News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 176162 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Wühlmaus » Antwort #885 am:

Lorraine hat geschrieben: 19. Jul 2017, 10:17
Ich habe hier ein paar Schwalbenschwanz-Bilder, das sind allerdings Handaufzuchten. Ich habe im Garten Weinraute gepflanzt, an der diese schönen Falter immer wieder mal Eier ablegen. Um den Kleinen einen guten Start zu geben, ziehe ich die Raupen im Haus auf und lasse dann den fertigen Schmetterling frei:


Lorraine, das ist ja unglaublich :o Ganz, ganz toll :D

Wie ziehst du die Raupen auf?
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Lorraine
Beiträge: 188
Registriert: 25. Nov 2009, 22:08

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Lorraine » Antwort #886 am:

Wie gesagt, ich habe Weinraute im Garten, eine bei Schwalbenschwänzen heiß begehrte Pflanze zur Eiablage. Weitere wichtige Futterpflanzen für die Raupen wären z.B. Fenchel, Dill, Möhre und Haarstrang.
Mein großer Bronzefenchel ist leider eingegangen, vielleicht säe ich noch mal welchen aus. Man sollte die Raupen mit den Pflanzen füttern, an denen man sie gefunden hat. Aber im frühen Raupenstadium könnte ich auch von Weinraute auf Dill oder Fenchel umsetzen.
Die Futterpflanzen für Raupen sind ein ganz wichtiges Thema. Würde man die Raupen auf die falschen Futterpflanzen setzen, würden sie verhungern.

Ich hole jeden Tag frische Zweige aus dem Garten, in einer kleinen Vase halten sie schön frisch, bis sie abgefressen sind. Man muß nur eine Zeitung o.ä. unterlegen, die Raupen haben eine gute Verdauung.
Salü Lorraine
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #887 am:

Klasse, Lorraine. Mich würde brennend interessieren, wie Du die Handaufzucht bewerkszelligst
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Wühlmaus » Antwort #888 am:

Danke, Lorraine :)

Als Kind habe ich immer mal wieder Raupen in einem großen Glas gehalten und auch häufig einen Schmetterling "bekommen". Die Metamorphose (nicht nur bei den Schmetterlingen) ist für mich immer noch einer der faszinierendsten Vorgänge in der Natur :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5820
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #889 am:

zwerggarten hat geschrieben: 19. Jul 2017, 08:09
...insofern wäre es doch ein freundliches angebot, für uns unfachlich begeisterte butterfliegenfans ergänzend auch deutsche trivialnamen einzustreuen.


Das mache ich, wenn mir die Zeit nicht wirklich einmal fehlt, wie bisher auch gern für Euch :-*.

Das ist eine ganz tolle Dokumentation Lorraine :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Lorraine
Beiträge: 188
Registriert: 25. Nov 2009, 22:08

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Lorraine » Antwort #890 am:

Olle, wenn ich frischgelegte Eier finde, ist es noch besser. Meist sind es kleine Raupen. Die fressen und ruhen, während der Raupenzeit häuten sie sich etwa 5x und verändern dabei immer ihr Aussehen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

In diesem Stadium ist die Raupe den meisten bekannt. Dann wird sich die Raupe verpuppen. Das zeigt sie an, indem sie nicht mehr ihre schwarzgrünen "Knöddelchen" entleert, sondern auf einmal allen unnötigen Ballast abwirft:

Bild

Danach frißt die Raupe nichts mehr, sondern macht sich auf die Wanderschaft, um einen geeigneten Platz zur Verpuppen zu finden.
Ich sperre sie dann in ein hohes Glasgefäß ein und gebe ihr einen Schaschlikspieß dazu. Nach einigen Stunden spinnt sie sich mit einem Gürtel daran fest.

Bild

am nächsten Tag verpuppt sie sich, indem sie ihre Raupenhaut abstreift:

Bild

Als Puppe sitzt sie dann 2-3 Wochen, bis die Umwandlung zum Schmetterling abgeschlossen ist. Die Raupen, die sich ab ca Ende August verpuppen, überwintern allerdings als Puppe und der Schmetterling schlüpft dann erst im Frühling darauf.
Salü Lorraine
Melisende
Beiträge: 1172
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Melisende » Antwort #891 am:

Lorraine, deine Bilder sind genial!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Gartenplaner » Antwort #892 am:

Ja!! Und toll, dass du der Natur bei dir so unter die Arme greifst!!!

(hab schon überlegt, ob es nicht möglich wäre, Blutbär (Tyria jacobaeae) auf dem Jakobskreuzkraut bei mir in der Wiese anzusiedeln....)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Ute » Antwort #893 am:

Das trifft sich ja super,Lorraine. :D Da bei mir die Wanzen und Marienkäferlarven meine Schwalbenschwanzräupchen immer vertilgen, nehme ich die Aufzucht jetzt ebenfalls selber in die Hand. :)
Ein paar unserer Schwalbi-Eier habe ich in fachkundige Hände gegeben und die restlichen ziehe ich selber. Die fressen ordentlich und ich muß sie auch satt bekommen.
Heute morgen sind alle 8 Räupchen geschlüpft. ;D Man sieht sogar noch die Eihülle.
Dateianhänge
DSC027312.jpg
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Ute » Antwort #894 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 19. Jul 2017, 11:33
Ja!! Und toll, dass du der Natur bei dir so unter die Arme greifst!!!

(hab schon überlegt, ob es nicht möglich wäre, Blutbär (Tyria jacobaeae) auf dem Jakobskreuzkraut bei mir in der Wiese anzusiedeln....)


Das ist möglich,..brauchst Dir nur ein paar Raupen hier abholen. ;) Noch sind ettliche da.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Wühlmaus » Antwort #895 am:

:D
Einfach nur toll!!!
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Wühlmaus » Antwort #896 am:

Zu den Fragen wg der Futterpflanzen für Raupen finden sich in diesem Thema ja schon viele Antworten :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Wühlmaus » Antwort #897 am:

Eben war das Veränderliche Widderchen, Zygaena ephialtes, im Lavendel. Ich glaube, diesen kleinen Falter das erste mal überhaupt gesehen zu haben :D
Seine Futterpflanzen, lt. Bellmann Bunte Kronwicke und Hufeisenklee, kommen hier reichlich vor. Vielleicht hilft es ihnen...

WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Lorraine
Beiträge: 188
Registriert: 25. Nov 2009, 22:08

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Lorraine » Antwort #898 am:

Ute, wenn Du die Raupen großziehst, kannst Du sie bis kurz vor der Verpuppung offen stehenlassen. In der Regel verlassen die ihr Futter nicht. Nur wenn sie etwas größer sind, würde ich sie in 2 Gruppen aufteilen, sonst gibt es schon mal Gerangel ums Futter. Etwas schwierig ist zwischendurch der Wechsel auf die frischen Zweige.
Salü Lorraine
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Ute » Antwort #899 am:

Lorraine hat geschrieben: 19. Jul 2017, 17:12
Ute, wenn Du die Raupen großziehst, kannst Du sie bis kurz vor der Verpuppung offen stehenlassen. In der Regel verlassen die ihr Futter nicht. Nur wenn sie etwas größer sind, würde ich sie in 2 Gruppen aufteilen, sonst gibt es schon mal Gerangel ums Futter. Etwas schwierig ist zwischendurch der Wechsel auf die frischen Zweige.


Lorraine, ich habe mir so ein Aerarium gekauft.
https://www.bioform.de/shop.php?action=tree&wg=1&pid=5264&treeid=5265
Die zweite Größe hatte ich bestellt. Das Ding ist echt super! Zusammenklappbar, waschbar, mit Fenster zum gucken ;D und sicher vor allem was rumfliegt, dazu schön luftig,aber zu.
Genau was Du jetzt schreibst, sind meine Gedanken. ;) Ich habe jetzt mal ganz vorsichtig einen frischen Zweig dazu getan.Die Räupchen sind ja noch so winzig.
Und gut das Du das erwähnst,..dann werden sie später getrennt gesetzt.
Ich bin echt begeistert, das macht einen riesen Spass das zu beobachten. ;D

Hab vielen Dank ! ..und ich hoffe auch bald so tolle Bilder zeigen zu können. :D

I.ü. habe ich Rückmeldung das auch alle anderen Räupchen von uns geschlüpft sind. :D
Antworten