Jule69 hat geschrieben: ↑7. Nov 2021, 14:56 Da bin ich ja beruhigt, hab schon gedacht, ich wäre Tierquälerin...Mitte der Woche hab ich Zeit und dann wird alles aktiviert, aufgefüllt und aufgehangen. Noch was zu den Knödeln, die so angeboten werden. Die normalen Knödel gehen hier gar nicht, letztes Jahr hab ich teurere geholt, da waren noch andere Bestandteile drin, Resultat: nicht wirklich besser...das lose Futter (ich mische da immer ganz wild) geht am besten. Wie sind da Eure Erfahrungen?
Im Futterhaus haben sich nach verschiedenen Versuchen die schwarzen Sonnenblumenkerne bewährt. Heute befüllt.
Wenn es richtig kalt wird oder Schnee liegt, mache ich aus Streufutter, ungeschwefelten Rosinen und Pflanzenfett in Ausstechförmchen Fettfutter selbst und hänge es in die Hecke.
Nachtrag: Haferflocken kommen auch noch ins Fettfutter.
Ich kaufe keine Knödel, nur loses Futter. Sonnenblumen in 20 kg - Säcken. Dazu mische ich dann Weizen ( für die Sperlinge ). Weizen habe ich sowieso, das ist mein Hühnerfutter , Haferflocken für (Rotkehlchen, Heckenbraunellen usw.) Solange ich Äpfel habe, kommen die Apfelreste raus für Amseln + Drosseln. Manchmal noch ein bisschen was Zusätzliches. VG Wolfgang
Ich füttere schon seit ein paar Wochen aber unsere Vögel sind echt schleckig hier. Knödel mögen sie gar nicht außer es ist kalt und es liegt Schnee. Ich füttere nur gehakte Haselnüsse, Mehlwürmer und manchmal geschälte Sonnenblumenkerne
lord hat geschrieben: ↑7. Nov 2021, 18:03 die nachbarin füttert seit 2 wochen, es sind mehr vögel dort als im ganzen letzten winter
ja und die bleiben jetzt bei der Nachbarin weil sie dort zuerst Futter bekommen haben ... deshalb versuch ich immer vor den Nachbarn mit füttern anzufangen ;D
lord hat geschrieben: ↑7. Nov 2021, 18:03 die nachbarin füttert seit 2 wochen, es sind mehr vögel dort als im ganzen letzten winter
ja und die bleiben jetzt bei der Nachbarin weil sie dort zuerst Futter bekommen haben ... deshalb versuch ich immer vor den Nachbarn mit füttern anzufangen ;D
das stimmt sicher, denn im vorjahr hat sie spät angefangen zu füttern, darum kamen dann kaum welche
Ich habe im Winter 2 Futterstellen mit Sonnenblumenkernen und 2 Futterstellen mit Weichfutter.
Letzteres mach ich selber:
1/3 Block Biskin ca. 333 gr schmelzen Dazu 2 Tüten zarte Haferflocken = 1000 gr 1 Tüte Sultaninen = 250 gr Einen kräftigen Schluck Sonnenblumenöl dazu, damit das Biskin in der Kälte nicht zu hart wird.
Das Weichfutter geht weg wie warne Semmeln, außer Rotkehlchen Amseln Heckenbraunellen gehen auch alle Arten von Meisen daran, das Goldhähnchen und der Buntspecht. Im Frühjahr die Stare. Nur die Finken nicht.
Ich hatte jahrelang eine frei hängende Futterstelle aus Weidenruten und einer Holzscheibe mit Loch, in die ich ein Glasnäpfchen geklemmt hatte. Ich nenne das Ding mal Futterschaukel. Selbige war nun am verrotten und ich hab ein Nachfolgemodell gebaut.
Hier das alte Modell: nach etwas Übung haben es auch die Amseln geschafft darauf zu landen.
Beim neuen Modell wollte ich das Näpfchen nicht einklemmen sondern in eine Vertiefung stellen. (ist besser zu reinigen) Ich hab 2 Platten aus Sperrholz ausgesägt und aufeinander geleimt:
So sieht es dann aus: Weidenruten oben und unten zusammenbinden und das Dach wie beim alten Modell aus Unkrautfließ
Leider saß das Näpfchen (Thunfischdose) zu wackelig und daher hab ich noch einen Holzrand obendauf gesetzt und ein Klötzchen unter die Dose geschraubt:
Wenn ich das Ding nochmal bauen wollte würde ich es anders machen, oben die große Scheibe mit den Aussparungen für die Weidenruten und Loch für die Dose. Dann eine kleinere mit Loch für Dose. Und darunter die 3. Scheibe mit kleinem Loch. (für evtl Wasserablauf)
PS, Edith hat nen Fehler in der Skizze entdeckt und korrigiert.
foxy hat geschrieben: ↑12. Nov 2021, 16:20 Sandfrauchen, da hast du ja in der Pflichtschule mit den Jungs schon Laubsägearbeiten gemacht, alle Achtung.
Hihi :D nee in der Schule hatte ich leider nur Handarbeitsuntericht. Hab erst mit Mitte 40 mit der Laubsäge angefangen und mir dann schnell eine Decoupiersäge zugelegt. Die möchte ich nicht missen.
Achso, vergessen zu schreiben: die Futterschaukel ist eine von den 2 Futterstellen, in denen es das oben beschriebene Weichfutter gibt. ( die 2. Stelle ist ein klassisches Futterhaus)
Bei mir geht fast nur das Weichfutter weg, sobald ich das anbiete. Da auch geschälte Sonnenblumenkerne mit reinkommen, gehen auch Finken dran, vor allem Dompfaffen.