Ohne Allgemeingültigkeit beanspruchen zu wollen. aber: hast du schon mal (Bentonit-)Katzenstreu gesehen, welches explizit als Natriumbentonit deklariert war? Bei den mich interessierenden billigen Sorten jedenfalls habe ich noch keine solche Angebote gesehen. Als ich vor einigen Jahren Angebote für größere Mengen (einige t) Bentonit eingeholt hatte, war Natriumbentonit immer signifikant teuerer als Calciumbentonit. Vielleicht ist das jetzt anders oder bei Abnahme ganzer Schiffsladungen? Und wie gesagt: ich verwende gekörntes Bentonit, welches ich mit Kompost mische (teils unter Verwendung eines BetonmischersNicht ganz richtig.Als ich vor einiger Zeit selbst recherchiert habe bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:In Bentonit-Katzenstreu kann sowohl Calciumbentonit als auch Natriumbentonit sein. Selten wird das angegeben, manchmal machen die Hersteller aber auch Werbung damit.Dann heißt es 'natürliches Calciumbentonit' oder 'hochquellfähiges Natriumbentonit'. Beides kann stimmen.Natriumbentonit ist nicht zwingend teurer, es gibt natürliche Vorkommen, allerdings nicht in Deutschland. LinkTeuer wird es erst wenn Calciumbentonit durch Austausch von Calcium gegen Natrium zum quellfähigeren Natriumbentonit umgewandelt wird.Wer immer eine bestimmte Katzenstreumarke kauft und gute Erfahrungen bei der Verwendung im Garten gemacht hat,soll das ruhig weiter tun. Wer sicher gehen will, sollte Agrarbentonit kaufen.Das Wichtige ist in diesem Thread schon gesagt worden: 'möglichst als Pulver (trotz Sauerei)', ' nicht zuviel auf einmal, nötigenfalls mehrmals','möglichst bei halbwegs trockenem Boden', 'leicht einarbeiten'.Es sollte mich sehr wundern, wenn als Katzenstreu ausgerechnet (teures) Natriumbentonit statt (billiges) Calciumbentonit eingesetzt würde. siehe z.B. http://www.bentonit.de/produkte/naturbentonit/index.php Der pH-Wert des von mir verwendeten Katzenstreus liegt im neutralen Bereich. Natrium- bzw. Calciumanalysen habe ich allerdings davon (noch) keine durchgeführt. Jedenfalls habe ich bislang mit Katzenstreu, welches ich reichlich unter Kompost mische, bei meinem reinen Sandboden nur die allerbesten Erfahrungen gemacht.Mir scheint die Empfehlung, ausschließlich "Agrarbentonit" einzusetzen und die Verteuflung von Katzenstreu für Gartenzwecke ein Werbetrick zu sein, um teure Produkte verkaufen zu können.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sandigen Boden mit Bentonit anreichern (Gelesen 19519 mal)
- goworo
- Beiträge: 4086
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
Re: Sandigen Boden mit Bentonit anreichern
Im ersten Beitrag steht es jetzt richtig. Ich habe mal dort auf "antworten" geklickt.Nachtrag: jetzt hat er das richtige übernommen. 
Beste Grüße Bufo
- dmks
- Beiträge: 4379
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
Nochmals Entschuldigung!Will ja nicht Euer Problem kaputtmachen - aber für den PKW- oder S-Bahn-Transport gibts auch beim Töpper (Ofenbauer - die gibt's auch in Großstädten) sogenannte "Grünlinge"wenn man dazu in bezug setzt, dass ich als vollbeschäftigter ohne notwendige technische unterstützung (nur ein mini-pkw mit mini-kofferraum, kein belastbarer pickup oder lkw, nicht einmal eine ordentliche schubkarre, wozu auch bei 345 quadratmetern voller pflanzen) kaum die freie zeit habe oder mir nehmen werde, von fremden grundstücken baugrubenaushub abzutransportieren, der ggf. auch noch schadstoffbelastet ist, von fremstoffen wie schon angemerkt ganz zu schweigen, und wenn du dann bitte das von mir bereits angedeutete problematische umfeld berücksichtigst (kleingarten in kleingartenanlage, nicht mit einem pkw oder gar lkw erreichbar, keine lieferflächen, keine sicher nahbei sperrbaren parkmöglichkeiten), dann ist dein vorschlag ausrechend extraterrestrisch und kann eigentlich nur von einem menschen kommen, der auf dem land lebt und keine idee vom großstadtgärtnern hat.sorry, ich vergaß....Im Link angegebene Adressen "Neukölln", "Hohenschönhausen", "Brandenburg/Havel" sind von "Schöneberg" aus gesehen wahrscheinlich außerterrestrisch
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern
Da schmeißt Du jetzt aber was zusammen, was nicht zusammen gehört ;)Dietmar ist der mit dem Bentonit.zwerggarten kann keinen Lehm transportieren.Minniestreu/Bentonit gibt es ja im Gegensatz zu Lehm in handlichen Beuteln verpackt, und man kann das rückenschonend, dahin transportieren wo man es gerade braucht. Für (Groß)stadtgärten durchaus eine Option. Hat man jedoch tausende Quadratmeter aufzubereiten, sind die in der Regel auch mit einer Zufahrt gesegnet.Andere Frage: Wer keinen Lehm transportieren kann....wie transportiert er Bentonit?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- dmks
- Beiträge: 4379
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Sandigen Boden mit Bentonit anreichern
Okay - ich bin nur der festen Überzeugung daß Lehm eine deutlich bessere Option ist als Bentonit! Die Gründe sind hier auch alle schon benannt worden. Und warum sich ein Problem erschaffen wenns einfach geht?Lehm ist wirklich überall zu bekommen - ob handlich im Klinkerformat, als Pellets oder gemahlen im Gartenmarkt oder Baustoffhandel, vom Lehmdeckenabriß oder mit dem Trecker von der Baugrube...Bei mir haben sich auch Leute das Zeug mit PKW-Hängern geholt. Und der kam beispielsweise aus unberührtem Boden...lag also seit der letzten Eiszeit da rum und ist somit nach 10000 Jahren sicher Unkrautfrei ;)Nachtrag: Beim Ofen-bedarf bei ebay 50kg für 47,08€
Rohlehm bei Baubedarf für 29,50€ der Zentner.Das kommt dann per Post ins Haus...oder den Garten.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Sandigen Boden mit Bentonit anreichern
Okay - ich bin nur der festen Überzeugung daß Lehm eine deutlich bessere Option ist als Bentonit!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Sandigen Boden mit Bentonit anreichern
Ach so, deshalb ist der Flughafen nicht fertigHast du Lehm in den TaschenKannst du geben den Pflanzen was zu naschen.NatternkopfWomit bauen die eigentlich ihre Klinkerhäuser? Woher kommt der ganze Kies für den Straßenbau? Woher holen die Keramiker ihren Ton? In Berlin nich. In Brandenburg überhaupt nich. Keine Ziegel, keine Zuschlagstoffe, keine Straßen, kein Bauschutt, keine Keramik, nix gibbet in Berlin und Brandenburg.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Sandigen Boden mit Bentonit anreichern
Dabei gibt es sozusagen vor der Haustür ein Gebiet, das noch größer ist als die Hildeheimer, aber die A2 ist ja eh schon überlastet. Wenn nun auch noch die Kleingärtner für ein paa Eimer Lehm über die Elbe kämen - nicht auszudenken.
kilofoxtrott
- zwerggarten
- Beiträge: 21173
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Sandigen Boden mit Bentonit anreichern
netzwerke mag ich nicht, ich habe so schon zu wenig zeit fürs leben.
in berlin werden keine häuser mehr aus ziegeln gebaut, alles betonguss, bestenfalls äußerlich dekoriert. und dass die post zentnerweise lehm regulär eben nicht (oder jedenfalls nicht sicher) nach hause liefert und ich das weder zu hause lagern möchte noch mit unserem miniauto stück für stück in den garten schleppen – aber egal, es ist ja nicht euer problem, ihr kennt gar keine, das ist doch gut! 
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Sandigen Boden mit Bentonit anreichern
Wer sagt, dass es in Berlin keinen Lehm gibt?Sogar mitten im Zentrum: http://www.lehmdiscount.de/Ob es dort das Gesuchte gibt - müsste man durchklicken oder anfragen. Große Mengen werden bestimmt angeliefert.
Re: Sandigen Boden mit Bentonit anreichern
– aber egal, es ist ja nicht euer problem, ihr kennt gar keine, das ist doch gut!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- zwerggarten
- Beiträge: 21173
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Sandigen Boden mit Bentonit anreichern
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Sandigen Boden mit Bentonit anreichern
nä, ich bin immer noch auf der Suche und davon bin ich begeistert! 
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
b-hoernchen
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Sandigen Boden mit Bentonit anreichern
Wie wärs's mal Tief- und Straßenbauunternehmen anzurufen? Vielleicht eins, das man irgendwo werkeln sieht und den Aushub selbst in Augenschein nehmen kann (das ist schon wichtig - irgendein E-Bucht irgendwas - Zeugs von neben der Autobahn, bleiverseucht, möcht' ich nicht bei mir abladen lassen). Dann den Chef anrufen, der ist vielleicht froh, dass er für die Deponierung nix zahlen muss, wenn er's in einen Garten fahren darf. Oder doch über den kleinen Dienstweg - mal mit dem Polier parlieren?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
Eva
Re: Sandigen Boden mit Bentonit anreichern
Wenn der Eingangspost richtig ist, sind automatisch alle neuen Antworten auch richtig.Im Eingangspost kann ich den Betreff korrigieren, auch in meinen weiteren Beiträgen, aber nicht in den Beiträgen der anderen Puristen.