News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garteneinblicke 2025 (Gelesen 39618 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Mediterraneus » Antwort #90 am:

cydora hat geschrieben: 26. Mär 2025, 20:47 IMG_20250326_204036_967.jpg
Auf der anderen Seite ist die Steinspirale fertig und bepflanzt. Muss natürlich erstmal einwachsen. Die Wisterienzweige sind der Katzenschutz, da sie als Klo missbraucht wurde und meine Pflanzen durch die Gegend flogen.

IMG_20250326_204032_607.jpg
Von der anderen Seite.
Im Hintergrund sieht man, dass der Zaun auch hinter der Quitte fortgeführt wurde. Mein letztes Projekt...
Das sehe ich ja jetzt erst, du warst fleißig!
Sehr schön, die Spirale ist ja ganz mein Fall
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1528
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Garteneinblicke 2025

Mata Haari » Antwort #91 am:

Jetzt habe ich auch einmal etwas für die Garteneinblicke.
Es hat sich im letzten Monat einiges ereignet, die Blutpflaume wurde geschnitten und die sehr hohe, 4-stämmige Thuja komplett entfernt. Sie hatte unter der Trockenheit sehr gelitten und wurde zusehens trockener.
Dort darf ich leider keinen Baum mehr setzen, besonders schade, da ich unter ihr meinen Schattenplatz hatte. Jetzt muss ich mir überlegen, wie ich die entstandene Lücke wieder fülle.
Das erste Bild zeigt die Lücke auf der rechten Seite, sieht jetzt mehr als unschön aus!

Die Kupferfelsenbirne blüht in diesem Jahr besonders schön und die Weidenblättrige Birne hat sich zu einer wahren Schönheit gemausert.

Bild

Bild

Bild

Bild
Viele Grüße
Mata Haari
Acontraluz
Beiträge: 2482
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Acontraluz » Antwort #92 am:

Die weidenblättrige Birne! Ganz toll vor dem dunklen Hintergrund!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2025

cydora » Antwort #93 am:

Dem kann ich nur zustimmen. Und die Felsenbirne ist ein Traum :D
Ja, ich finde es schwierig, Stellen erneuern zu müssen, die man sehr lieb gewonnen hat. Da ist es manchmal auch schwer, was neues zu finden, weil man das alte Bild immer noch in Kopf und Herz trägt.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Gartenlady » Antwort #94 am:

Überall leuchtet es: Der Frühling ist schön, auch wenn man schon jetzt mit Gartenschlauch unterwegs sein muss.

Dies ist eine schier unglaubliche Pflanze: Disporum longistylum 'Green Giant' , ich habe sie vor einigen Jahren bei Peter Janke unter dem Namen Diporum cantoniense DJHC 98485 gekauft. Hat sie erst jetzt einen richtigen Namen bekommen? Egal, sie treibt mit dicken Trieben raketenartig aus, die erste Blüte beginnt sich zu entfaltn, kleine weiße Glöckchen, gefolgt von dunkelblauen Beeren. Die gesamten Pflanzentriebe mit ihren Beeren standen im Winter aufrecht und grün, erst Ende Januar habe ich sie abgeschnitten und in die Vase gestellt.
Ganz links unten treibt Disporum cantoniense 'Night Hero' aus. Beide gibt es mit etwas Glück bei Blütenreich
Dateianhänge
Disporum-Green-Giant-Apr0525_047.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Gartenlady » Antwort #95 am:

Die Geschichte meines verschlafenen Gartenwächters habe ich schon mal erzählt. Ich sah ihn eines Tages im Garten guter Freunde in der hintersten dunklen Ecke. Ich fand ihn toll. Mir wurde erzählt, dass der Sohn des Hauses künstlerisch vollkommen unbegabt sei und ihn in der Schule unter Mitwirkung der Mutter gefertigt hatte, während die jüngere Schwester wunderschöne 08/15 Skulpturen fertigen konnte. Ich fand es nicht in Ordnung, dass dieser Charakterkopf verbannt worden war und schlussendlich durfte ich ihn mitnehmen. Später dann konnte ich den Freunden eine Gartenzeitschrift schicken, wo er abgebildet war. Gleich schicke ich das Foto dem Künstler, Patensohn von GG.
Dateianhänge
Gartenwaechter-Apr0525_033.jpg
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11997
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Buddelkönigin » Antwort #96 am:

Acontraluz hat geschrieben: 4. Apr 2025, 22:04 Die weidenblättrige Birne! Ganz toll vor dem dunklen Hintergrund!
Ja... ganz entzückend, wirklich! :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11997
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Buddelkönigin » Antwort #97 am:

@ Gartenlady
Disporum... Elfenglöckchen. Kannte ich bisher nicht. Sicher eine Schattenpflanze, oder?
Sehr beeindruckend schon im Austrieb... :o
Edit: Ja, im Schatten... Hab's gerade bei Janke nachgelesen. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1528
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Garteneinblicke 2025

Mata Haari » Antwort #98 am:

Buddelkönigin hat geschrieben: 5. Apr 2025, 12:34
Acontraluz hat geschrieben: 4. Apr 2025, 22:04 Die weidenblättrige Birne! Ganz toll vor dem dunklen Hintergrund!
Ja... ganz entzückend, wirklich! :o
Ja, ich habe es nicht bereut, sie pflanzt zu haben.
Da mir die Pendulaform nicht gefällt, lichte ich sie alle 2 Jahre kräftig aus.

Der Habitus der Felsenbirne sieht aus einer anderen Perspektive noch schöner aus, dann wäre aber der jetzt hässliche Sitzplatz zu sehen gewesen.

Um den einstigen Schattenplatz mit der Liege, muss ich vieles neu planen.
Viele Grüße
Mata Haari
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 943
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2025

cat1 » Antwort #99 am:

Hässlich ist hier nichts, es ist nur ein bisschen leer :D Da kann man sich austoben, planen, sehr aufregend! Es ist schön bei dir!
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16610
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2025

AndreasR » Antwort #100 am:

@cydora: Deine Garteneinblicke habe ich in letzter Zeit vermisst, aber offenbar warst Du alles andere als untätig. :D Den Zaun aus unterschiedlich hohen Brettern finde ich toll, so wirkt er deutlich weniger wuchtig als die üblichen hölzernen Sichtschutzelemente, die man im Baumarkt kaufen kann, und dennoch ist er genauso blickdicht. Wenn die Stauden einmal höher sind und die Bretter etwas vergrauen, verschwindet er optisch wahrscheinlich völlig. Das Laub mag im Moment noch etwas "flatschig" aussehen, aber wenn die Pflanzen erst einmal üppiger geworden sind, wird man den Kontrast zur Erde gar nicht mehr sehen, weil alles schön grün sein wird. :)

@Acontraluz: Der weite Blick in die Landschaft bei Dir ist so ganz anders als das, was wir von den städtischen oder dörflichen Gärten der anderen User kennen. Noch sind die von Dir gepflanzten blühenden Gehölze klein, aber wenn die erst einmal etwas Format gewinnen, sieht das bestimmt hinreißend aus! :D

@polluxverde: Du hast offenbar den Vorteil, dass die Sonne weitgehend ungehindert am frühen Morgen oder späten Abend in den Garten scheinen kann, das ergibt immer so schöne Licht- und Schattenspiele, die den Garten zum Leuchten bringen.

@oile: Da schwelge ich doch gleich mit, herrlich, wie der Lerchensporn und die Helleboren in der Sonne leuchten!

@Mata Haari: Deine Felsenbirne und die Weidenblättrige Birne sind in der Tat wunderbar, und auch wenn durch das Entfernen der Thuja nun eine große Lücke klafft, ergibt sich doch die Gelegenheit, diese Ecke wieder schön zu gestalten. Ein schattiges Plätzchen wird sich sicher finden, irgendwann wachsen einem die Gehölze ja eh über den Kopf... ;)

@Gartenlady: Lustig, so einen "Gartenwächter" hatte ich bei einem Steinmetz-Kurs in der Uni auch mal erstellt, ohne große Ahnung und bildhauerisches Talent. Aber dem Professor gefiel die Arbeit so gut, dass er den Klotz sogar im Uni-Gebäude ausstellen ließ. Dein Disporum sieht sehr interessant aus, gerade in den abgelegenen Regionen Ostasiens warten offenbar noch viele Pflanzenschätze darauf, entdeckt zu werden! :D



Ich bin heute auch endlich einmal dazu gekommen, meine vielen Gartenfotos der letzten Tage zu sortieren und die schönsten herauszusuchen. Es ist Narzissen- und Schlüsselblumenzeit, und der ganze Garten leuchtet gelb! Dazu noch das schöne, trockene, sonnige Wetter, so mag ich den Frühling. Zum Glück ist hier noch genügend Winterfeuchte übrig, so dass alles üppig austreibt, und da ich in der kommenden Woche frei habe, werde ich hoffentlich noch einiges im Garten geschafft bekommen. Es ist auch höchste Zeit, das restliche Unkraut will gejätet sein, bevor die Stauden emporschießen und den Zugang versperren...

Bild

Fangen wir mit dem Vorgarten an, wo in der Gartenmauer bereits die Schleifenblumen blühen. Die Topfparade am Eingang leuchtet in der Morgensonne, allen voran der kleine Fächerahorn auf der Brüstung, der gerade am Austreiben ist. Das neu angelegte Beet zwischen Weg und Parkplatz wird nun von Tag zu Tag üppiger, hier fehlt es ein wenig an frühen Narzissen, vielleicht stecke ich im Herbst noch ein paar 'Tête-à-Tête' oder so nach. Eingerahmt wird das Beet von einigen weiteren Töpfen, die auch mein Auto ein wenig verstecken. ;) Prunus nipponica 'Brillant' blüht gerade überschäumend, meine Prunus incisa 'Kojou-no-mai' hat letztes Jahr nicht so viele Knospen angesetzt und sieht etwas unscheinbarer aus.

Bild

Im großen Vorgartenbeet leuchten im Moment vor allem die Osterglocken, alles Nachkommen von den Zwiebeln, die meine Oma vor Jahrzehnten mal gepflanzt hatte. So kenne ich den Garten schon aus meinen Kindheitstagen, wenn wir meine Oma zu ihrem Geburtstag (Anfang April) besucht hatten. Leider haben sich im Winter Mäuse durchs Beet gewühlt und etliche Krokusse verschlungen, und die Tulpen haben bedingt durch das nasse Jahr wohl auch kaum Blüten angesetzt, aber was soll's, nach der Blüte der Schneeglöckchen werden in zwei, drei Wochen dann erstmal die Dichternarzissen loslegen, ebenfalls aus alter Zeit herübergerettet.

Bild

Bild

Bild

Das neu gestaltete Beet bleibt hoffentlich mäusefrei, hier ist es auch sonniger, so dass ich zahlreiche Wildtulpen und Traubenhyazinthen gepflanzt habe. Tulipa turkestanica ist immer die erste, hier sehr hübsch in Kombination mit Muscari latifolium und Tulipa humilis 'Persian Pearl'. Die Turkestanischen Tulpen hatte ich schon vor ein paar Jahren gepflanzt und die Zwiebeln dann wieder im Beet versenkt, bis auf eine habe ich tatsächlich alle in zwei kleinen Tuffs untergebracht. Sehr hübsch sieht auch die Kombination mit der orangefarbigen Carex testacea 'Prairie Fire' aus. Die Krokusse hatte ich im Abverkauf bei ALDI und Dehner erstanden, zum Glück hatte ich alle Pflanzplätze mit Stöckchen markiert und konnte so noch einmal die Lücken auffüllen.

Bild

Bild

Die Primel stand auch schon vorher im Vorgarten, sicher ein Nachkomme einer ehemaligen Topfprimel, und zufälligerweise hatte ich daneben noch ein paar der übriggebliebenen 'Tête-à-Tête' gepflanzt, so dass sich ein netter Farbkontrast ergibt. Im Hintergrund blüht Scharbockskraut unter der Carex hervor, und die Polsterglockenblume wird hoffentlich bald genauso wie das Sedum den Pflanzstein überwallen, so dass die hier gebaute Mauer, die den Hang abfängt, fast gar nicht mehr zu sehen ist. Euphorbia x martinii 'Ascot Rainbow' setzt gerade zur Blüte an, ihr gefällt es hier im leichten Halbschatten unter der Tamariske offenbar gut.

Bild

Bild

Geht man die Treppe nach unten, trifft man auf meinen kleinen "Felsengarten" mit den Farnen, die nun so langsam ihre neuen Wedel entrollen. Auch Hakonechola macra treibt nun wieder aus, so dass die kleinen Lücken dort bald wieder gefüllt sind. Die weißen Blüten von Brunnera und Pachyphragma macrophylla sowie die blau-roten Tupfen von Pulmonaria und die leuchtend gelben Blüten von Corydalis cheilantifolia erhellen den Schatten ebenso wie der gelbgrüne Austrieb von Lamprocapnos spectabilis 'White Heart'. Herrlich blüht auch Helleborus orientalis 'Conny' auf der anderen Seite des Wegs, zusammen mit Pachyphragma sowie weißen und blauen Primeln zu ihren Füßen.

Bild

Bild

Eine weitere uralte Topfprimel in leuchtendem Magentarot wird eingerahmt von Anemone blanda 'Radar', etwas weiter scheinen sich die gelbe Anemone ranunculoides sowie eine zartblaue Anemone nemorosa nun endlich etabliert zu haben. Beide stammen aus einem Überraschungspaket von einem freigiebigen Purler, der damals meinte "enthält dieses und jenes und solches, könnte auch was besonderes sein". Für mich sind beide jedenfalls besonders, und hier in der Kombination gleich doppelt so hübsch. :D

Morgen zeige ich dann, wie es gerade unten im Garten aussieht...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Gartenlady » Antwort #101 am:

Wunderschön, das alles :D wie immer.

Mit den Primeln habe ich immer Probleme, sie sind sehr kurzlebig bei mir. Eine Topfprimel, habe ich letztes Jahr im Februar blühend gekauft, im Sommer hat sie zwischen großen Hostas kanpp überlebt in ihrem Originalplastiktopf, dort blieb sie und hat im Oktober angefangen zu blühen, hatte den ganzen Winter ein paar Blüten gezeigt und nun ... auf der Fensterbank.
Dateianhänge
Primel-Apr0725_009.jpg
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11997
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Buddelkönigin » Antwort #102 am:

Deine neu gestalteten, schmalen Beete entlang des Weges und der Treppe sind Dir wirklich gelungen... schön. ;) Oft sind es gerade die kleinen Ecken und Winkel im Garten, die eine besondere Ausstrahlung entwickeln. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16610
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2025

AndreasR » Antwort #103 am:

@Gartenlady: Mit den Topfprimeln habe ich auch mal mehr, mal weniger Glück. Manche ersaufen, manche vertrocknen, manche wachsen einfach nicht an, aber wenn sie sich dann mal etabliert haben, sind sie eigentlich sehr dauerhaft und kommen zuverlässig wieder. Ich muss wohl schauen, möglichst viel vom unsäglichen Torfsubstrat zu entfernen und sie so wurzelnackt wie möglich einzuschlämmen, dann sollte alles gutgehen.

@Buddelkönigin: Ja, meine Schattenbeete mag ich auch sehr. Der Vorteil daran ist, dass sie schmal genug sind, um sie vom Weg aus zu pflegen, aber da ich dort überall mit Sand und Kompost aufgebesserte Erde verwendet habe, ist evtl. auflaufendes Unkraut auch viel schneller und vor allem regelmäßiger unter Kontrolle gebracht als in den großen Staudenbeeten (die sind leider eine ziemliche Wildnis...).

Bild

Wenn man an der Stelle steht, von der ich das Foto vom "Felsengarten" gemacht habe und sich um 180°C dreht, blickt man hinunter in den Garten, wo die aufgehende Sonne am frühen Morgen gerade die gelben Osterglocken so herrlich zum Leuchten bringt. Vor allem die guten alten 'Carlton' sind einfach unglaublich robust, unkompliziert und blühen zuverlässig jedes Jahr. Zweimal hatte ich einen Sack mit je 50 Zwiebeln gekauft, die restlichen Narzissen stammen aus diversen Mischungen vom Discounter, einige haben auch noch aus der Zeit von meiner Oma überlebt.

Bild

Bild

Auch meine Forsythie leuchtet schon seit vielen Tagen in strahlendem Gelb, man kann ja sagen was man will, aber hier in den Garten passen die kräftigen Farben, und zusammen mit den Schlüsselblumen setzen sich die Gelbtöne weiter fort. Mittlerweile sind auch ein paar weiße Narzissen aufgeblüht, neben 'Snow Baby' und 'Ice Follies' (die mittlerweile wieder verblüht sind) leuchten immer noch 'Pink Charm' und mittlerweile auch 'Sir Winston Churchill', die sich im Gegensatz zu 'Bridal Crown' und 'White Cheerfulness' als sehr dauerhaft erwiesen haben.

Bild

Bild

Die Schlüsselblumen behaupten sich in der Wiese, allerdings nur dort, wo ich nicht regelmäßig entlang gehe, so dass man im Gras immer ein paar kleine "Trampelpfade" sieht. Aber das ist überhaupt nicht schlimm, ansonsten vermehren sie sich immer weiter, daher mähe ich diese Stellen auch erst im Sommer, wenn sie ihre Samen verstreut haben. Die blauen Traubenhyazinthen sind offenbar Überbleibsel eines ehemaligen Beets, sie vermehren sich auch langsam ein wenig (es sind keine Muscari armeniacum, sie treiben das Laub im Gegensatz zu diesen erst im Frühling). Hin und wieder sind auch ein paar rote Schlüsselblumen zu sehen, aber so langsam muss ich aufpassen, dass ich nicht zu viele verschenke. ;)

Bild

Bild

Meine Beete sind ja grundsätzlich mit Blumenzwiebeln vollgestopft, Krokusse und Tulpen halten sich hier unten im Garten leider nicht gut, weil die Mäuse einfach zu viel Appetit haben (die wühlen sich im Spätsommer durch die Beete und fressen sich ordentlich Winterspeck an...), wahrscheinlich muss ich hier wirklich mal auf Gitterkäfige zurückgreifen. Aber egal, auch mit Narzissen kann man die Beete gut füllen, es ist einfach schön, wenn es dort im zeitigen Frühjahr schon üppig blüht.

Bild

Bild

Wo immer es möglich ist, lasse ich auch Schlüsselblumen und Veilchen aussamen oder verpflanze sie sogar gezielt an den Beetrand, ab und zu tauchen dann auch mal rote oder orangefarbene Schlüsselblumen-Sämlinge auf. Auch die Akeleien versamen sich hier kreuz und quer, an manchen Stellen entferne ich sie gelegentlich, aber ansonsten dürfen sie gerne durch den ganzen Garten vagabundieren. Vergissmeinnicht lasse ich auch immer großzügig aussamen, es taucht aber meist nur dort auf, wo es offenen Boden gibt. Alles ist jedenfalls besser als das ansonsten immer rasenartig keimende Unkraut, was ansonsten in Nullkommannichts das ganze Beet erobert...

Bild

Bild

Prunus 'Okame', die ich eigentlich als Prunus 'Accolade'-Stämmchen gekauft habe, ist leider recht schnell verblüht, aber sie blüht immer schon sehr früh auf, vor allen anderen Zierkirschen. Meist blüht die Forsythie zur gleichen Zeit auf, mittlerweile habe ich mich aber mit er Kombination rosa-gelb arrangiert. Die Forsythie blüht deutlich länger, und egal wie altmodisch und ubiquitär sie in den Gärten verbreitet ist, finde ich das goldene Leuchten der Blüten doch als ein Inbegriff des Frühlings, genauso wie Schneeglöckchen, Krokusse und Narzissen. Und ohne den üblichen Hausmeisterschnitt sieht sie, wenn man hin und wieder korrigierend eingreift, auch ganz manierlich aus. :)

Bild

Anderhalb Jahre nach der vermeintlichen Prunus 'Accolade' sah ich im Gartencenter dann tatsächlich die echte 'Accolade', nachdem man ansonsten immer nur 'Kanzan', 'Kojou-no-mai' und ein paar andere Sorten angeboten hatte. Ich möchte einen mehrstämmigen Baum daraus heranziehen, daher sieht die Konstruktion aus Bambusstäben im Moment vielleicht etwas seltsam aus, aber wenn die Äste erst einmal ihr eigenes Gewicht tragen können, wird sie bestimmt von alleine nach oben streben. Im Hintergrund sieht man links und rechts meine beiden Zaubernüsse, die gerade mit dem Laubaustrieb begonnen haben.

Bild

Ich habe noch etliche Detailfotos gemacht, aber damit es an dieser Stelle nicht zu lang wird, zeige ich nur noch einen kleinen Einblick an das schmale Beet unten am Zaun, dort, wo früher ein großer Komposthaufen war. Der Kompost lagert nun in Kompostboxen hinterm Gartenhaus, am Zaun habe ich einige Sträucher als "Sichtschutz" gegen das Gerümpel der Nachbarn gepflanzt, außerdem ein paar übriggebliebene Stauden, u. a. auch diese extrem üppigen, langstängeligen Primeln. Ich kann nur vermuten, dass sie einst mal aus einer Kreuzung zwischen einer Primula vulgaris und einer Primula veris hervorgegangen ist, den riesigen Horst hatte ich irgendwann mal in mehrere Stücke geteilt und wieder ausgepflanzt. Das Lungenkraut ist ebenfalls aus einem Sämling hervorgegangen, und auch die Walderdbeeren dürfen sich hier gerne ausbreiten.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Jule69 » Antwort #104 am:

Was für schöne Bilder! Da geht einem direkt das Herz auf!
Ein bisschen von hier:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten