News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 176418 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Helene Z.
- Beiträge: 2666
- Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
- Region: zw. Harz und Heide
- Höhe über NHN: 53m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Zwei Bilder aus vielen Versuchen ;) ... *manchmal klappt es auch mit einer kleinen Kamera* ...
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
- Helene Z.
- Beiträge: 2666
- Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
- Region: zw. Harz und Heide
- Höhe über NHN: 53m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
... von diesem vergesse ich immer den Namen :) *sehe ihn nicht so oft*
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Perlmuttfalter?
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benjamin Franklin
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
zwerggarten hat geschrieben: ↑19. Jul 2017, 22:44
chica, ich beneide dich!
[/quote]
Ich will Euch nicht ärgern aber es waren an dem Tag genau 59 Tagfalter in 20 Arten, wovon bei 4 Arten 10+ als Anzahl stand. Ich habe hier eben einfach Glück, kein Wunder, dass ich für diese Viecher fast alles tun würde. Bei Dir Ute gibt es doch aber auch ganz tolle Tiere in großer Vielfalt ;).
[quote author=Antonia link=topic=56492.msg2917313#msg2917313 date=1500646880]
Perlmuttfalter?
Es gibt allein im außeralpinen Deutschland 13 Perlmutterfalter-Arten (so viel zu den deutschen Namen :-X *duck und gaaaanz weit weg). Dem Flügelschnitt nach sollte das Issoria lathonia der Kleine Perlmutterfalter sein ;). Die anderen sind von oben kaum zu unterscheiden.
edit: Ich hatte die Falter allerdings nur von etwa halb fünf bis um sieben gezählt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
und überhaupt, jetzt verstehe ich erst: du nimmst uns die alle weg! böse chica. >:(
8) ;)
8) ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ich würde Dir sooofort mindestens die Hälfte abgeben, wenn ich könnte :-* . Das kann einen nämlich ganz schön wirr machen, wenn im Garten ständig etwas um einen herum flattert ::) ;D.
Carcharodus alceae, der Malven-Dickkopffalter kam mir heute zum ersten mal zusammengefaltet vor die Linse. Der Bursche sieht so völlig anders aus, ich war ganz irritiert.
Schau mir in die Augen Kleines 8).

Carcharodus alceae, der Malven-Dickkopffalter kam mir heute zum ersten mal zusammengefaltet vor die Linse. Der Bursche sieht so völlig anders aus, ich war ganz irritiert.
Schau mir in die Augen Kleines 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ich bewundere jedes Falterfoto hier; finde es so verdammt schwierig die Flatterdinger abzulichten.
Vorhin im Park flatterte ein großer Schmetterling mit roten Hinterflügeln, hat sich mehrfach kurz gesetzt und war da jedesmal grau-braun. Ich tippe auf Rotes Ordensband oder Großer Eichenkarmin - ein Foto muss ich natürlich schuldig bleiben.
Vorhin im Park flatterte ein großer Schmetterling mit roten Hinterflügeln, hat sich mehrfach kurz gesetzt und war da jedesmal grau-braun. Ich tippe auf Rotes Ordensband oder Großer Eichenkarmin - ein Foto muss ich natürlich schuldig bleiben.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
schön, dass es nicht nur mir so geht. Daher auch meine Bewunderung für die Falterfotos!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Weißbindige Bergwaldmohrenfalter auf irgendeinem Kot, zwischen Ruhpolding und Reit im Winkl an einem nicht näher bekannten Ort... ;D


Staudige Grüße vom Chiemsee!
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Beeindruckend! :o
Künftig also nicht mehr versuchen, die Falter an Blüten zu knipsen, sondern einfach mal am Wegrand hinsch... ;D
Künftig also nicht mehr versuchen, die Falter an Blüten zu knipsen, sondern einfach mal am Wegrand hinsch... ;D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Helene Z.
- Beiträge: 2666
- Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
- Region: zw. Harz und Heide
- Höhe über NHN: 53m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
??? Dieser auffällige Falter viel mir heute beim Jäten regelrecht vor die Füße, so wie er da jetzt auch liegt :'( Wer ist das bitte, und welche Pflanze gehört dazu?
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Das halte ich für den Kleinen Weinschwärmer. Raupen fressen an Labkraut und Weidenröschen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Helene Z.
- Beiträge: 2666
- Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
- Region: zw. Harz und Heide
- Höhe über NHN: 53m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Zwiebeltom hat geschrieben: ↑21. Jul 2017, 22:00Das halte ich für den Kleinen Weinschwärmer. Raupen fressen an Labkraut und Weidenröschen.
Vielen Dank, das passt. Letztes Jahr habe ich zwei weiße Weidenröschen gekauft. Vielleicht waren die Eier dort drin und haben sich dann dieses Jahr entwickelt. Vermutlich hat er auch genug Labkraut in meinem Unkraut gefunden ;)
Schade, dass die Flugzeit nun schon vorbei ist. (Das zweite Foto ist leider unscharf)
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten: