neo hat geschrieben: ↑6. Mai 2018, 10:23martina hat geschrieben: ↑5. Mai 2018, 14:24
neo, ich hatte verschiedene Waldphlöxe vom BoGa Wien und Gaissm*, ich fürchte, du kannst dir dsa sparen, an manchen Orten wird das nix.
Bin hier am Waldrand und da will der Waldphlox nicht?! ;) Jetzt habe ich mich festgebissen und ein Versuch wird noch gemacht, aber danke für deine Hinweise. In der Regel mach`ich ja nie ein Geschiss mit meinem Boden, aber gewissen Pflanzen macht er es in seiner Schwere schon schwer. Obwohl es beim Waldphlox heisst geht in lehmigem Boden. (Bei MarkusG im Grossgarten wächst der Waldphlox in Hülle und Fülle! :o Er hat auf dem Lehm eine dicke Humusschicht. Vielleicht in diese Richtung ausprobieren.)
aber auch bei MarkusG gibt es Ausfälle durch Schnecken. Der Boden ist nicht das Problem. Der Standort in der Nähe von Schattenlagen durch Gehölze und andere Stauden, also typische Waldrandlagen, die Schnecken als Behausung und Rückzugsort dienen, das ist problematisch. In meinem Garten am Bach konnte ich garnicht genug Schneckenkorn ausstreuen um ihn u schützen. Nur die Unterbringung in einem hohen Kübel auf rundrum gemähter Fläche hat was gebracht.
Fazit: Phlox divaricata ist bestens geeignet für schattige Lagen auf schneckenfreien Terrassen und Dachgärten.