News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ärgerlich (Gelesen 14143 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
sarastro

Re:Ärgerlich

sarastro » Antwort #75 am:

und Wolfgang? Hast du nichts mehr dazu zu sagen, fühlst du dich bestätigt oder liege ich hoffnungslos mit meinen Aussagen daneben? Oder reicht es dir und du übst dich in vornehmer Zurückhaltung? :o ;) Ja, es ist ein Fehler, alles bis ins Detail zu diskutieren. Ist aber in diesem Forum üblich, das kann man oft genug feststellen.
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Ärgerlich

Wolfgang » Antwort #76 am:

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob ich noch Neues beitragen kann. Wir beide haben gp-mäßig eine große Schnittmenge festgestellt. Der Rest geht, würde ich sagen, auf unterschiedliche Bedürfnisse. Ich sehe Dich überhaupt nicht daneben liegen; die Leseerwartungen haben einfach eine gewisse Breite.Was die Buchproduktion angeht, fällt mir auch auf, dass die Erleichterung des Schreibens per Computer und die Ökonomisierung das Entstehen weniger gut gemachter Bücher erleichtert. Auch ich bin bei Schreibfehlern penibel. Schreibfehler sind eine Ohrfeige für Leser, so wie Dichter, die ihre Texte vom Podium nuscheln oder röcheln. Satzfehler (mit, gendermaingestreamt ausgedrückt, unehelichen Kindern mit sittenrelevantem Beschäftigungshintergrund, Auszubildenden des Schuhmacherhandwerks und Ähnlichem) fallen vielleicht nur mir auf, aber sie stören das Schriftbild und den Lesefluss.Aber in Zeiten, wo sich nicht nur das Wissen, sondern auch die Datenmengen vervielfachen, ist das möglicherweise der Preis, den wir zahlen müssen. Wir wollen ja andererseits auch nicht, dass Bücher teuer oder, wie in der DDR, rationiert und selektiert werden.
sarastro

Re:Ärgerlich

sarastro » Antwort #77 am:

Hier über die Buchproduktion Hintergrundinfos zu bekommen finde ich für mich und für viele Mitglieder einzigartig und sehr wertvoll. Danke!
Günther

Re:Ärgerlich

Günther » Antwort #78 am:

Nur mal eine Kleinigkeit:Auf der GP-Homepage:"Die Indianerbanane ( Asimina triloba ) ist die größte essbare in Amerika heimische Frucht"Wer glaubt das?Erstens gibts wesentlich größere Annonaceaen, und beispielsweise die Ananas ist ganz eindeutig größer...
sarastro

Re:Ärgerlich

sarastro » Antwort #79 am:

Die beziehen Amerika auf USA, nicht auf den geografischen Rest. Werden Ananas in Florida oder Kalifornien angebaut?
Günther

Re:Ärgerlich

Günther » Antwort #80 am:

Nunja, die Welt besteht nicht aus den USA, und die USA sind schon gar nicht Amerika.Wenn die USA Amerika wären, dann wäre Hawaii ein Ananasanbaugebiet in "Amerika"....Nachdem in den USA nicht nur, wenngleich hauptsächlich, auf Hawaii Ananas produziert werden, wird offenbar auf dem Festland auch ein bisserl angebaut, Unterlagen hab ich grad keine.Delmonte jedenfalls baute Ananas auch in Kalifornien und Florida, ob's noch aktuell ist?
sarastro

Re:Ärgerlich

sarastro » Antwort #81 am:

Genau das wollte ich hören. ::) Aber leider meint das gemeine Volk mit Amerika die USA.
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Ärgerlich

Wolfgang » Antwort #82 am:

Gegenüber sachlichen Fehlern habe ich interessanterweise die größte Toleranz. Vielleicht weil ich sie selber mache. Sünden von Publizisten erscheinen in großer Auflage, das ist Strafe genug.
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Ärgerlich

martina 2 » Antwort #83 am:

Satzfehler (mit, gendermaingestreamt ausgedrückt, unehelichen Kindern mit sittenrelevantem Beschäftigungshintergrund, Auszubildenden des Schuhmacherhandwerks und Ähnlichem) fallen vielleicht nur mir auf, aber sie stören das Schriftbild und den Lesefluss.
Warum so zimperlich ;D Hurenkinder und Schusterbuben sind (waren :() allgemeiner Sprachgebrauch in der Branche. Sollte man vielleicht für Interessierte erklären: ein Hurenkind ist (beim Blocksatz) eine unvollständige Zeile am Seitenanfang, der Schusterbube das selbe am Ende. Um derlei zu vermeiden, muß man auf den Seiten davor einen Absatz machen bzw. einen eliminieren. Nicht immer leicht. Unter "Satzfehler" verstand man - im Gegensatz zu Rechtschreibfehlern - Vertipper des Setzers, sie auszumerzen, bevor die Fahnen zum Verlag kamen, war erste Arbeit des Korrektors.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Ärgerlich

Susanne » Antwort #84 am:

Ich halte es für unmöglich, ein fehlerfreies Buch aufzulegen. Bislang habe ich auch in jedem Duden/Wörterbuch Fehler finden können, manchmal sogar ganz lustige. Das kann immer passieren, entschuldigt jedoch nicht die arrogante Schludrigkeit der Schreiberlinge und Verleger, denen es egal ist, wie fehlerhaft sie produzieren, Hauptsache, man kann mit dem Produkt Geld machen. Jeden anderen Handwerker, Dienstleister usw. kann man für schludrige Arbeit und fehlerhafte Ware zur Kasse bitten - und ausgerechnet da, wo man sich mit "Dichten und Denken" schmücken will, soll das unmöglich sein?Wie die Verlage wohl reagieren würden, wenn Bücher wegen Fehlerhaftigkeit reklamiert und das Geld zurückverlangt würde?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Ärgerlich

tatihou » Antwort #85 am:

Hallo Susanne - ich stimme Dir "vollinhaltlich" zu! Alle Beiträge zu diesem Thema sind interessant, die Kritik ist meistens berechtigt. Aber was kann man tun? Ich habe die Zeitungsmache noch mit Bleisatz, Metteuren und Korrektoren gelernt - auch da gab es Fehler, aber andere als heute. Der Ärger ist - wie bereits bemerkt - nicht, dass es welche gibt, sondern dass kein Mensch was dabei findet, schludrig zu arbeiten.Was Gartenbücher betrifft, so ist der Informationsgehalt oft armselig (Publikumszeitschriften erst recht). Wohl dem, der nichts zu sagen hat und das auch noch schweigend tut! Fotos machen Spaß, wenn sie gut sind - aber der praktische Nährwert ist gering, und das Ganze steht oft in keinem vernünftigen Verhältnis zum Preis. Das gilt übrigens für viele Branchen - siehe Kochbücher, eine Katastrophe. Ich kaufe kaum noch Bücher oder Zeitschriften, sondern informiere mich (als neugieriger Gartenlaie mit zwei riesengroßen Gärten) zum Beispiel hier in diesem Forum, das ich ganz toll finde! Mußte dóch mal gesagt werden ...
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Ärgerlich

Hellebora » Antwort #86 am:

Ein Buch über gelungene Pflanzkombinationen mit Stauden habe ich bisher aber noch nicht in den Händen gehalten.
Heute hielt ich eins in Händen, brauchte nur in mein Bücherregal zu langen. ;D Aber es ist natürlich ein englisches, erschienen 2001: Anna Pavord, Plant Partners. Creative plant combinations. Im Unterschied zu dem deutschen Buch "Ideale Pflanzpartner" geht es um Stauden, Zwiebelpflanzen und Einjährige. Also nicht die ewigen Rosen mit Clematis. Das Buch von Anna Pavord ist toll und zeigt auch, woran es den deutschen fehlt (gilt auch für Zeitschriften): Die Pflanzenkombinationen sind z.T. sehr originell, aber vor allem: Aus dem Text spricht jene angenehme Mischung aus Leidenschaft, Sachkenntnis und Esprit. ZB schreibt sie über Dryopteris wallichiana (einen Farn) er sei - als Pflanze ohne Blüten, ohne Früchte, ohne Duft – das "hortikulturelle" Pendant zu einem sehr einfachen, sehr teuren Kleinen Schwarzen. Solche Texte lese ich gern, da schau ich mir nicht bloß die Bilder an. @martina: Leider kratzen die Schusterbuben heute keinen mehr, man läßt sie vermehrt stehen. Find ich nicht schön. (Ich hatte mich - wiewohl ein Stümper im Press-Topfen-Programm - stets bemüht, sie zu eliminieren.)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Ärgerlich

pumpot » Antwort #87 am:

Da ja schon ein Fehlerchen der neuen GP erörtert wurde, ein weiterer von mir. ;D Der Artikel über die Forsythiensorten mag zwar nicht jedermann interessieren, aber was da über die 'Dresdener Vorfrühling' geschrieben steht ist einfach falsch. Mal abgesehen das diese Sorte als einzigste (!) nicht abgebildet wurde, ist schon die Zuordnung zu F. ovata falsch. Diese Sorte ist ein Hybrid aus F. ovata mit F. x intermedia. Von ersterer erbte sie nur die zeitige Blütezeit und hat hier noch nie unter den häufigen harten Spätfrösten gelitten! Es muß stark bezweifelt werden, das die für den Test bereitgestellte Sorte tatsächlich die echte war. Ich kenn keine Baumschule die diese Sorte echt im Angebot hat. Alle vermeinen nur das Original zu kultivieren. In Wirklichkeit steht sie nur in wenigen Gärten. Einige Steckhölzer haben u.a. inzwischen den Weg in den Großraum Berlin zu Foersterschülern/ und -nachfolgern gefunden. Diese Sorte begeistert zu einer Zeit mit gelb, wenn man es noch sehen mag. Wenige Wochen später ist alles voll davon und beleidigt dann eher das Auge. Was so alles als "Empfehlenswerte Staudenneuheiten" vorgestellt wird, ist schon abenteuerlich. Der Großteil der vorgestellten Sorten ist keineswegs neu und hat meist schon Jahrzehnte auf den Buckel. Zum Beispiel ist die Astrantia major 'Elmblut' schon 20 Jahre alt. Sowas ist nun wirklich nicht mehr neu.
plantaholic
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ärgerlich

Staudo » Antwort #88 am:

Was so alles als "Empfehlenswerte Staudenneuheiten" vorgestellt wird, ist schon abenteuerlich. Der Großteil der vorgestellten Sorten ist keineswegs neu und hat meist schon Jahrzehnte auf den Buckel. Zum Beispiel ist die Astrantia major 'Elmblut' schon 20 Jahre alt. Sowas ist nun wirklich nicht mehr neu.
Ein kurzer Einwurf zur Ehrenrettung der Staudensichter. Die Neuheitensichtung sichtet nur das, was eingereicht wird. Diese Sichtung dauert ca. drei Jahre, macht eine Heidenarbeit, die viel Engagement der Beteiligten erfordert und ist für Staudenverwender sehr wertvoll. Allerdings kann nur gesichtet werden, was in Weihenstephan dafür angemeldet wurde.Vermutlich hat Herr Fuß für seine eigenen Sorten erst als Rentner Zeit gehabt und sie deshalb erst vor wenigen Jahren eingereicht. Helmut Stades Acaena sind tatsächlich neu, Herrn Kauz' Chrysanthemum Poesie ist vielleicht 10 Jahre auf dem Markt. Das Wort Staudenneuheit sollte man etwas großzügiger auslegen - Sorten, die noch nicht überall erhältlich sind. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Ärgerlich

riesenweib » Antwort #89 am:

ich muss sagen, da bin ich auch drüber gestolpert - im werden titel staudenneuheiten angekündigt, und dann ältliche wesen wie Fascination - bis ich dann im text gelesen habe, dass neue staudensichtungeergebnisse besprochen werden....
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten