News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Yakon - Polymnia sonchifolia (Gelesen 188641 mal)
- Aramisz78
- Beiträge: 2746
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Ich hatte meine "getopfte" in ein glaube ich 30 L Maurerkübeln. (mit Henkel was ab und zu für 10 Euronen angeboten wird). Das war viel zu klein. Die Knollen haben fast den ganzen Kübel ausgefüllt, aber mit den Giessen kam ich am Sommer nicht nach-soagr an diesen Sommer. Ich glaube aber ein 70 l Topf würde reichen. Schliesslich wilsst du den auch bewegen müssen. Spätesten beim Ernten ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Lady Gaga
- Beiträge: 4308
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Meine wachsen im Garten, deshalb kann ich zur Topfgröße nichts beitragen. Einen vollsonnigen Standort habe ich nur einmal probiert, da kam ich mit dem Gießen nicht nach, schon waren sie wieder welk. Aber mit dem Topf kannst sie ja dann noch an einen halbschattigen Platz übersiedeln.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Marianna
- Beiträge: 990
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Das Gewicht ist kein Problem, weil ich auch keine 70l Töpfe mehr bewege ;). Der Topf wird vor Ort bepflanzt (für die Erde gibts nen Sackkarren) und im Herbst höchstens gekippt. Nach ganz, ganz vielen Frühjahrs-Garten-Rückenschmerzen lernt man dann doch irgendwann mal dazu. Der Standort hat zwar viel Sonne, liegt aber auch direkt neben Regentonne und Gartenschlauch.
- Aramisz78
- Beiträge: 2746
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Jetzt habe ich das Foto gefunden von der Topfyakon. Von einer Pflanze aus der kleinen Topf (maurerkübel) ... ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Dazu habe ich eine (ahnungslose?) Frage: Sind Behältnisse wie Maurerkübel für Lebensmittel geeignet, oder können die dort verwendeten Kunststoffe in für Menschen bedenklichen Mengen Schadstoffe abgeben? Im Warentest kann man ja immer wieder lesen, daß besonders Billigprodukte aus Fernost Weichmacher und Lösungsmittel etc abgeben können, die sogar über die Haut aufgenommen werden...
Hauptsache, es blüht
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Zum selber lesen:
Maurerkuebel als Pflanzkuebel - (k)eine Glaubensfrage
Maurerkübel als Pflanzgefäß
Fazit, falls Du doch nicht selber lesen magst: Nein. Im Allgemeinen sollte da nix an Schadstoffen von den Pflanzen aufgenommen werden.
Maurerkuebel als Pflanzkuebel - (k)eine Glaubensfrage
Maurerkübel als Pflanzgefäß
Fazit, falls Du doch nicht selber lesen magst: Nein. Im Allgemeinen sollte da nix an Schadstoffen von den Pflanzen aufgenommen werden.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Aramisz78
- Beiträge: 2746
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Natternkopf hat dir schon links gepostet.
Ich persönlich habe keine Ahnung. Das war zur Hand und einigermaßen in ausreichende Grösse. ;)
(aber früher war viel sorgloser mit den bösen Plastik rund um Lebensmittel umgegangen, und heute ist sowieso alles versucht von Mikroplastik, also habe es riskiert. An Geschmack habe ich keine Unterschied bemerckt. - Ich möchte mit diesen Satz jetzt bitte keine Diskussion eröffnen! :) )
Ich persönlich habe keine Ahnung. Das war zur Hand und einigermaßen in ausreichende Grösse. ;)
(aber früher war viel sorgloser mit den bösen Plastik rund um Lebensmittel umgegangen, und heute ist sowieso alles versucht von Mikroplastik, also habe es riskiert. An Geschmack habe ich keine Unterschied bemerckt. - Ich möchte mit diesen Satz jetzt bitte keine Diskussion eröffnen! :) )
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Hallo Natterkopf,
vielen Dank für die Links. Wenn ich geahnt hätte, daß das Thema hier im Forum bereits durchgearbeitet wäre, hätte ich erst mal gesucht :-[ ...
vielen Dank für die Links. Wenn ich geahnt hätte, daß das Thema hier im Forum bereits durchgearbeitet wäre, hätte ich erst mal gesucht :-[ ...
Hauptsache, es blüht
- Marianna
- Beiträge: 990
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Aramisz78: Was für eine Ernte :o. Also 30l sind dann definitiv zu klein, da bist du ja nur noch am Gießen...
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Hallo Lisl,
Ja, das kenne ich.. kennst Du mich noch? ich hatte mal von Dir The Czar bekommen, aber die sorte leider verloren...hast noch welche?
Ciao dawei, da Sigei
Ja, das kenne ich.. kennst Du mich noch? ich hatte mal von Dir The Czar bekommen, aber die sorte leider verloren...hast noch welche?
Ciao dawei, da Sigei
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Meine Yakon hab ich etwas halbschattiger gesetzt, sonst machen die Blätter in der prallen Sonnen schlapp.
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 29. Mai 2021, 20:33
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Hallo zusammen, wusste gar nicht, dass es hier so viele Yaconfans gibt.
Wir lösen das Pflanzproblem, indem wir sie in Ringe pflanzen...die sind uns mal zu gelaufen.
Kunststoff, ca. 70 cm Durchmessser, Höhe ca. 40 cm. Wir füllen mit einer Mischung von Gartenerde, Sand und Kompost an.
Im Herbst wird die Pflanze abgeschnitten, der Ring hochgehebelt und die Yacon zärtlich freigelegt...
Nachreifen in der Schubkarre im Gewächshaus, Lagerung in der Sandkiste im Gewölbekeller.
Funktioniert gut!!
Wir lösen das Pflanzproblem, indem wir sie in Ringe pflanzen...die sind uns mal zu gelaufen.
Kunststoff, ca. 70 cm Durchmessser, Höhe ca. 40 cm. Wir füllen mit einer Mischung von Gartenerde, Sand und Kompost an.
Im Herbst wird die Pflanze abgeschnitten, der Ring hochgehebelt und die Yacon zärtlich freigelegt...
Nachreifen in der Schubkarre im Gewächshaus, Lagerung in der Sandkiste im Gewölbekeller.
Funktioniert gut!!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Endlich hab ich das Yacon-Rätsel geknackt. Im Beet wurden sie mehrere Jahre nichts, Wachstumsbeginn erst im Herbst. Zu heiss, immer zu trocken. Dann in den Folgejahren in einen teilweisen Gebäudeschatten gesetzt. Auch nix. Schattenpflanze ist sie nicht, wuchs zwar leicht besser aber geringere Wurzelknollenernte, zumal die Schatten gerade dann stärker werden wenn sie ansetzt, ab Spätsommer.
Jetzt ein neuer Platz: Hinter Nachbars Tomatenfolienhauskonstruktion, die sich auf der Südseite befindet. Die ärgert mich, aber mittlerweile kann ich den entstandenen Halbschatten auf meiner Seite besser nutzen - etwa für Yaconpflanzen. Ich habe nicht bewässert, obwohl es bis gestern wie mittlerweile üblich sehr trocken war. Aber eine Mulchauflage. Und sie wächst und wächst und wächst mehr als an allen früheren Pflanzplätzen. Ist jetzt Ende Juli so weit wie früher Ende September.
Ist die selbstverträglich? Kann man nächstes Jahr am selben Platz nochmal pflanzen, ohne dass sie einem das übel nimmt?

Jetzt ein neuer Platz: Hinter Nachbars Tomatenfolienhauskonstruktion, die sich auf der Südseite befindet. Die ärgert mich, aber mittlerweile kann ich den entstandenen Halbschatten auf meiner Seite besser nutzen - etwa für Yaconpflanzen. Ich habe nicht bewässert, obwohl es bis gestern wie mittlerweile üblich sehr trocken war. Aber eine Mulchauflage. Und sie wächst und wächst und wächst mehr als an allen früheren Pflanzplätzen. Ist jetzt Ende Juli so weit wie früher Ende September.
Ist die selbstverträglich? Kann man nächstes Jahr am selben Platz nochmal pflanzen, ohne dass sie einem das übel nimmt?
- Aramisz78
- Beiträge: 2746
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Ohne dass ich es tatsächlich wüsste würde ich sagen ja. Topinambur wächst ja auch auf der selbe Stelle jahrelang. Und Yacon wäre auch eine Staude.
Den Boden kannst bestimmt mit Mulch und Kompost verbessern, also es würde gehen, nehme ich an.
Kann sein dass der Nachbar seine Tomaten grosszügig giesst und das der Boden gleichmäßiger mit Feuchtigkeit versorgt? Oder doch das andere Licht?
Den Boden kannst bestimmt mit Mulch und Kompost verbessern, also es würde gehen, nehme ich an.
Kann sein dass der Nachbar seine Tomaten grosszügig giesst und das der Boden gleichmäßiger mit Feuchtigkeit versorgt? Oder doch das andere Licht?
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Ja, der giesst viel. Aber der Zaun steckt in einem ziemlich tiefen Betonriegel auf unserem flachgründigen Boden, da kriecht kein Wasser rüber. Die gleichmässige Lichtdämpfung macht den Kick aus.