News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 944616 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Was ist das?

Azubi » Antwort #7320 am:

Was ist das? Gefunden im Rasen, bzw. Wiese.
Dateianhänge
was _ist_das_1.jpg
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5728
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

wallu » Antwort #7321 am:

Dolden-Milchstern, Ornithogalum umbellatum.
Viele Grüße aus der Rureifel
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Was ist das?

Azubi » Antwort #7322 am:

Danke schön !!
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #7323 am:

KaVa hat geschrieben: 10. Jun 2018, 12:12
lerchenzorn hat geschrieben: 10. Jun 2018, 11:20
KaVa hat geschrieben: 10. Jun 2018, 08:48
Ich hatte es auch zu den Cucurbitaceaen eingeordnet. Aber mit Knolle, ist mir auch nichts eingefallen. Die Behaarung an den Blättern ist schon ähnlich dem von Klettenlabkraut, sie haften an der Haut. :P Die Beschreibung der Blüte geht auch in die Richtung Cucurbitaceae, habe sie allerdings noch nicht gesehen. Die Blätter sollen noch größer werden mit zunehmenden Alter der Pflanzen. Über Früchte wurde nichts gesagt. Die Pflanze wächst wohl schon Jahrzehnte auf dem Grundstück und stammt noch vom Vorbesitzer.
Dioscorea ist es wohl nicht auch nicht wegen der Ranken.


Wenn ich nach "Cucurbitaceae" und "tuberous" suche, wird viel Thladiantha dubia angezeigt. Das könnte gut passen.





Ja, das wird sie sein. Ich wusste doch, hier wird einem geholfen. Vielen Dank Lerchenzorn! Ich habe sie erstmal mit nach Hause genommen und eingetopft.


Im Topf ist sie auch gut aufgehoben. Ein Forumsmitglied, von dem ich im Herbst 2015 Knollen bekam, warnte vor unkontrolliertem Ausbreitungsdrang mittels Nebenknollenbildung, und ich habe festgestellt, daß die 2016 nicht geernteten Früchte im Folgejahr für reichlich Sämlinge gesorgt haben, die in einem kalten Kasten stehen und auch den seltsamen März-Spätwinter 2018 offenbar problemlos überstanden haben (die beiden Kübel überwintern in der nicht frostfreien, aber frostarmen Garage). Beim 2018er Neubepflanzen eines Kübels ist wiederum mit der alten Erde eine Knolle in den Garten gelangt, die sich jetzt auf dem Rübenbeet pudelwohl fühlt. Heißt praktisch: Das mit dem Ausbreitungsdrang scheint zu stimmen, und zumindest in meiner 7a scheint der Winteraspekt noch nicht für eine gegebenenfalls nötige markante Reduzierung auszureichen. ;)
Menzels Kletterpflanzenbuch gibt übrigens Kletterhöhen bis zu 9 m (!) an. Davon sind meine weit entfernt, aber die 2016er sind jenseits der 4 m nur ausgebremst worden, weil das Gerüst nicht höher war. :-X Aktuell haben sie vielleicht 1,50 m, aber das kann noch mehr werden. Blüten und Früchte gab es übrigens nur 2016, aber 2017 nicht; da war das Wachstum auch markant schwächer.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Was ist das?

KaVa » Antwort #7324 am:

Oh, danke Kasbek für die Infos zum Ausbreitungsdrang. Der Nachbar hat nie was von Früchten erwähnt, aber er reisst sie auch immer aus. Immerhin wohnt er schon ca 30Jahre auf dem Grundstück. Sie sind wohl auch sehr hartnäckig und ausdauernd. Die Früchte sehen aber sehr hübsch aus.
Hast du schon mal die Knollen probiert? Ach ja, die Pflanzen sollen zweihäusig sein ? Ein Grund für keine Früchte.
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Was ist das?

Snape » Antwort #7325 am:

Danke für die Fingerkraut-Antworten, ich bin sicher, dass es recta ist (das kriechende ist nämlich eh schon da). Ich stelle den Topf jetzt in die trockene Wiese und hoffe, dass es sich aussamt.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #7326 am:

KaVa hat geschrieben: 12. Jun 2018, 18:40
Hast du schon mal die Knollen probiert?
[/quote]

Nein. Ich hatte nur mal beim Sächsischen Landwirtschaftsamt in Rötha nachgefragt, ob die irgendwelche Spezialuntersuchungen kennen, inwieweit die Knollen von Thladiantha dubia als Kleintierfutter verwertbar wären. Als Antwort kamen einige allgemeine Links zum Saponingehalt, die ich schon selber gefunden hatte ;)

[quote author=KaVa link=topic=46775.msg3104072#msg3104072 date=1528821619]
Ach ja, die Pflanzen sollen zweihäusig sein ? Ein Grund für keine Früchte.

Da ich 2016 Blüten und Früchte hatte und der Samen fruchtbar war, müssen unter meinen Ausgangsexemplaren männliche und weibliche Exemplare vorhanden gewesen sein. 2017 gab es allerdings von vornherein keine Blüten (zumindest sind mir keine aufgefallen), wobei das auch mit dem allgemein eher schwachen Wuchs zusammengehangen haben kann. Dieses Jahr sind auch noch keine Blüten sichtbar, aber das kann ja noch kommen ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #7327 am:

Azubi hat geschrieben: 12. Jun 2018, 17:37
Was ist das? Gefunden im Rasen, bzw. Wiese.


Ich würde auch Ornithogalum angustifolium nicht ausschließen, der in die nähere Verwandtschaft von O. umbellatum gehört, aber meist in einzelnen Trieben wächst, weniger in Pulks wie O. umbellatum. Am Foto allein kann ich die nicht unterscheiden.

Der blüht aber nicht jetzt noch?
Lars.b
Beiträge: 1
Registriert: 12. Jun 2018, 20:24

Re: Was ist das?

Lars.b » Antwort #7328 am:

Hallo,
Kann mir jemand helfen was das für ein Unkraut ist und was ich dagegen tun kann 🤷‍♂️ ???es vermehrt sich in meinen Nutzgarten wie ein Link entfernt!1 ich möchte halt keine Chemie einsetzen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Dateianhänge
437B6A6E-EAA6-4204-A13E-ACD7C54C56FA.jpeg
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Was ist das?

Quendula » Antwort #7329 am:

Portulak
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #7330 am:

Habe ich heute auch in ziemlichen Mengen entfernt.
Wo kommt der bloß plötzlich her?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #7331 am:

Samenbank im Boden?
hatte ich nie, nachdem die Hühnerhirse in die Knie gezwungen ist, taucht er plötzlich auf. Hat jetzt wohl Platz, Licht usw.. Glücklicherweise in bekämpfbarer Zahl.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #7332 am:

Nach einem Umbruch habe ich es letztes Jahr unterwegs in absoluter Monokultur gesehen, vorher waren da nur ganz wenige...
Dort ein echtes Problemunkraut, nicht nur dort... Aber GsD weit weg von mir!

Dateianhänge
IMG_4414.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Was ist das?

pearl » Antwort #7333 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 12. Jun 2018, 20:27

Ich würde
[/quote]

lerchenzorn, würdest du vielleicht bei der Bestimmung dieser Segge helfen?

[quote author=pearl link=topic=62418.msg3101058#msg3101058 date=1528380833]




BildBildBild


blumeninschwaben.de: Arten der Artengruppe Carex muricata agg.

Blatthäutchen 2 - 4 mal so hoch wie breit --> Carex spicata. Andere Vorschläge?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Was ist das?

Quendula » Antwort #7334 am:

Versamt sich extrem, auch ohne sichtbar zu blühen. Lässt sich aber gut rauszupfen (und aufessen 8)). Bei mir ist der Portulak nur in den Tomatenkübeln, woanders findet der keine besonnte offene Erde.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten