News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erythronium ab 2013 (Gelesen 176442 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Erythronium ab 2013

cydora » Antwort #855 am:

Helga, das ist aber ein schöner Bestand!

lerchenzorn hat geschrieben: 22. Apr 2019, 15:56
Erythronium revolutum ist der letzte hier im Garten.

bezaubernd. Mit dem liebäugele ich auch. Woher hast du deins?
Liebe Grüße - Cydora
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

Wild Obst » Antwort #856 am:

helga7 hat geschrieben: 25. Apr 2019, 19:24
Bei mir ist es Erythronium Pagoda, das einzige das ich schon länger habe, und das auch nennenswerte Bestände bildet!


Pagoda ist bei mir auch das letzte Erythronium und auch das "performanteste", was Vermehrung und Blüten angeht. In lichtem Schatten unter Birken noch besser als in der Wiese, wobei Pagoda selbst dort gut zulegt, nur etwas langsamer.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erythronium ab 2013

lerchenzorn » Antwort #857 am:

cydora hat geschrieben: 25. Apr 2019, 19:56
Helga, das ist aber ein schöner Bestand!

lerchenzorn hat geschrieben: 22. Apr 2019, 15:56
Erythronium revolutum ist der letzte hier im Garten.

bezaubernd. Mit dem liebäugele ich auch. Woher hast du deins?


Da ich es in keiner der Bestelllisten finde, muss es wohl ein Mitbringsel vom Staudenmarkt gewesen sein. "Albrecht Hoch" oder Camphausen, vielleicht.
Ich bin froh, dass es der leuchtend pinkfarbene Typ ist und nicht eine der blassen Formen.
Benutzeravatar
mentor1010
Beiträge: 898
Registriert: 23. Jan 2011, 11:53

Re: Erythronium ab 2013

mentor1010 » Antwort #858 am:

ein paar letzte Blüten...
Dateianhänge
20190422_162831.jpg
Benutzeravatar
mentor1010
Beiträge: 898
Registriert: 23. Jan 2011, 11:53

Re: Erythronium ab 2013

mentor1010 » Antwort #859 am:

..
Dateianhänge
20190423_200702 (1).jpg
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Erythronium ab 2013

cydora » Antwort #860 am:

Welches ist denn das und woher hast du diese Schönheit?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

lord waldemoor » Antwort #861 am:

so spät noch
hier reifen die samen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erythronium ab 2013

lerchenzorn » Antwort #862 am:

Vermutlich eine revolutum-Form. Der war auch hier der letzte, neben den Resten von 'Pagoda'.
Benutzeravatar
mentor1010
Beiträge: 898
Registriert: 23. Jan 2011, 11:53

Re: Erythronium ab 2013

mentor1010 » Antwort #863 am:

Ich kann leider nicht sagen welche das ist...vor Jahren gepflanzt und ich dachte das sie verschwunden waren...umso größer meine Freude dieses Jahr über die Blüten :)
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4654
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Erythronium ab 2013

Garten Prinz » Antwort #864 am:

Momentan blüht Erythronium multiscapoïdeum. Steht im Topf, im Garten sind sie leider verschwunden.
Dateianhänge
Erythronium multiscapoideum Februar 2020.JPG
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Erythronium ab 2013

Steingartenfan » Antwort #865 am:

Wunderschön,
ich mag alle Hundszähne sehr,
nur wenn Erythronium multiscapoïdeum sich im freien nicht kultivieren läßt kommt´s für mich nicht in Frage. Schade!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

*Falk* » Antwort #866 am:

Der erste Hundszahn ist aufgeblüht.
Wahrscheinlich E. dens-canis vom Lord. Danke nochmals.



Bild

Bild
Bin im Garten.
Falk
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #867 am:

Sehr schön, fast ein Albino!

Wenn Du einen zweiten hast, lohnt eine Kreuzbestäubung. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

*Falk* » Antwort #868 am:

Nein, es ist nur das eine. Vor dem Aufblühen hatte es einen leicht rosa Tatscht.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

lord waldemoor » Antwort #869 am:

das kann schon ein albino sein, wenns ihnen richtig gut geht zeigen sie etwas rosa am anfang, auch zyklamen, nach paar tagen sind sie rein weiß, wenn es kein albino wäre hätte es auch keine weissen flecken am blatt, denke ich
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten