ::) :o ;D ;)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #69 am:

Guten Morgen!FAST habe ich ein schlechtes Gewissen, dass meine Frage immer noch die Gemüter bewegt. Aber Klarheit hätte ich schon gerne, Wie meine heißen . Eine meiner beiden Hessenhof-Pflanzen ähnelt der von Inken abgebildeten.Man muss auf den Sommer warten und dann noch einmal vergleichen; es ist wie Sarastro schon sagt, per Bild ist das ausgeschlossen.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #70 am:

Ah, jetzt erinnere ich mich wieder an seinen Namen! Da kommen anscheinend eine Reihe von Phloxkenner zum Vortrag, wie die Buschtrommeln verraten haben. Da muss ich mich ja ziemlich am Riemen reißen. ::) :o ;D ;)
Du Armer! Es wird mit Sicherheit hochinteressant werden, Du schaffst das schonIch beneide alle, die den Vortrag hören können.
sarastro

Re: Phloxgarten IV - 2016

sarastro » Antwort #71 am:

Zum Glück habe ich in den letzten beiden Winter diesen Vortrag bis zum Abwinken oft gehalten, von Münster bis Wien...Aber jetzt habe ich ihn nochmals aktualisiert.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #72 am:

:D
FAST habe ich ein schlechtes Gewissen, dass meine Frage immer noch die Gemüter bewegt. Aber Klarheit hätte ich schon gerne, Wie meine heißen.
Guda, ich habe aus der Skrastyn-Tabelle folgende Eckdaten anzubieten:'Molodost' - 4,0 cm; 80 cm; mittel'Nachodka' - 3,7 cm; 90 cm; mittel.Das hilft doch weiter, ja? 8)... und jetzt ist mein schöner Nadeschda-Skrastyn-Beitrag weg, an dem ich seit einer Stunde gebastelt habe. :'( :( :P
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #73 am:

:D
FAST habe ich ein schlechtes Gewissen, dass meine Frage immer noch die Gemüter bewegt. Aber Klarheit hätte ich schon gerne, Wie meine heißen.
Guda, ich habe aus der Skrastyn-Tabelle folgende Eckdaten anzubieten:'Molodost' - 4,0 cm; 80 cm; mittel'Nachodka' - 3,7 cm; 90 cm; mittel.Das hilft doch weiter, ja? 8)... und jetzt ist mein schöner Nadeschda-Skrastyn-Beitrag weg, an dem ich seit einer Stunde gebastelt habe. :'( :( :P
Super, danke! Die Daten entsprechen meinen Messungen in der Höhe plus 10 cm, passt also. Blütengröße wohl ebenso. Ist das N.-Skrastyn _ Konzept vielleicht noch im Hirn weitgehend abgespeichert? Ich bin in solchen Fällen allerdings meistens so verärgert, dass mir die Lust am Schreiben verfliegt.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #74 am:

In der Tat ging es mir so, aber ich möchte die Gelegenheit doch nutzen und Nadeschda Skrastyn kurz vorstellen, da beide Phloxsorten -'Molodost' (1962) und auch 'Nachodka' (1964)- aus ihrer Hand stammen.Nadeschda Julianowna Skrastyn / Надежда Юлиановна Скрастынь wurde 1905 geboren. Sie gehört neben Maria Scharonowa, Nadeschda Krasnowa, Maria Nagibina und anderen zu den großen russischen Phloxzüchterinnen vergangener Tage. Auf ihrem Grundstück in Saltykowka im Moskauer Umland züchtete sie über 100 Sorten, von denen allerdings nur wenige erhalten sind.Im Jahr 1989 erschien in der Zeitschrift Zwetowodstwo ein Phloxartikel von ihr. Außer den beiden bereits genannten Phloxzüchtungen ist wohl die bekannteste die Sorte 'Lebeduschka' / 'Лебёдушка', das Schwänchen ;):Bild BildWeitere Sorten sind u.a.:'Krasnaja Presnja' / 'Красная Пресня','Schemtschuschina' / 'Жемчужина' und'Nadeschda Pawlowa' / 'Надежда Павлова' - dieser Phlox könnte vielen von Euch bekannt sein, da er auf der Seite von Hartmut Rieger abgebildet ist. :)@Lena, bislang dachte ich, dass 'Nadeschda Pawlowa' (1967) zu Ehren der sowjetischen Primaballerina benannt wurde. Nun stolpere ich aber über die Zeit ... Ist Dir bekannt, wem diese Phloxsorte namentlich gewidmet wurde? - Danke.
Antworten