News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4151009 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #9960 am:

philippus hat geschrieben: 29. Jun 2020, 19:07
Auf dem Smartphone sieht das für mich nicht schlecht aus...
Woher stammt der?

Stammt von einem Händler aus Thailand. Die Kommunikation mit dem Verkäufer ist auch top.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #9961 am:

Der wird... schnell topfen, Marcel.
Wie kamst du auf diese Sorte?
Kommt von Mallorca, unifere, reift im September/Oktober, weißt du etwas über die Frosthärte?
Erstaunlich... wie kalt ist es im Flugzeugbauch, knapp über Null?
Philippus, hast du meine 2. Breba MddS gesehen?
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9962 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 29. Jun 2020, 19:49
Der wird... schnell topfen, Marcel.
Erstaunlich... wie kalt ist es im Flugzeugbauch, knapp über Null?
Philippus, hast du meine 2. Breba MddS gesehen?

Die auf dem Baum hängt, ja. Sieht schon viel mehr danach aus von der Form her und der einen Seite die etwas gewölbter als die andere aussieht. Die wenigen die ich damals an meinem Baum geerntet hatte (von Baud), es waren sehr wenige, hatten dieses Merkmal, Farbe bei Reife rötlich mit bräunlichen Schattierungen, die Herbstfeigen bräunlicher (Bronze).
Die erste Feige sah für mich so etwas von gar nicht wie MddS aus, daher meine Bedenken. Aber wenn sie nicht repräsentativ ist..
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #9963 am:

Im letzten Jahr war auch so eine Krumme dabei.
Grün ist die Hoffnung
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #9964 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 29. Jun 2020, 19:49
Der wird... schnell topfen, Marcel.
Wie kamst du auf diese Sorte?
Kommt von Mallorca, unifere, reift im September/Oktober, weißt du etwas über die Frosthärte?
Erstaunlich... wie kalt ist es im Flugzeugbauch, knapp über Null?
Philippus, hast du meine 2. Breba MddS gesehen?

Man liest viel positives und optisch finde ich sich Klasse. Am Winter muss man sie reinnehmen.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9965 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 29. Jun 2020, 19:49
Kommt von Mallorca, unifere, reift im September/Oktober, weißt du etwas über die Frosthärte?

Die Reife Sept/Okt bezieht sich auf die Balearen. Rechne hier mindestens 3 Wochen, vielleicht mehr, dazu..
Die Bordissots sind eher spät reifende Feigen und was die Kältetoleranz angeht eher empfindlich.

https://monserratpons.com/variedad/SMN042IB/

La productivitad es baja [...] resulta una variedad poco fructifera (heißt wenig produktiv). Ist wahrscheinlich eine Mutation der Bordissot negra. Anders ausgedrückt: es handelt sich wahrscheinlich um eine Mutation der Bourjassotte noire / Brogiotto nero.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #9966 am:

philippus hat geschrieben: 29. Jun 2020, 20:22
Roeschen1 hat geschrieben: 29. Jun 2020, 19:49
Kommt von Mallorca, unifere, reift im September/Oktober, weißt du etwas über die Frosthärte?

Die Reife Sept/Okt bezieht sich auf die Balearen. Rechne hier mindestens 3 Wochen, vielleicht mehr, dazu..
Die Bordissots sind eher spät reifende Feigen und was die Kältetoleranz angeht eher empfindlich.

https://monserratpons.com/variedad/SMN042IB/

La productivitad es baja [...] resulta una variedad poco fructifera (heißt wenig produktiv). Ist wahrscheinlich eine Mutation der Bordissot negra. Anders ausgedrückt: es handelt sich wahrscheinlich um eine Mutation der Bourjassotte noire / Brogiotto nero.

Das habe ich befürchtet, war nur nicht sicher wegen der Reife.
So eine Sorte macht doch nur in einem Gewächshaus Sinn. Im Freiland wird man nur in Ausnahmejahren Früchte ernten.
Meine 1. Feige war so eine Sorte, sie hat erst im Oktober reife Feigen gehabt. Wenn der Oktober naß und kalt war, gab es gar keine.
Deshalb habe ich jetzt Sämlingsfeigen von ihr im Garten, weil die Feigen dann anfingen zu schimmeln. Frosthart war sie.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #9967 am:

@Marcel
Kannst ja Growlight ab Februar indoor bei Zimmertemperatur verwenden, dann sind sie im August/September auf jeden Fall reif. Ab Mai dann raus sobald die Durchschnittstemperatur mindestens 10 Grad beträgt, falls du zu früh rausgehst damit droht Fruchtfall.
Ich starte die Black Madeira und Brogiotto Nero Anfang Jänner.
Im November/Dezember auf den Balkon damit sie paar Wochen Ruhe bekommen.

Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #9968 am:

Arni99 hat geschrieben: 29. Jun 2020, 21:31
@Marcel
Kannst ja Growlight ab Februar indoor bei Zimmertemperatur verwenden, dann sind sie im August/September auf jeden Fall reif. Ab Mai dann raus sobald die Durchschnittstemperatur mindestens 10 Grad beträgt, falls du zu früh rausgehst damit droht Fruchtfall.
Ich starte die Black Madeira und Brogiotto Nero Anfang Jänner.
Im Dezember auf den Balkon damit sie paar Wochen Ruhe bekommen.

Genau so könnte ich es machen. Vielen Dank
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #9969 am:

Hat eigentlich jemand Infos zu der Sorte
Rigato del Salento?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #9970 am:

Marcel hat geschrieben: 29. Jun 2020, 21:42
Hat eigentlich jemand Infos zu der Sorte
Rigato del Salento?

https://figvarieties.com/fig_varieties/rigato-del-salento-paolo-belloni/
Grün ist die Hoffnung
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #9971 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 29. Jun 2020, 22:01
Marcel hat geschrieben: 29. Jun 2020, 21:42
Hat eigentlich jemand Infos zu der Sorte
Rigato del Salento?

https://figvarieties.com/fig_varieties/rigato-del-salento-paolo-belloni/

Danke
Benutzeravatar
marcellus
Beiträge: 267
Registriert: 7. Jun 2020, 08:56

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

marcellus » Antwort #9972 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 29. Jun 2020, 21:13
philippus hat geschrieben: 29. Jun 2020, 20:22
Roeschen1 hat geschrieben: 29. Jun 2020, 19:49
Kommt von Mallorca, unifere, reift im September/Oktober, weißt du etwas über die Frosthärte?

Die Reife Sept/Okt bezieht sich auf die Balearen. Rechne hier mindestens 3 Wochen, vielleicht mehr, dazu..
Die Bordissots sind eher spät reifende Feigen und was die Kältetoleranz angeht eher empfindlich.

https://monserratpons.com/variedad/SMN042IB/

La productivitad es baja [...] resulta una variedad poco fructifera (heißt wenig produktiv). Ist wahrscheinlich eine Mutation der Bordissot negra. Anders ausgedrückt: es handelt sich wahrscheinlich um eine Mutation der Bourjassotte noire / Brogiotto nero.

Das habe ich befürchtet, war nur nicht sicher wegen der Reife.
So eine Sorte macht doch nur in einem Gewächshaus Sinn. Im Freiland wird man nur in Ausnahmejahren Früchte ernten.
Meine 1. Feige war so eine Sorte, sie hat erst im Oktober reife Feigen gehabt. Wenn der Oktober naß und kalt war, gab es gar keine.
Deshalb habe ich jetzt Sämlingsfeigen von ihr im Garten, weil die Feigen dann anfingen zu schimmeln. Frosthart war sie.


Das ist halt der Nachteil... Ich kultiviere deshalb auch nur die üblichen "verdächtigen" Sorten.
Habe kein Gewächshaus und Indoor möchte ich nicht. Kälte empfindlich ist ja noch OK, aber eine sehr späte reife der Früchte nicht.
Aber ich kann auch gut den Reiz dieser "exotischen" Sorten verstehen ;)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #9973 am:

Es gibt so viele Feigensorten, die im Sommer fruchten, ich möchte nicht bis zum Herbst warten oder leer ausgehen.
Dafür sind meine Ressourcen zu knapp, sowohl was Platz als auch investierte Zeit angeht.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
marcellus
Beiträge: 267
Registriert: 7. Jun 2020, 08:56

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

marcellus » Antwort #9974 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 30. Jun 2020, 10:34
Es gibt so viele Feigensorten, die im Sommer fruchten, ich möchte nicht bis zum Herbst warten oder leer ausgehen.
Dafür sind meine Ressourcen zu knapp, sowohl was Platz als auch investierte Zeit angeht.


So ist es Bruder, Amen... ;D
Antworten