News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Irritation wg. Aussprache (Gelesen 77447 mal)
Re:Irritation wg. Aussprache
Ich habe Latein bei Franzosen gelernt, da wurde ae grundsätzlich a-e und nicht ä ausgesprochen. Also Caesar nix Tsäsar, sondern Ka-esar, fast wie Kaiser. Das waren aber keine Dolme, sondern "Ecole-normale-sup.-Absolventen". Es gab auch eine Begründung. Wohl irgendwas mit Versmaßen, aus denen man erkennen kann, daß es so korrekt ist, bin aber nicht sicher und Genaueres hab ich vergessen. Vielleicht weiß es ja wer.
Re:Irritation wg. Aussprache
Es gibt auch unter deutschen Altphilologen eine Theorie, nach der griechische und lateinische Umlaute nicht verschliffen wurden, also a-e und nicht ä. Manche Knabenchöre singen "Kyrie ele-i-son" und nicht "eläison", wie ich es gelernt habe.Und mein Nachwuchs lernt, dass C im klassischen Latein wie K ausgesprochen wurde. Kaesar und Kikero gingen kum Kirkus. Grauenvoll, da tanzen die Lippizzaner aus der Reihe.Für "Phyllodotsche" hätte ich noch Verständnis, das wäre Kirchenlatein. Auch Latein kann sich ja weiterentwickeln.TOT: Vor kurzem hörte ich einen Amerikaner in Paris "Tschämps Ilaises" sagen. Er meinte die Champs Élysées.
Re:Aussprache von lateinischen Pflanzenbezeichnungen
iks !SubspeciesBrassicaceae (zeä)Ich bin Botanikerin, hab mal Latein gelernt und liebe Sprache(n) und lateinische Pflanzennamen, z.B. Metasequoia glyptostroboides, Eriophorum angustifolium oder Schoenoplectus tabernaemontani ...Könnt Ihr mir sagen, wie man folgendes ausspricht:Das x bei Hybriden zwischen den beiden Namen.Das ssp. vor der Angabe der Unterart.Die Endungen der Familiennamen: z.B.BrassicaceaeSusanne




Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Irritation wg. Aussprache
Also: C wie K äse oder Z igarre?
Re:Aussprache von lateinischen Pflanzenbezeichnungen
Der russische Zar kommt ebenfalls vom Caesar.Das Wort Kaiser kommt von Caesar und ist damit ein Hinweis auf die damalige Aussprache ...![]()

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Irritation wg. Aussprache
aussprache hin oder her...bin kein lateiner, aber mir wird kein kypripedium über die lippen gehen, allein das zu schreiben kostet schon überwindung
. die halten mich beim nächsten cyprie-stammtisch doch sonst alle für bescheuert


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Irritation wg. Aussprache
Ich glaube, das wäre auch nicht richtig.Die Regel dafür kenne ich nicht mehr,aber Caecum (auch Zäkum, Cecum oder Coecum)=Blinddarm wird auch nicht mit "K" aus gesprochen.aussprache hin oder her...bin kein lateiner, aber mir wird kein kypripedium über die lippen gehen, allein das zu schreiben kostet schon überwindung. die halten mich beim nächsten cyprie-stammtisch doch sonst alle für bescheuert
![]()
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Irritation wg. Aussprache
Wir hatten im Lateinunterricht glerernt, dass "C" vor hellen Vokalen wie "Z" gesprochen wird, also Zizero für Cicero, und vor dunklen Vokalen wie "K" (z.B. Catull = Katull). Das altsprachliche Mädchengymnasium zwei Ecken weiter sprach von Kikero und sah milde lächelnd auf die leichtfertige unklassische Auslegung unserer Lehrer herab. Soweit ich verstanden habe, hat sich das in der Lateinischen Sprache im Laufe der Zeit gewandelt. Immer "K" ist die ältere Version, "Z" vor hellen Vokalen kam später dazu und gilt z.b. in Italien auch heute noch.
Re:Irritation wg. Aussprache
Genau so kenne ich es auch, wie Eva schreibt! Cyclamen zb. oder eben Camassia, Cacalia.Wobei es ja noch beim ae die Möglichkeit der Trennung durch Strich mit zwei Punkten darüber gibt. Erst dann würde es getrennt gesprochen, sonst wie ä.
Re:Irritation wg. Aussprache
Und was ist mit Daboecia?
Re:Irritation wg. Aussprache
müsste ich nachschauen. Wir haben es immer mit ö ausgesprochen, selbiges Prinzip wie ae.
Re:Irritation wg. Aussprache
Die Engländer sprechen es getrennt aus:http://davesgarden.com/guides/botanary/go/6335/
Re:Irritation wg. Aussprache
Dies ist aber eine amerikanische Website!Und deren Lautschrift ist auch sehr fragwürdig. Ich schau später mal nach.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Irritation wg. Aussprache
Es gibt auch eine andere Variante für Daboecia
??? - also lieber "Dä-bie-schie-ah" statt "Dai-boh-ie-ße-ah"? Wegen der Falschschreibung des Namens Dabeoc durch Linné ist Daboecia meiner Meinung nach eher als künstliches Konstrukt zu sehen und damit nach den allgemeinen Regeln für (deutsches) Botanikerlatein zu sprechen, also "Da-böö-zia". Hm, aber Roscoea sollte "Ros-koh-a" gesprochen werden, weil es vom (korrekt geschriebenen) englischen Namen Roscoe abgeleitet ist.Generell ist das Botaniker-Latein eben eine Kunstsprache mit einer gewissen eigenen Tradition, welche sich nicht unbedingt nach den Ausspracheregeln des klassischen Latein (welche Epoche?) fassen läßt. Die Verschleifung der Doppelvokale zu Umlauten und die z/k-Regel für das C je nach nachfolgendem Vokal (aber kein italienisches "tsch") halte ich daher für sinnvoll.


Re:Irritation wg. Aussprache
Genau!c vor a, o, u: kc vor e, i, y: deutsch: z italienisch: tsch spanisch: wie th im englischen französisch: s (stimmlos)ähnliche Regeln gibt es für das g ...Soweit ich verstanden habe, hat sich das in der Lateinischen Sprache im Laufe der Zeit gewandelt. Immer "K" ist die ältere Version, "Z" vor hellen Vokalen kam später dazu und gilt z.b. in Italien auch heute noch.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli