vor ein paar Tagen wurde in einer Gartensendung u.a. der Essigbaum empfohlen, es ging um Herbstfärbung. Der Moderator wies darauf hin, dass der Essigbaum "etwas" zu Ausläufern neige, "aber die paar Ausläufer könne man ja einfach mal entfernen, das wäre ja kein Aufwand und ist schnell gemacht".
Es gibt im Winter mehr als nur wilde Rindenfarben, Sonne z.B. Diese Mahonia x media ´Winter Sun´ habe ich im Herbst 2011 gepflanzt, im Winter 2012 gab es einen Blütenstand und dann kam der Monsterfrost im Februar, ich hatte sie mit Vlies geschützt, aber sie sah fast tot aus, als der Frühling kam. Ich habe sie nicht aufgegeben und siehe da, sie hat wieder ausgeschlagen, im letzten Winter allerdings nicht geblüht, aber jetzt hat sie zwei Blütenstände, reichlich früh, wie ich finde.
P.S. die goldenen Flecken im Hintergrund gehören zur Hamamelis ´Pallida´
Schönes Bild :DIst echt früh dran. Wenn es zu kalt wird, dann frieren die zu weit geöffneten Blüten bei mir immer ab, der Rest öffnet sich dann später. Ganz erfroren ist bei mir noch keine Blüte, meine Mahonie steht aber auch eher schattig ohne Wintersonne.
vor ein paar Tagen wurde in einer Gartensendung u.a. der Essigbaum empfohlen, es ging um Herbstfärbung. Der Moderator wies darauf hin, dass der Essigbaum "etwas" zu Ausläufern neige, "aber die paar Ausläufer könne man ja einfach mal entfernen, das wäre ja kein Aufwand und ist schnell gemacht".
Ich hab hier „nur“ den Rhus Tiger Eye, der angeblich keine Ausläufer produziert (und im übrigen, anstatt die ihm zugeschriebene spektakuläre rote Herbstfärbung zu bekommen, gestern im Sturm seine letzten gelben Blätter verloren hat), aber wie ist das denn generell mit Rhus-Ausläufern? Sind die so brutal. dass sie sich auf einer Wiese nicht weg mähen lassen?
Ich hatte in meinem Garten ehemals auch Rhus. Für mich kein Problem.Abgesägt und in den kommenden 2 Jahren konsequent alle Schösslinge einfach bodentief abgeschnitten. Nach 2 Jahren war Ruhe. Da habe/hatte ich schon viel mehr Probleme mit Drüsigem Springkraut,Giersch,Brennnnesseln,Disteln,Ampfer u.co.Vg Wolfgang
das ganz gewöhnliche Pfaffenhütchen vor dem Schlund einer abgestorbenen Apfelbaumhälfte. Ein Schalk, wer böses dabei denkt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Der Oktober ist zwar längst passé, aber zwei Fotos von Viburnum nudum 'Brandywine' will ich nachreichen. Hier beginnen die Beeren Anfang Oktober gerade Farbe zu zeigen.LG Dicentra
Dateianhänge
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Und zwei Wochen später sah er so aus...Aktuell ist er fast blattlos, aber die Beeren hängen noch und haben mittlerweile komplett nach Dunkelblau umgefärbt. Ein wirklich schöner Strauch. Ich hatte Zweifel, ob er überhaupt Beeren ansetzen würde, aber er scheint selbstfruchtbar zu sein. Zumindest gibt es meines Wissens keinen weiteren ähnlichen Viburnum in der Nähe.
Dateianhänge
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.