News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eranthis (Gelesen 540179 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Eranthis

Gänselieschen » Antwort #960 am:

Heißt das, dass die sich bei guten Bedingungen auch gut selbst vermehren können?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eranthis

pearl » Antwort #961 am:

aber sicher! Und wie!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Eranthis

lerchenzorn » Antwort #962 am:

Machen sie, sie können neben kleineren Stauden zum Unkraut werden ;-)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eranthis

pearl » Antwort #963 am:

genau so sieht es eine Bewohnerin des Kuhdorfs auf der nächsten Odenwalderhöhung. Sie versucht sie aus ihren Vorgartenbeeten zu jäten, mit geringem Erfolg, was mich mächtig freut. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Eranthis

Gänselieschen » Antwort #964 am:

Naja, bei mir vermehren sich Pflanzen eher nicht stark - außer Giersch und Brennnesseln ;D
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Eranthis

Ulrich » Antwort #965 am:

genau so sieht es eine Bewohnerin des Kuhdorfs auf der nächsten Odenwalderhöhung. Sie versucht sie aus ihren Vorgartenbeeten zu jäten, mit geringem Erfolg, was mich mächtig freut. ;D
Bei mir waren es 4 Jahre Fleißarbeit ;D Jetzt sind se wech
If you want to keep a plant, give it away
Eva

Re:Eranthis

Eva » Antwort #966 am:

Bei meinem Vater stehen die vollsonnig im nie gemulchten, gut gedüngten, sommertrockenen Vorgarten (kalkiger, lehmiger Gartenboden). Und vermehren sich wie blöd. Man muss jedes Jahr etliches davon roden, wenn man sonst noch was sehen will in diesem Beet.
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:Eranthis

murkelbi » Antwort #967 am:

Meine sind auch wech, aber eigentlich wollte ich sie behalten.Schließlich hab ich zwei Jahre hintereinander Töpfchen gekauft und gepflanzt.Die Dinger scheinen bei mir wie Corydalis zu sein, gepflanzt und im nächsten Jahr wech. :( Aber das kleine Adonisröschen schiebt eine gelbe Blüte... ;D ;Dmurkelbi
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Eranthis

Gartenplaner » Antwort #968 am:

Vielen Dank schonmal für die Erfahrungswerte! :o Ich hab leider keine Eranthis im Garten, im Garten meiner Großeltern gabs einige Tuffs, aber der ist inzwischen überbaut....Und wie ich schrieb:
...Hab schon letztes Jahr Samen in einem Grenz-Schlehengebüsch verteilt, wo ich definitiv nicht zum Pflanzen von Knollen reinkomme :P
Da helfen dann die Töpfchen aus dem Gartencenter wenig...bei denen hab ich auch oft die Sorge, mir irgendwelchen Schimmel gleich mit einzukaufen :P Und das war auch mein Plan:
knorbs hat geschrieben:... aber wenn ich mir z.b. 10 gr samen (~2300 samen) für 23 € kaufe um mir großflächig eine natürlich wirkende pflanzung zu schaffen ...
Nämlich unter jenem Schlehengebüsch, dürfte sich auch gerne unter den benachbarten Weißdorn-"Baum", die Kornellkirsche, Heckenrose, Feldahornsämlinge...ausbreiten und mit den Schneeglöckchen, die ich unter den Letzteren noch so mit ach und krach pflanzen konnte - da kann man noch unter die Hecke krauchen - mischen.Ich hab ja mehr als genug Flächen, wo sich gerne vieles austoben darf :D Leider hat derjenige, von dem ich letztes Jahr Samen bekommen habe, nicht so viele in seinem Schrebergärtchen - aber ich werde ihn dieses Jahr auf jeden Fall schonmal bitten, sie nach der Ernte in feuchten Sand zu packen!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Eranthis

Most » Antwort #969 am:

Nun hat sich die Knospe entlich geöffnet. :DSämling schwefelglanz 2.jpg
Henki

Re:Eranthis

Henki » Antwort #970 am:

Meine normalen werden endlich wieder mehr, nachdem ich sie gartentrottelig irgendwann mal zum großen Teil umgegraben habe. :-\ Bild
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Eranthis

Staudo » Antwort #971 am:

Heißt das, dass die sich bei guten Bedingungen auch gut selbst vermehren können?
Jein. Für E. hyemalis trifft dies zu. Über den Blumenhandel werden aber oft andere Arten angeboten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Eranthis

Irm » Antwort #972 am:

genau so sieht es eine Bewohnerin des Kuhdorfs auf der nächsten Odenwalderhöhung. Sie versucht sie aus ihren Vorgartenbeeten zu jäten, mit geringem Erfolg, was mich mächtig freut. ;D
Bei mir waren es 4 Jahre Fleißarbeit ;D Jetzt sind se wech
Ich habe die Eranthis auch in böser Erinnerung aus meinem früheren Garten. Ich habe da jahrelang nach der Blüte mit einer Schere alles abgeschnitten, dass sich ja nicht noch was aussamt :) In diesem Garten hatte ich letztes Jahr 2 Stück, dieses Jahr sehe ich nix. Und überlege grade, ob ich wieder ein paar davon versenke, das Gelb in dieser Jahreszeit ist ja doch ganz nett ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eranthis

pearl » Antwort #973 am:

ein Bestand aus einem verlassenen Garten direkt an einem Odenwaldbachlauf.[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/ZFyzEOHy5RYl3nUFWqMWa14oedS0xkoV2NVSl1g2h3M?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-hmXQX_TFCR4/UvqeYC7dwFI/AAAAAAAAEOE/4-UCMrY58XU/s144/Eranthis%2520hyemalis%2520DSCN6898.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/yMVdh_NDIwMgZbRFs-XHPV4oedS0xkoV2NVSl1g2h3M?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-bqvbDQBje1o/UvqblvWykgI/AAAAAAAAEMs/ttBn70c-koI/s144/Eranthis%2520und%2520Galanthus%2520unter%2520Cornus%2520mas%2520DSCN6921.JPG[/img][/url][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Eranthis

Most » Antwort #974 am:

Wow, schön.
Antworten