nigrette sah ich heute in zweibrücken - ein ganzes beet davon ;Dmusste mich schon sehr weit bücken, um sie näher zu betrachten ..ich bin kurzsichtig btw ;)sie machte einen sehr kregelen eindruck ..allerdings wäre mir eine einzelne pflanze wohl entgangen
weil hier ja spezialistInnen sind:ich hab dieses jahr noch ein anderes neues schätzchen geschenkt bekommen, laut beschreibung 'the fairy white', aber das sit sie doch nicht, oder?kennt jemand dieses kleine schätzen?
ja sicher, matthias! und deshalb wurde sie gleich mehrfach geordert.......
The Fairy habe ich öfter im Rosengarten und bei verschiedenen Anbieter gesehen. Die Blütenform und Farbe ist ähnlich wie bei der ''Frau Eva Schubert'', die du ja aus Sababurg kennst. :)Bei einen Sport ist m. E. nur die Farbe anders.
Es wäre auch denkbar, dass der Züchter einen ähnlichen Namen verwendet hat, aber mit der ''The Fairy'' nichts zu tun hat.siehe die Namen der Rosen von Scarman
zwerggarten, Man "hört" so dass die dunkelroten wie auch Scarmans Velvet China und Louis IVX nicht so winterhart sind. Ich hatte die Nigrette in die selbe Kategorie eingeordnet. Habs jetzt nochmal gecheckt - laut HMF ist sie winterhart ab Zone 6b, du brauchst dir also keine Sorgen zu machen. Ich werd meine das erste Jahr mal reinstellen, ist sowieso im Kübel. Wird schon werden mit dem Plätzchen. ciao,cyra
danke für den tröstlichen zuspruch, cyra - ich habe meine nigrette inzwischen mittagsschattensuchend der weingartschen rdv zu füßen gelegt - mal sehen, wie sich diese kombination in den nächsten jahren entwickelt...
weil hier ja spezialistInnen sind:ich hab dieses jahr noch ein anderes neues schätzchen geschenkt bekommen, laut beschreibung 'the fairy white', aber das sit sie doch nicht, oder?kennt jemand dieses kleine schätzen?
Leider nein, aber White Fairy ist es mit Sicherheit nicht. Die ist viel stärker gefüllt. LG :)RahelPS: WF ist übrigens eine ganz, ganz Fleissige. Sehr zu empfehlen !
Eine der letzten Neuen, die dieses Jahr noch blüht: Comte de Chambord ist kaum gewachsen und hat jetzt endlich diese wunderbar duftende Blüte! Während die hier im Forum öfter mal gerügte Gertrude Jekyll - auch im Herbst gepflanzt sich schon zweimal als wunderbar blühender Rosenbusch gegeben hat! Und der Duft ist hm... erinner ... noch schöner!
Thüringer, von deinen neuen osensorten kenn ich auch nur Virgo näher. Sie wächst relativ straff und hoch und bevorzugt sonnige Standorte.Generell solltest du darauf achten daß die Veredelungsstelle tief genug unter die Erde kommt (in schweren Böden 3 bis 5 cm, in Sandböden gerne noch tiefer) und keine große urzelkonkurrenz durch Bäume und Sträucher be- oder entsteht.Wenn an den Standorten schon länger als ca. zwei Jahre andere Rosen (oder Rosaceaen) standen ist es besser die Erde großräumig (mindestens 60 x 60 x 60 cm, bei größeren Vorgängerrosen entsprechend mehr) auszutauschen.Vor Wühlmausfraß schützen Drahtgitter um die Rosenwurzeln.
@Raphaela (ach ja, und freiburgbalkon),es scheint also keine beachtenswerten Pflege-Besonderheiten bei diesen Sorten zu geben wie z.B.: Rose A braucht unbedingt roten Dünger, der aber für Rose B Gift ist, die wiederum braucht blauen Dünger, der aber Dickmaulrüssler anzieht, die dann aber Rose A in Ruhe lassen, .... Für mich ist das nahezu Neuland; sehr viel mehr muss es aber auch nicht werden.Alles von Dir Genannte hatte ich mir im Vorfeld schon hier im überreichen Rosen-Forum "ausgelesen" und dann auch beachtet; eine tolle Fundgrube. Lass ich also den Neu-Rosen-Dingen seinen Lauf. Vielen Dank.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Endlich öffnet Graham Thomas seine erste Blüte.Ich hoffe, dass sie bei diesem Ätz-Wetter noch richtig aufgeht, bevor sie erfriert ::)Nachtrag/Korrektur 25.9.:Bin gerade zufällig über diesen Beitrag gestolpert. Inzwischen wissen wir ja, da dies nicht die Graham Thomas, sondern "The Pilgrim-das Alien" ist.
Letztes Jahr hatte ich Manhattan Blue bei Marianne Peters gesehen. Diese Farbe Leider war Mariannes Exemplar unverkäuflich und bei HMF gab es seinerzeit auch noch keine Infos. Aber jetzt habe ich eine gefunden, die auch zu haben war Tantaus Website gibt sich bedeckt hinsichtlich dieser Rose, aber Hans van Hage von Bierkreek gab mir freundlichst Auskunft. Von ihm sind auch einige der HMF Fotos.