News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten? (Gelesen 187753 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

RosaRot » Antwort #675 am:

Ja, ich habe mir den Anmeldebogen mal herausgesucht. Bin ja aber nicht Berlin, aber vielleicht habe ich Glück.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Gartenplaner » Antwort #676 am:

Amur hat geschrieben: 27. Feb 2018, 12:26
... und zweitens weiss man noch weniger was die nächste Generation denn will. Die reissen dann das was renoviert wurde wieder raus, weil es nicht das ist was die wollen.
...


Wie ich schon oben schrieb - es geht nicht um "Verschönerungen".
Es wird wohl kaum ein Erbe die neueste Generation Isolierfenster, die neue Dachdämmung oder Heizungsanlage..... wieder rausreißen, "weil sie es nicht wollen".
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Wühlmaus » Antwort #677 am:

Wir haben jetzt (2016) unser Haus saniert (u.a. neue Fenster u. Heizung). So haben wir die heftige Baustelle noch relativ gut verkraftet und hoffen, uns noch lange an dem kuschelig, warmen Haus und den gesunkenen Energiekosten zu freuen :P
Derzeit werden Angebote für eine Solaranlage geprüft. Sie soll heuer noch realisiert werden.
Seit 25Jahren sammeln wir Regenwasser und nutzen es für die Toilettenspülung und den Garten....
Da die Kinder aller Wahrscheinlichkeit nach nicht dieses Haus bewohnen werden, haben sie nur immerhin indirekt etwas davon, indem sie ev eine wertvollere Immobilie verkaufen können :P

Und ansonsten bemühen wir uns, den angrenzenden, z.T. gepachteten Gemeindegrund mit Wiese und Sträuchern/Bäumen so zu pflegen, dass es Insekten, Vögeln und uns "Spaß macht und die Nachbarn möglichst auch Gefallen daran finden...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Roeschen1 » Antwort #678 am:

RosaRot hat geschrieben: 27. Feb 2018, 09:19
Lassen sich Solar-Anlagen nicht mieten? Mir ist so, als böten die hiesigen Stadtwerke so ein Modell an.

Ja, das ist möglich, dann muß keiner sein Sparschwein schlachten.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Roeschen1 » Antwort #679 am:

BlueOpal hat geschrieben: 27. Feb 2018, 09:18
Dornroeschen hat geschrieben: 26. Feb 2018, 21:41
Die Bauern verdienen ganz ordentlich, wenn sie ihr Land für Windparks oder Fotovoltaik zur verfügung stellen.
Am Naturschutz verdienen sie nichts.


Nur so als Frage, weil ich das interessant finde: Wenn Bauern ihr Ackerland für die Windparks zur Verfügung stellen, können Sie dann eigentlich auch heimische Blumenwiesen anlegen, die diesen durchziehen? Und vielleicht hier und da ein Busch von dem man weiß, dass er nicht zu hoch wird, aber für bestimmte Schmetterlingsraupen, die dort in der Gegend vorkommen (sollten) interessant wären?

Ich habe mich das immer gefragt, wenn ich Windräder sehe, aber eher nur grüne Wiese drumherum. ???

Das wurde vor Errichtung der Anlage nicht gemacht, warum dann später. Büsche würden ja das Mähen behindern.
Aber möglich wäre es die Flächen ökölogisch aufzuwerten.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

lerchenzorn » Antwort #680 am:

Conni hat geschrieben: 27. Feb 2018, 12:46
RosaRot hat geschrieben: 27. Feb 2018, 12:33
Conni hat geschrieben: 27. Feb 2018, 12:17
Zurück zum Thema: Ein überregionales Projekt. Hilfreich, sinnvoll - was meint Ihr?


Interessant.
Woher bekomme ich Potentilla hepatphylla? Die würde ich hier sofort ansäen.


In Dresden gibt es eine Gärtnerei des Umweltzentrums, die die Pflanzen vorzieht und weitergibt, damit sie angebaut und Samen gewonnen und weiterverbreitet werden. (Die Listen der Pflanzen sind regional aufgesplittet - Potentilla hepatphylla hab ich nur in der Berlin/Potsdamer Liste gesehen.) Vielleicht einfach die Projektgruppe mal anschreiben?


Die Artenauswahl war den regionalen Stellen überlassen und folgt den örtlichen Bedürfnissen. Nicht immer geht es darum, die Arten auch in der Landschaft weiter zu verbreiten. Ein wesentlicher Punkt ist, dass sich breitere Kreise mit besonderen (nicht unbedingt seltenen oder gefährdeten) Pflanzen "befassen", im wahrsten Sinn des Wortes. Der eine oder andere Hobbygärtner ist vielleicht darunter, der Arten vermehren kann, die auch für Profi-Gärtner schwierig sind. Es geht um´s Hin und Her zwischen Menschen und zwischen Mensch und Natur.

@RosaRot
Am besten ist es, immer zuerst in die Verbreitungskarten zu schauen. Wenn es sich nicht um besonders geschützte Arten handelt, ist die eigene Sammlung vor der Haustür die beste Wahl.
[URL=https://karten.deutschlandflora.de/map.phtml?config=taxnr4517&PHPSESSID=4gge2m6ku4vpial60nlhcdta80&resetsession=allGroups]Potentilla heptaphylla[/url] im Florenatlas Deutschland.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

pearl » Antwort #681 am:

genau so. Es läuft auf Eigeninitiative hinaus. Meist von Stadtbewohnern, die auf dem Land Engagement zeigen. Wenn es sein muss, gründen sie Grüne Ortsgruppen um bestimmte Ziele zu erreichen. Die autochthone Bevölkerung, manche nennen sie hier "die Bergvölker", sind dagegen jeglichem Pflanzen- oder Tierschutz geradezu feindlich gesinnt.

Hier tun sich die "bürgerlichen" gerade mit den "Großbauern" zusammen und nennen es "Lebendiger Odenwald". In den amtlichen Mitteilungsblättchen wird viel über Vögel geschrieben. Zum Schluss gibt es dann regelmäßig den Hinweis auf die Windkraftanlagen, die die Silouette des Odenwalds zerstören. Leute! Denk ich dann, ihr habt euch bisher einen Dreck um die Landschaft geschert. Jedes Gewerbegebiet, jedes Bauvorhaben, jedes Straßenbauprojekt waren doch erwünscht und ein Zeichen für den Fortschritt in euren Kreisen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Staudo » Antwort #682 am:

pearl hat geschrieben: 27. Feb 2018, 14:07
Die autochthone Bevölkerung, manche nennen sie hier "die Bergvölker", sind jeglichem Pflanzen- oder Tierschutz geradezu feidlich gesinnt.


Du meinst sicher solche Baumfrevler wie frauenschuh. >:(
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

pearl » Antwort #683 am:

wieso gehört frauenschuh zur autochthonen Bevölkerung. She went to go everywhere.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

RosaRot » Antwort #684 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 27. Feb 2018, 13:31
@RosaRot
Am besten ist es, immer zuerst in die Verbreitungskarten zu schauen. Wenn es sich nicht um besonders geschützte Arten handelt, ist die eigene Sammlung vor der Haustür die beste Wahl.
[URL=https://karten.deutschlandflora.de/map.phtml?config=taxnr4517&PHPSESSID=4gge2m6ku4vpial60nlhcdta80&resetsession=allGroups]Potentilla heptaphylla[/url] im Florenatlas Deutschland.


Ja. Ich habe gegoogelt ob sie in unserer Gegend vorkommt, fand aber als nächstes nur Standorte im südlichen Sachsen-Anhalt. Mit der Florenkarte komme ich nicht so gut zurecht, irgendwie finde ich sie ungenau weil zuwenig geografische Daten zu finden sind. Aber vielleicht mache ich da auch einfach etwas falsch. Nach dem unsrigen Messtischblatt müsste die Pflanze hier irgendwo zu finden (gewesen) sein.

Ergänzung: noch woanders nachgelesen, Bestand geht wohl steil gegen 0, jedenfalls in der hiesigen Umgebung, wenn ich die Daten richtig interpretiere.
Viele Grüße von
RosaRot
hymenocallis

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

hymenocallis » Antwort #685 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 27. Feb 2018, 12:54
Amur hat geschrieben: 27. Feb 2018, 12:26
... und zweitens weiss man noch weniger was die nächste Generation denn will. Die reissen dann das was renoviert wurde wieder raus, weil es nicht das ist was die wollen.
...


Wie ich schon oben schrieb - es geht nicht um "Verschönerungen".
Es wird wohl kaum ein Erbe die neueste Generation Isolierfenster, die neue Dachdämmung oder Heizungsanlage..... wieder rausreißen, "weil sie es nicht wollen".


In Österreich bekommt man ein Haus/eine Wohnung ohne entsprechende Adaptierungen kaum noch an den Mann, seit es den verpflichtenden Energieausweis gibt:
https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/21/Seite.210400.html

Nicht thermisch sanierte Objekte sind seither kaum noch etwas wert - wer also vererben will, sollte investieren.
(aus eigener Erfahrung kann ich nur hinzufügen, daß die Verwertung eines Hauses, in das diesbezüglich nichts investiert wurde, sehr schwierig ist - viel mehr als den Grundstückspreis bekommt man in solchen Fällen selten, meist werden auch noch die Abtragungskosten wertmindernd geltend gemacht, weil der Sanierungsaufwand nach so vielen Jahren Nichtstun zu groß ist.)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Staudo » Antwort #686 am:

bristlecone hat geschrieben: 27. Feb 2018, 14:57
Irgendwie problematisch - Das Probleme-Erkennen ist zur Obsession geworden. Die Frau hat recht.


Ich werde jedenfalls die von 1910 stammenden Fenster in unserem Haus lassen. Was nach mir wird, sollen andere entscheiden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

lord waldemoor » Antwort #687 am:

hast ja auch genügend holz zum heizen ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Piccolina » Antwort #688 am:

Staudo hat geschrieben: 27. Feb 2018, 15:05
Ich werde jedenfalls die von 1910 stammenden Fenster in unserem Haus lassen. Was nach mir wird, sollen andere entscheiden.


Würde ich auch so machen.

Wieviel Prozent der Heizenergie gehen überhaupt über die Fenster verloren?

Wenn man alte Fenster austauscht, ist zu bedenken, dass danach der kälteste Punkt nicht mehr das Fenster sondern die Fensterlaibung ist. Also setzt sich hier das Kondenzwasser ab. Die Folge kann Schimmel an dieser Stelle sein. Man bekommt nämlich auch für Altbauten nur die Fenster neuester Generation.
(Falls dies so nicht stimmt bitte ich um Korrektur.)

Umweltministerin Hendricks soll bei Ihrem Haus angeblich nur das Dach und die Heizung erneuert haben. Trotz EnEv. Weiß sie mehr?

Die Aussagen von Konrad Fischer auf youtube bzgl. Schimmelbefall, Bauphysik etc. finde ich z. B. sehr interessant.

LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Gartenplaner » Antwort #689 am:

Staudo hat geschrieben: 27. Feb 2018, 15:05
bristlecone hat geschrieben: 27. Feb 2018, 14:57
Irgendwie problematisch - Das Probleme-Erkennen ist zur Obsession geworden. Die Frau hat recht.


Ich werde jedenfalls die von 1910 stammenden Fenster in unserem Haus lassen. Was nach mir wird, sollen andere entscheiden.

Genau diese problematische Kolumne wollt ich auch grad zitieren ;D....nicht nur das Erkennen, auch das Suchen nach Problemen bei Lösungsvorschlägen....

Energetische Sanierung ist kein einfaches Thema und sollte von guten Fachleuten ausgeführt werden.
Andererseits geistern Horrorgeschichten durch die Stammtische, gut gefüttert von „kenn wer nicht, wolln wer nicht“.
Fenster und Dach sind die größten Energieverschleuderer, wenn alt und ungedämmt, erst in einigen Abstand folgt die Fassade.
In unserem Bauernhaus von 1779 hatte der Austausch der alten Holzfenster, die langsam auseinanderbrachen nur eine drastische Abnahme von Kälte und Zugluft zur Folge.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten