News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Waldgarten - Konzepte? (Gelesen 130669 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

troll13 » Antwort #75 am:

Gefunden! ;D"Gestalten durch Entfernen" kann ich aber auch empfehlen. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Galanthussi
Beiträge: 112
Registriert: 3. Apr 2011, 10:56
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

Galanthussi » Antwort #76 am:

Ich bastel erst seit 4 Jahren meinen Garten, da ist noch nicht so viel "Gestalten durch Entfernen". Was hier sehe gefällt mir aber ausgesprochen gut. Gute Nacht Allerseits
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Waldgarten - Konzepte?

Gartenplaner » Antwort #77 am:

Und wie welchem Abstand kann man Bäume in einer eingewachsenen Situation pflanzen? Ich gehe immer noch nach den Ausmaßen im Freistand aus? :-\
Ich bin da ja recht mutig....oder naiv, je nachdem ;D Vielleicht kann hier die natur auch wieder ein gutes Vorbild sein - wenn man sich Bilder von richtigen "Urwäldern" in gemäßigten Klimaten anschaut.Wohlgemerkt - Urwälder, nicht wirtschaftlich genutzte Forste!Sämlinge laufen ja nicht in klar definierten, weiten Abständen von ihren Eltern oder deren Nachbarn auf - da gibts auch mal dichtes Gedränge ;D In einem Waldstück nicht weit von meinem Heimatdorf ist Anfang der 90er durch Sturm ganz viel Windwurf enstanden.Der Wald ist auch in dem Zeitraum zu einem Naturwaldreservat erklärt worden, so dass kein forstwirtschaftliches "Aufräumen" mehr gemacht wurde.An einer Stelle wuchs in der Zeit nach dem Sturm ein regelrechtes "Buchendickicht" auf, aus all den Sämlingen, die durch das plötzlich reiche Lichtangebot aufliefen.Das sind jetzt teilweise schon Bäumchen von 4-5m, stehen aber teilweise immer noch unter 1m auseinander :o Bin gespannt, wie sich das weiter entwickelt 8) Pflanzbarkeit unter eingewachsenen Bäumen hängt natürlich auch von der Dichte der Krone der alten Bäume ab - bei Obstbäumen eher sehr licht - und der Schattenverträglichkeit der neu zu pflanzenden Baumart- Buchenjungpflanzen sind sehr schattenverträglich, weil die Buchen einen sehr dichten Kronenschluß im erwachsenen Wald ausbilden - die Sämlinge wachsen langsam vor sich hin und warten auf den Sturz eines alten Baumes, um dann auch in den Kronenbereich emporzuwachsen.Eiben sind auch sehr schattenverträglich, aber eher, weil sie eh meist ihr ganzes Leben mehr oder weniger UNTER den Kronen anderer Bäume überleben müssen.Sequoias sind als Jungbäume schattenverträglich bis -bedürftig, Sequoiadendrons mögen KEINEN Schatten als Jungbäume...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

troll13 » Antwort #78 am:

Mammutbäume wären dann doch wohl etwas überdimensioniert für die kleine Ecke. ;)Aber nachdem der Schneematsch weggetaut ist, habe ich die Platzverhältnisse noch einmal genauer in Augenschein genommen und habe vielleicht eine Lösung für zwei "richtige" Bäume mit geraden Stämmen gefunden.Rechts neben die Eichenblatthortensie (halb links von der Bildmitte) passt der ohnehin schon angedachte Sorbus 'Golden Wonder' und vor die Lücke zwischen der Hasel und dem Cercidiphyllum wäre noch Platz für einen Fagus sylvatica 'Dawyck' als aufgeschnittenem Heister oder Hochstamm. Auch wenn ich die "Nachwelt" einbeziehe, sollten die Angaben über die potentielle Wuchsbreite dieser Bäume für den Platz ausreichen.Mir kommt es auf die "Vertikale" an. Ich muss dann zwar auf diesen Anblick verzichten.Aber die Schleppen des Acer negundo und der Hasel gleichen dies aus. Und zur Not kann man noch eine Azalee oder eine Hortensie an den Fuß der Buche pflanzen.
Dateianhänge
Ansicht_2._nochmal.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Jayfox

Re:Waldgarten - Konzepte?

Jayfox » Antwort #79 am:

An einen "richtigen Baum" wie eine Rotbuche habe ich mich bisher nicht herangetraut. Aber die Obstbäume (40 Jahre alt) werden auch nicht jünger. ::)Aber dann bitteschön einstämmig! :DUnd wie welchem Abstand kann man Bäume in einer eingewachsenen Situation pflanzen? Ich gehe immer noch nach den Ausmaßen im Freistand aus? :-\
Für einen solchen Standort käme eine Großblatt-Magnolie infrage wie M. officinalis oder macrophylla. Die wachsen einstämmig in die Höhe und vermitteln eine eindrückliche Atmosphäre.Ich weiß nicht, ob es hier schon angesprochen wurde: In einen Waldgarten gehören, finde ich, Farne.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

troll13 » Antwort #80 am:

Leider reicht der Platz nicht. Außerdem steht hier schon 'Butterflies'. Magnolia tripeta wird wohl warten müssen, bis an anderer Stelle einer der Obstbäume ausfällt. ::)Heute habe ich noch die Wegeführung grob abgesteckt. Dabei scheint die Idee mit Fagus sylvatica 'Dawyck' als Hochstamm inzwischen mehr als sinnvoll zu sein. Vielleicht bekommt man die Krone durch behutsamen und gezielten Schnitt in eine etwas "natürlichere" Form.An Farne wird natürlich gedacht. Da warten auch schon etliche Kandidaten in Töpfen. :DAber auch hier werde ich mich bei der Artenvielfalt wohl beschränken, was wie immer sehr schwer fällt. :P
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Jayfox

Re:Waldgarten - Konzepte?

Jayfox » Antwort #81 am:

Leider reicht der Platz nicht. Außerdem steht hier schon 'Butterflies'. Magnolia tripeta wird wohl warten müssen, bis an anderer Stelle einer der Obstbäume ausfällt. ::)
Nimm' keine M. tripetala, es sei denn, du bestehst auf deren reichem Fruchtansatz.M. officinalis hat mindestens so schöne, wenn nicht schönere Blätter und Blüten mit einem ganz ungewöhnlichen Duft nach Wintergrünöl, nicht so unangenehm wie M. tripetala.Aber es gibt ja auch noch Sorten mit großen Blättern und großen Blüten.. Ich sage nur: lunaplant. :D
troll13 hat geschrieben:An Farne wird natürlich gedacht. Da warten auch schon etliche Kandidaten in Töpfen. :DAber auch hier werde ich mich bei der Artenvielfalt wohl beschränken, was wie immer sehr schwer fällt. :P
Welche hast du denn bis jetzt?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

troll13 » Antwort #82 am:

Das mit der Magnolie hat hoffentlich noch Zeit.Bei den Farnen sind es inzwischen sicher mehr als 20 verschiedene Arten und Sorten.Dazu kommen etliche noch nicht identifizierte Minipflänzchen, die ich aus Töpfen gerettet habe und einige Farnwinzlinge, die ich hier bei Waldspaziergängen gesammelt habe, weil mir aufgefallen ist, dass der hiesige "Allerweltsfarn" Dryopteris carthusianum vielleicht je nach Standortbedingungen unterschiedliche "Rassen" (Verzeiht bitte dieses Unwort) ausbildet.Mein Waldgarten könnte in diesem Zusammenhang vielleicht als "Sichtungsfläche" dienen, da dieser Farn hier offenbar überall zurecht kommt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Jayfox

Re:Waldgarten - Konzepte?

Jayfox » Antwort #83 am:

Klingt spannend!Farne finde ich immer noch ein unterschätztes Element im Garten. Zu meinen Lieblingen gehört Dryopteris erythrosora.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

troll13 » Antwort #84 am:

Ich muss gestehen, ich habe lange Zeit dazu gebraucht, die Farne in den Wäldern der Umgebung halbwegs zu bestimmen.Aber nachdem ich Standorte von Poloypodium vulgare, Blechnum spicant, Athyrium f.- f., Dryopteris f.-m. und D. dilatata entdeckt habe, finde ich das Thema der einheimischen Farne einfach spannend. (Keine Angst... diese "Reliktvorkommen" bleiben unangetastet. :D)Dryopteris erythrosora habe ich auch. Genau so wie die japanischen Regenbogenfarne oder die "roten" Osmunda haben sie schon etwas besonderes, dass auch mit passenden Begleitpflanzen präsentiert werden sollte und vielleicht nicht unbedingt in mein Thema "Waldgarten" passt, wo vermeintliche "Natur" angesagt ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

troll13 » Antwort #85 am:

Heute hole ich meine Planskizze vom Waldgarten noch einmal hoch.Die Beeterweiterungen sind für die Pflanzung vorbereitet.Da ich die Flächeneinteilung auf der Skizze ohne genaues Ausmessen eingezeichnet habe haben sich zwar geringfügige Änderungen ergeben. Im Großen und Ganzen lassen sich meine Vorstellungen jedoch verwirklichen.
Dateianhänge
Waldgarten_Erweiterung.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

troll13 » Antwort #86 am:

So sieht man jetzt vom Rosenbogen auf den Übergang zum Waldgarten. Auf der rechten Seite muss ich die Buchseinfassung erweitern.Der runde Platz ist nur noch ein Halbrund und die gerundeten Abschlüsse der Buchshecke sind jetzt andersherum gedreht.
Dateianhänge
Waldgarten_neu_1_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

troll13 » Antwort #87 am:

Ein Blick auf die Beeterweiterung links von der Haselnuss. Hier war der Boden erfreulicherweise nur wenig oberflächennah durchwurzelt.Hier soll "Üppigkeit" herrschen und dichte Bepflanzung den offenen Blick auf die Nachbargärten verstellen.Direkt unter der Haselnuss bleibt jedoch nur die Möglichkeit, Hostas, Farne und vielleicht Hakonechloa zu pflanzen. Ich hoffe das klappt in dem Wurzelfilz.
Dateianhänge
Waldgarten_neu_2_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

troll13 » Antwort #88 am:

Der Übergang in den eigentlichen "Waldweg". Hier habe ich auf jeder Seite ca. einen Meter neue Fläche für Bepflanzungen gewonnen.Das reicht, um vor die Lücken zwischen den vorhandenen Gehölzen einzelne Hortensien, Azaleen und einen Fothergilla gardenii zu pflanzen. Ansonsten sollen hier nur einzelne Farne und Gräser inmitten eines flachen, bunten Teppichs aus "waldtypischen" Stauden stehen.
Dateianhänge
Waldgarten_neu_3_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Waldgarten - Konzepte?

troll13 » Antwort #89 am:

Der Waldweg noch einmal aus der anderen Richtung. Eigentlich müsste er auf beiden Seiten eine Feldsteineinfassung bekommen.Das wird jedoch wahrscheinlich ein Projekt werden, das sich über längere Zeit hinziehen wird.Gepflanzt wird hoffentlich die nächsten Wochenenden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten