News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterschäden 2012 bei Rosen (Gelesen 164691 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Gänselieschen » Antwort #705 am:

Ich mag eigentlich nix mehr hören oder lesen von Winterschäden :'( :'(. Meine runtergeschnittenen Rosen bewegen sich bei der Kälte garnicht und ich befürchte, wenn es nicht wirklich bald Wachswetter gibt, dann geht der letzte Lebenswillen auch noch dahin. Das Schönste am Beet sind die Porzellanschilder - wohin damit, wenn ich die Gleichen nicht mehr bestelle ???L.G.Gänselieschen
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Windsbraut » Antwort #706 am:

Genau das ist das Dilemma, Ulli. Da treiben die Rosen aus, schneidet man nach, sind sie braun innen. Schneiden oder nicht schneiden? Letztes Jahr musste ich nach zögerlichem Erstschnitt 2 x nachschneiden. Weil die Blätter welkten, die Triebe z.T. abdorrten.Dieses Jahr schneide ich tiefer und dannach ganz tief - bis unten. ???Jede überprüfte Kletterrose die auch brav und schön austrieb musste ich bis jetzt bodenenben abschneiden. Egal von wem die Rosen sind.Wenn ich eine nicht schneiden will, überprüfe ich sie nicht.
Bei eigentlich jeder Rose habe ich einen Trieb weiter unten geschnitten, als dies für den "normalen" Schnitt nötig gewesen wäre. So ließen sich die unter scheinbar unbeschädigtem, grünem Äußeren steckenden Schäden entdecken.
Also - ich denke schon, dass man die "komplett gesunden Rosen" von den zwar austreibenden, aber vielleicht doch nicht so unbeschädigten unterscheiden kann. Ich schneide keiner kraftstrotzenden Rose etwas ab, weil eventuell ja doch irgendwo irgendetwas vielleicht .......... ??? ::) Das empfinde ich als Hysterie.Die Rosen, die austreiben, aber doch nicht in Ordnung sind, zeigen das innerhalb nicht sehr langer Zeit. Da kommt plötzlich ein Stocken in's Wachstum, da verfärbt sich doch irgendwo etwas unten am Trieb braun, da entfalten sich die Blätter nicht richtig, oder werden gelblich, da wachsen nicht alle Augen. Es ist ein sichtbarer Unterschied zu den prallgrünen, die über 2 Wochen und mehr kontinuierlich wachsen, glänzendes Laub entfalten und auch nicht nachträglich irgendwo eine braune Stelle zeigen.Das Problem ist, dass man bei den unsicheren Kandidaten hart sein muss - was irgendwo Grund zur Beanstandung gibt, muss ab. Das dranzulassen, schädigt die Rose. Aber rundum knackig gesund aussehende Rosen schneide ich nicht - auch nicht probehalber!!!
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Ulli L.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Ulli L. » Antwort #707 am:

Düngt Ihr die jetzt runtergschnittenen Rosen?
ManuimGarten

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

ManuimGarten » Antwort #708 am:

@ Windsbraut: das beruhigt mich jetzt fast - ich sehe das auch so. Ich habe sogar Rosen, die dubios aussehen und dennoch nicht runter geschnitten werden. Desprez à fleurs jaunes hat nur einen Trieb mit schwarzen Flecken, aber oben Blätter. Wenn ich den am Grund abschneide, fürchte ich, dass kein Neuaustrieb kommt. Also abwarten....Und Heritage hat tw. Zweige, wo die Blätter im Austrieb gestockt haben, das könnten Frostschäden sein. Die schneide ich ggf. wenn sie absterben, mal sehen.
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Windsbraut » Antwort #709 am:

@Manu:Pass aber auf, dass du sie bei allem Abwarten noch rechtzeitig schneidest, damit eventuelle Neutriebe dann nicht zu spät kommen und womöglich nicht mehr ausreifen.Ich habe auch solche Kandidaten (Heritage gehört bei mir auch dazu) - aber ich bin da dieses Jahr absolut rigoros. Ich hatte letztes Jahr mein Zöger-Jahr ......... und dieses Jahr waren genau die die Leichen, bei denen ich letztes Jahr gezögert hatte. Lieber das Fragwürdige abschneiden .......... das halte ich inzwischen auch für richtig.Aber wenn überhaupt nichts fragwürdig ist, seziere ich die Rose nicht, um doch etwas zu finden ........................
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

carabea » Antwort #710 am:

Düngt Ihr die jetzt runtergschnittenen Rosen?
Ja.
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

pearl » Antwort #711 am:

hattest du den maréchal niel nicht im kübel und im wintergarten?
ja, natürlich, aber der ist nicht geheizt und der Frost von -18° C hatte den einen oder anderen Schaden angerichtet. Dieses Jahr zum ersten Mal.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Frank » Antwort #712 am:

Ich stelle leider auch einmal meine Verlust- und/oder Stummelliste ein - es war schrecklich nach dem Friofrost dieses Jahr und ich habe noch nicht alle gesichtet...! ::) :o :'(Comte de ChambordBlue for youIngrid BergmanBrown VelvetBridge of SighLavender Dream HStCrepusculeDuchesse d'AuerstaedtPHMAbraham D'ArbyPaul NoelMarie PavieYvonne RabierVeilchenblauChampagner RoseWesterland RaubritterPhyllis BideFee de FagnesMme PernyJaqueline du PréRosa ViridifloraRosa Hugonis Double YellowClematis RoseGdFLG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
zwerggarten

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

zwerggarten » Antwort #713 am:

oh, meine drei comte de chambord/mme. boll aus verschiedenen quellen haben bei mir null, ich wiederhole, null frostschäden (und auch mme. knorr treibt frischgrün aus allen knopflöchern...) - das ist ja seltsam, dass dein comte ganz runtergefroren ist... :-\
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

rorobonn † » Antwort #714 am:

uff, frank :'(das ist wirklich schade. mögen sie alle wieder austreiben und zu alter (oder besserer) schönheit kommen!!!!meine nahezu 20 jährige westerland (noch vom vormieter gepflanzt) ist oberirdisch auch völlig abgestorben, treibt aber aus dem boden wieder neu aus...wenn bislang auch nur mit einem trieb
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

freiburgbalkon † » Antwort #715 am:

hach, ich tu mich auch schwer, die Annie Laurie McDowell z.B. habe ich vor einigen Wochen geschnitten, die dünnen Äste schienen innen beige und normal. Aber der winzige Austrieb an vielen Stellen stagniert. Liegt es an der Kälte und dem schattigen Standort oder muss ich noch weiter runterschneiden, weil es doch Frostschäden sind? Die Annie ist so langsam gewachsen seit ich sie habe, seit ca. 1,5 Jahren. Das wäre wirklich blöd, wenn ich sie fälschlicherweise schneiden würde. Eigentlich müsste sich doch aber auch weiter unten Neuaustrieb zeigen, wenn man nicht schneidet, oder??
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

elis » Antwort #716 am:

Oh, Frank :-\, das ist ja schlimm. Aber wässere sie durchdringend, den Schlauch mal 10-15 Minuten zu jeder Rose hinlegen, so das sich die Rose tiefgründig vollsaugen kann. Wenn noch Leben drinn ist, dann treiben sie stark aus. Wir hatten ja heuer schon einen sehr trockenen Winter, ein trockenes Frühjahr. Die paar Liter bei uns so ca. 40 l kommt nur so 4 cm in die oberflächliche Erde rein. Tief unten ist es sehr trocken, mit dem Wässern hilfst Du den Rosen sehr wieder zu treiben.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Täubchen

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Täubchen » Antwort #717 am:

Frank, traurige Liste :(So viele Schäden wie dieses Frühjahr gabs wohl selten zu beklagen.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

realp » Antwort #718 am:

Frank ! Das ist ja nur noch furchtbar ! Tu tust mir wirklich leid.Aber es war dieses Jahr ein wirkliches Glücksspiel, welche Rose überlebt. Und Lehren kann man nicht daraus ziehen, wenn man sieht wie unterschiedlich die Ausfälle oder das Ueberleben derselben Rosen bei uns Rosenliebhabern ausfallen.Ich jedenfalls werde weiterhin Rosen pflanzen...
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

June » Antwort #719 am:

Schön langsam werde ich bei meinen Topfrosen auch unruhig, die im Beet treiben alle, großteils haben sie schon Blätter dran, einzig die "Leda" hat noch keines entrollt, aber leben tut sie noch.Die Topfrosen sahen erst recht vielversprechend aus, beim Schnitt hat mir die eine oder andere aber schon zu denken gegeben, wobei so gut wie alle (außer "Souvenir de la Malmaison) Knospen hatten. Belaubt haben sich bisher aber nur die 2 neuen vom Herbst, "Munstead Wood" und "Purple Lodge". Die sehen wirklich top aus!Alle anderen kommen nicht in die Gänge, an der "Belle de Crécy" habe ich heute aber wenigstens einen neuen Trieb an der Basis entdecken können.Ich hoffe, es rührt sich bei den anderen auch mal was, die "SdM" habe ich aber schon so gut wie abgeschrieben.
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Antworten