
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Perovskia - Erfahrungen? (Gelesen 43776 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Perowskia - Erfahrungen?
fars, das mit der sichel stammt aus dem gartencafé und war von mir daher nicht ganz ernst gemeint.
keine sorge, ich benutze wirklich nicht für alle arbeiten dieses werkzeug, ähem...

Re:Perowskia - Erfahrungen?
Perovskia atriplicifolia "Little Spire" im städtischen Blumengarten Hirschstetten:eine Sommerwolke?ich glaube ja, so richtig schön sind sie erst in der masse: ... als wäre eine sommerwolke in den garten gefallen, herrlich!

-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Perowskia - Erfahrungen?
Im hiesigen BoGa gibt es eine große Fläche mit Perowskia und Artemisia, der Effekt im Sonnenlicht ist geradezu überirdisch. Tja, Platz müßte man haben

Smile! It confuses people.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18544
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Perowskia - Erfahrungen?
Die großflächige Anpflanzung ist wirklich beeindruckend!

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18544
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Ist eurer Meinung nach jetzt Perovskia atriplicifolia 'Little Spire' die standfesteste von den Blaurauten?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18544
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Hat da keiner eine Meinung oder Empfehlung dazu?
Re:Perovskia - Erfahrungen?
meine meinung zu pervoskia: alle sorten sind standfest, sobald sie eher mager und trocken stehen.in normalem staudenbeet wachsen sie zwar auch, mit der standfestigkeit ist es jedoch dann oft dahin
little spire kenn ich nicht, im zweifelsfalle würd ich aber eh die kompakten sorten bevorzugen

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18544
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Danke Cimi!Hast Du einen Favoriten?
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Kann ich auch unterschreiben. Hier im Hausgarten auf dem durchlässigen Boden haben die Perovskien noch nie Probleme gemacht. Im bodenfeuchten Zweitgarten dagegen fallen sie gerne mal um.Dieses Jahr hatte ich eine schöne Kombination. Eine niedrige Perovskia-Sorte (Name entfallen) mit weißblühendem Lavendel:meine meinung zu pervoskia: alle sorten sind standfest, sobald sie eher mager und trocken stehen.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Unsere Perovskias sind ziemlich gagelig, aber mit Pincieren hält sich das Umfallen in Grenzen.Gagelig: Helvetismus für "lang und nicht standfest"
Alle Menschen werden Flieder
Re:Perovskia - Erfahrungen?
sehr schön!Dieses Jahr hatte ich eine schöne Kombination. Eine niedrige Perovskia-Sorte (Name entfallen) mit weißblühendem Lavendel:

- Gänselieschen
- Beiträge: 21669
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Hallo,schneidet Ihr die Blaurauten ab, dass sie von unten her treiben, oder treiben sie auch aus dem alten Holz?? Und ist überhaupt schon etwas zu sehen?? Bei mir rührt sich jedenfall nix.L.G.
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Dieser Winter hat sie arg mitgenommen. Am alten Holz werden sie vermutlich nicht austreiben. Schau mal, ob sich unten an der Basis neue Triebe zeigen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- wallu
- Beiträge: 5765
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Meine treiben schon munter aus, auch aus dem alten Holz. Ich habe sie trotzdem auf etwa 20 cm über dem Boden zurückgeschnitten.
Viele Grüße aus der Rureifel
- Gänselieschen
- Beiträge: 21669
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Perovskia - Erfahrungen?
@ Staudo, nee, da war noch nix. Meine warena auch noch nicht gut eingewurzelt, im August/September noch umgepflanzt. Das scheinen die überhaupt nicht zu mögen, haben ziemlich Pfahlwurzeln mit wenig dran....Also erstmal Rückschnitt und dann warten....L.G.den zweiten hatte ich noch nicht gesehen - so verschieden ist die Welt. 
